Handbuch Kritische Theorie -

Handbuch Kritische Theorie (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XVII, 1373 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-12695-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch Kritische Theorie beleuchtet aus ganz unterschiedlicher Perspektive, was Kritische Theorie heute bedeuten kann. Das Handbuch reklamiert, trotz seines Umfangs, keine eindeutige oder definitorische Antwort auf die Frage, was Kritische Theorie heute ist oder zu sein hat. Die Programmatiken Kritischer Theorie sind in den letzten 85 Jahren weder konstant geblieben noch lässt sich Kritische Theorie auf die Interpretation eines Kanons von Texten festlegen. Gleichwohl sind Kritische Theorie und die Bezugnahmen auf sie nicht beliebig, sondern, so die Überzeugung der Herausgeber*in, bei allen Auseinandersetzungen um die richtige Interpretation und institutionelle Praxis, mehr als eine 'bloße Metapher'. Im Zentrum steht nach wie vor die Diskrepanz zwischen dem Ausmaß an real vorhandenen und in gesellschaftliche Institutionen gegossenen Herrschaftsverhältnissen einerseits und den Möglichkeiten der (radikalen) Verringerung von Herrschaft von Menschen über sich, über andere und über Natur andererseits. In diesem Grundverständnis sind sich - bei aller Heterogenität - die im Handbuch versammelten Beiträge und Beitragenden einig.



Dr. Uwe H. Bittlingmayer ist Professor für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Bildungssoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der PH Freiburg.

Dr. Alex Demirović ist außerplanmäßiger Professor mit dem Schwerpunkt Gesellschaftstheorie und politische Soziologie am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt.

Dr. Tatjana Freytag ist Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim.


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 13
Teil I: Was ist Kritische Theorie? Überblick und Traditionslinien 16
Einleitung 17
1 Konstitutive Schwierigkeiten eines Handbuchs Kritische Theorie 18
2 Programmatiken kritischer Theorie(n) 24
3 Gesellschaft, Staat, Ökonomie 27
4 Kulturindustrie 36
4.1 Kulturindustrie, Öffentlichkeit, Digitalisierung 42
4.2 Rezeption und Kritik der Kulturindustriethese 44
Literatur 46
Thesen zur gegenwärtigen Situation der kritischen Theorie 53
1 Wissenschaft und Realität 53
2 Die Antinomie von bürgerlichem Selbstbewußtsein und kapitalistischer Produktionsweise 55
3 Das Subjekt radikaler Kritik 55
4 Der Idealismus der radikalen Kritik 56
5 Kritik und Selbstkritik des absoluten Geistes: der Materialismus der radikalen Kritik 57
Grundbegriff: Kritik 59
1 Zum Begriff der Kritik 60
1.1 Dimensionen des Kritikbegriffs 60
1.1.1 Textkritik 61
1.1.2 Ereigniskritik und Prozesskritik 62
1.1.3 Problematisierungen 62
1.1.4 Kritik an der gesellschaftlichen Praxis 63
1.2 Die Transzendenz der immanenten Kritik 64
2 Was ist dialektische Theorie der Gesellschaft? (Max Horkheimer und Th. W. Adorno) 66
2.1 Ein kurzer Überblick über ursprüngliche Merkmalsangaben Max Horkheimers für die Kritische Theorie 66
2.1.1 Kritische Theorie als dialektische Theorie der Gesellschaft 66
2.1.2 Kritische Philosophie der Geschichte 67
2.1.3 Kritik der Fachbornierung 67
2.1.4 Zielsetzungen einer kritischen Sozialforschung 68
2.1.5 Der deontische Rahmen der Kritik 69
2.2 Dialektische Theorie der Gesellschaft 73
3 Was ist Kritische Theorie der Gesellschaft? - Herbert Marcuse 75
3.1 Das Maßstabsproblem der kritischen Theorie 75
3.2 Marcuse wider eine Reduktion der Minimaldialektik 80
4 Diskursethik als Kritik - J. Habermas 82
5 Ein neuer Modus der Kritik? - Critique à la française 91
6 Siglen Verzeichnis 99
Literatur 100
Kritische Theorie als reflektierter Marxismus 102
1 Das Projekt einer Theorie der Gesellschaft als ganzer 103
2 Zur Kritik der politischen Ökonomie 110
2.1 Materialismus und Kritik der Totalität 110
2.2 Die Historizität des Materialismus 115
2.3 Arbeit und Erkenntnis - oder die Verwirklichung der Vernunft 120
2.4 Zum Begriff der Gesellschaft 126
2.5 Denken in Konstellationen 133
3 Überbau: das Verhältnis von Ökonomie und Ideologie 139
3.1 Der „Kitt`` und die gesellschaftlichen Alternativen 139
3.2 Kultur und Herrschaft 144
4 Subjekt und Ideologie 153
5 Perspektiven 166
Literatur 171
Aufklärung und Religion in der kritischen Theorie 176
Literatur 188
Der Marxist Adorno und die Erziehung zur Aufklärung 189
1 Mündigkeit als bürgerliche Tugend und als Erziehungsideal 190
2 Kritik am Marxisten Adorno 192
3 Aufklärung als Vermittlungsfaktor des revolutionären Bewusstseins 194
4 Erziehung zur Aufklärung als petitio principii und Teufelskreis 195
Literatur 198
Vernunft und Emanzipation 199
1 Vernunftkritik - Resignation oder radikale Fortsetzung der Aufklärung? 199
2 Selbsterhaltung und Vernunft. Zur Kritik der herrschenden Arbeitsteilung 204
3 Herrschaft durch Vernunft 206
4 Funktionswechsel der Vernunft 211
5 Für eine Überwindung der Dialektik der Aufklärung 215
Literatur 221
Wie die „dunklen Schriftsteller des Bürgertums`` die Dialektik der Aufklärung erhellen 222
1 Kant vs. de Sade - Gibt es ein grundsätzliches Argument gegen den Mord? 222
2 Die Konzeption der ‚Dialektik der Aufklärung` und die Anregung Gorers 226
3 Zu den Begriffen „Bürgertum`` und „Aufklärung`` 228
4 Dunkle Schriftsteller des Bürgertums - Machiavelli, Hobbes, Mandeville, Nietzsche 232
5 Per astra ad aspera - von Kant zu de Sade und Nietzsche 236
6 Zur Metakritik der formalen Vernunft 239
Literatur 243
Kritische Theorie und Psychoanalyse 246
1 Einleitung 246
2 Max Horkheimer 251
2.1 Freud-Mosaik 251
2.2 Tugendterror und Thermidor: Quellen der Grausamkeit 255
2.3 „Positivismus`` und „Selbstbesinnung`` 265
3 Theodor W. Adorno 273
4 Fazit 278
Literatur 282
Teil II: Bestimmungen und Dimensionen Kritischer Theorie 287
Die theoretische Form der kritischen Theorie 288
1 Einleitung 289
2 Vorgeschichte 291
3 Karl Marx 295
4 Historisch-Systematisches Resultat: Formelemente kritischer Theorie 300
5 Das Subjektproblem: Vorgriff auf Herbert Marcuse 302
6 Situation des 20. Jahrhunderts I: Lukács, Kracauer, Benjamin, Horkheimer, Adorno 304
6.1 Georg Lukács 305
6.2 Siegfried Kracauer 306
6.3 Walter Benjamin 306
6.4 Max Horkheimer 307
6.5 Theodor W. Adorno 310
7 Situation im 20. Jahrhundert II: Habermas und Honneth 319
7.1 Jürgen Habermas 319
7.2 Axel Honneth 324
8 Ausblick 328
Literatur 333
Die Perspektive des Denkens: Horkheimers Begriff der Vernunft 338
1 Vernunft, theoretisch und praktisch 339
2 Die wirkliche Vernunft in ihrer unvernünftigen Form. Beziehung zu Marx 341
3 Die Problematisierung der Naturbeherrschung 346
4 „Subjektive Vernunft`` 349
5 „Objektive Vernunft``. Platon und die Stoa 353
6 Die Dialektik der Vernunft und die Möglichkeit der Versöhnung 356
7 Menschenwürde als Modell 358
Literatur 361
Herbert Marcuses „Der eindimensionale Mensch``: Vorzeitiger Geheimnisverrat 364
1 Einleitung 364
2 Welt ohne Kritik 367
3 Genealogie des Konsumismus 371
4 Technopolitik 373
5 Schicksal des Subjekts 377
6 Metakritik: Umstrittene Kräfte 380
7 Nach Marcuse: Die Zukunft des Konsumismus 383
Literatur 388
Die widersprüchliche Einheit von Bewusstsein und Revolte 389
1 Einleitung 390
2 Die Eindimensionalität 394
3 Kritische Analyse - „von außen`` 400
4 Befreiung des Menschen - „von innen`` 404
5 Auswegloser „Teufelskreis`` 406
6 Widersprüchliche Einheit von Bewusstsein und Revolte 410
7 Schlusswort 413
Literatur 416
Kritische Intellektualität 418
1 Vorbemerkung 419
2 Das Intellektuellenverständnis der Kritischen Theorie im Vergleich 421
2.1 Verhältnis zum Universellen 421
2.1.1 Universell und partikular 424
2.2 Verhältnis zur Öffentlichkeit 425
2.2.1 Öffentlich und einsam 428
2.3 Verhältnis zur Praxis 429
2.3.1 Engagiert und unabhängig 431
3 Zur Frage der Aktualisierung 432
Literatur 435
Austromarxismus und Kritische Theorie 438
1 Einleitung 439
2 Die austromarxistische Schule 440
3 Marxrezeption und Marxkritik im Austromarxismus: Plädoyer für eine empirische Sozialwissenschaft 442
4 Das Frankfurter Institut für Sozialforschung in der Ära Carl Grünberg 448
5 Das Institut für Sozialforschung unter Max Horkheimers Leitung 461
6 Fazit 468
Literatur 471
Adornos Utopik 475
Literatur 484
Kritische Psychologie und ihr Verhältnis zur kritischen Theorie 485
1 (Terminologische) Vorbemerkung 486
2 Gesellschaftstheoretische Implikation der methodologischen Kritik an variablen-psychologischer Experimentalforschung 487
3 Rezeption der Kritik der politischen Ökonomie und deren Grenzen bei der differenziellen Beurteilung des Erkenntnisgehalts ps... 489
4 Historisch-empirische Gewinnung psychologischer Begriffe 491
4.1 Zum Verhältnis der Rekonstruktion der Psychologie und der des Psychischen 491
4.2 Zur historisch-empirischen Rekonstruktion des Psychischen 492
4.2.1 Zielsetzung und Verfahren 492
4.2.2 Gesellschaftliche Natur des Menschen und gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit individueller Existenz 494
4.3 Exkurs zum Verhältnis der Kritische Psychologie und der kritischen Theorie zu freudschen Psychoanalyse: Natur und Gesellsc... 496
4.4 Psychische Implikationen der gesamtgesellschaftlichen Vermitteltheit individueller Existenz, das Zentralkonzept „Handlungs... 498
5 Kapitalistische Lebensverhältnisse und „restriktive`` vs. „verallgemeinerte Handlungsfähigkeit`` 500
5.1 Grundlagen und methodologische Probleme 500
5.2 Funktionsaspekte „restriktiver`` vs. „verallgemeinerter Handlungsfähigkeit`` 502
6 Begründungsdiskurs als Theoriesprache der (Kritischen) Psychologie 505
Literatur 508
Bruderschaft der Kritik: Adorno und Foucault 512
1 Einleitung 512
2 Definition der Kritik 513
3 Genealogie der Kritik 515
4 Kritik als Haltung 518
5 Objekte der Kritik 521
6 Aufgaben der Kritik 525
7 Methoden der Kritik 527
8 Kritik und Praxis 530
9 Rezeption 535
Literatur 539
Die relative Eigengesetzlichkeit der Kultur 543
1 Einleitung. „Lebenspraxis der Gesellschaft`` (Horkheimer) 544
2 Gemeinsamkeiten. Ökonomismus als „primitiver Infantilismus`` (Gramsci) - Kulturkritik 548
2.1 „teilhaben und nicht teilhaben`` (Adorno) und „Kampf für eine neue Kultur`` (Gramsci) - Ideologiekritik und Kunst 551
2.2 „daß sie Widerstand verlernen`` (Horkheimer) - Neue Herrschaftsformen 554
3 Unterschiede. „konsequent gewordene Widerstandslosigkeit`` (Horkheimer und Adorno) vs. „wirkliche Volksrevolution`` (Gramsci) 557
4 Fazit: „etwas für ewig tun`` (Gramsci) und „Flaschenpost`` (Horkheimer und Adorno) - Zur Wirkungsgeschichte 559
Literatur 560
Systemtheoretische Differenzierungstheorie als kritische Gesellschaftstheorie 563
1 Einleitung 564
2 Gesellschaftstheoretische Grundannahmen 565
3 Theorie als Kritik 567
4 Selbstkritische Vernunft und Kritik 571
5 Herrschaft und Macht 574
6 Kapitalismus als Realabstraktion und Selbstreferenz 577
7 Funktionale Differenzierung und Kapitalismuskritik 580
Literatur 583
„Erwünschte Vorzüge im Existenzkampf des Individuums``: Die sozialpsychologischen Elemente der Kritischen Theorie des Antisemi... 586
1 Das Antisemitismusprojekt des Institut für Sozialforschung 588
2 Antisemitismus als Quelle psychosozialen Gewinns 590
3 Die pathische Projektion 593
4 Stereotypie, Personalisierung und die sozioökonomischen Grundlagen des modernen Antisemitismus 596
4.1 Exkurs zu Ideologie und Fetisch bei Marx 597
5 Massenpsychologie und Antisemitismus 600
6 Schuldabwehr und Schuldbekenntnis 602
7 Zur Aktualität des autoritären Charakters 607
Literatur 613
Teil III: Methodologien und Methoden Kritischer Theorie 616
Zur Legitimität der Dogmatik 617
Paradigmakern und Theoriendynamik der Kritischen Theorie der Gesellschaft 624
1 Lukcs und die Theoriendynamik der frühen Kritischen Theorie 628
1.1 Alfred Sohn-Rehtel und der Paradigmakern 635
1.2 Der Erfolg der Verdinglichungstheorie 636
1.3 Das Scheitern der Klassenbewusstseinstheorie 636
2 Das Problem des Paradigmenwechsels in der frühen Kritischen Theorie 640
2.1 Von Grünberg zu Horkheimer 640
2.2 Die Faschismuskontroverse 643
2.3 Von Horkheimer zu Habermas 648
Literatur 659
Ideologiekritik 663
Literatur 697
Negative Kritik 701
1 Negative Kritik als Vorbereitung eines Neuanfangs 703
2 Spielarten radikaler Kritik: Historischer Materialismus und Genealogie 707
3 Modelle negativer Kritik 710
Literatur 714
Kritisches Denken mit negativer Dialektik 717
1 Einleitung 718
2 Ungenutzte Reserve 718
3 Methodenverständnisse erweitern 720
4 Methoden kritischer Theorie 722
4.1 Kritische Kritik 722
4.2 (Selbst-)Reflexion 725
5 Grundzüge einer negativen Dialektik 726
5.1 Dialektik, negativ 726
5.2 Negation und Negativität 727
5.3 Nichtidentität 728
5.4 Konstellation 729
5.5 Zu sich und über sich hinaus: Erfahrung und Forschungssubjekt 730
6 Unmethodische Methode - methodische Unmethode 731
6.1 Negativ-dialektisches, kritisches und reflexives Denken 732
6.2 Konkret-abstrakte Handlungs- und Denkoptionen 734
7 Ausblicke 736
Literatur 737
Totalität und subjektiver Faktor als Methode 740
Literatur 752
Das Denken des Möglichen 754
1 Einleitung 754
2 Gegenwärtige gesellschaftliche Dynamiken und soziologische Diagnosen 756
3 Krise der Gesellschaft - Krise des soziologischen Wissens 761
4 Fantasie oder: Wie alles anders sein könnte 763
5 Gesellschaftliche Totalität: Die Historizität unverfügbarer Zusammenhänge 765
6 Das Mögliche im Wirklichen er/finden - feministische Reartikulationen 768
Literatur 774
Teil IV: Gesellschaft und Staat 778
„Der Staat in der frühen Kritischen Theorie bezeichnet so etwas wie eine Leerstelle.`` 779
1 Der Staat in der frühen Frankfurter Schule 780
2 Biografische Pfade zur Staatstheorie und staatstheoretische Diskussion in den 1970ern 783
3 Kernelemente der materialistischen Staatstheorie und die These des Rückzugs des Staates 784
4 Wissensökonomische und wissensgesellschaftliche Regulationskrisen 785
5 Zeitgenössische Vorstellungen vom Staat 786
6 Das Verhältnis von Klassentheorie und Staatstheorie 787
7 Verblendung, Emanzipation und die Rolle des Staates? 790
8 Entwicklungsnotwendigkeiten materialistischer Staatstheorie 793
Literatur 794
Der Gesellschaftsbegriff in der Kritischen Theorie 795
1 Einleitung 795
2 Verflüssigung des Gesellschaftsbegriffs 798
2.1 Gesellschaft in der älteren kritischen Theorie 798
2.2 Gesellschaft in der mittleren kritischen Theorie 800
2.3 Gesellschaft in der jüngeren kritischen Theorie 803
3 Bedeutung des Gesellschaftsbegriffs 805
4 Rückkehr zum Gesellschaftsbegriff 808
5 Andere Positionen zum Gesellschaftsbegriff 809
6 Fazit 811
Literatur 812
Der Gesellschaftsbegriff der klassischen Kritischen Theorie 816
Literatur 841
Verrechtlichung und Politik 843
1 Einleitung 843
2 Kolonialisierung der Lebenswelt - Habermas Theorie der Verrechtlichung 846
3 Pathologien rechtlicher Freiheit - Honneths Kritik an der Verabsolutierung des Rechts 852
4 Juristische Weltanschauung - die Paradoxien der Rechte 858
5 Fazit 864
Literatur 865
Kritische Theorie des Wohlfahrtsstaats 868
1 Elemente einer kritischen Theorie des Wohlfahrtsstaats 869
2 Strukturprobleme der Dekommodifizierung 874
3 Der aktivierende Wohlfahrtsstaat und seine Widersprüche 879
Literatur 883
Primacy of the Economy, Primacy of the Political: Critical Theory of Neoliberalism 887
1 What is Neoliberalism? 888
2 Primacy of the Economy 889
3 The Economic Significance of Neoliberalism 893
4 The Ecological Dominance of Interest-Bearing Capital 894
5 Primacy of the Political, Neoliberalism, and Finance-Dominated Accumulation 895
6 Conclusions 898
References 898
Teil V: Grundlagen und Anwendungsformen einer aktuellen Kritik der politischen Ökonomie 900
Der Wert in der Warengesellschaft: Gedankending oder Realabstraktion 901
1 Georg Simmel: die Realität des „über-individuellen`` Werts 902
2 Gesellschaftlicher Reichtum und die Gattungskräfte der menschlichen Arbeit 905
3 Der Begriff des Werts in den Kapital-Schriften von Karl Marx 909
3.1 Der gesellschaftliche Arbeitsprozess 909
4 Tauschwert und Wert 912
5 Wert und Geld 917
6 Warenabstraktion, Fetisch und Verdinglichung: Schicksale der Analyse der Wertform 926
7 „Wert`` im sowjetischen Planungskonzept 931
8 Organisierter Kapitalismus in der kritischen Theorie 933
9 Was ist Arbeit? 934
Literatur 939
Kritische Theorie und Krise: Landnahme an den Grenzen kapitalistischer Dynamik 944
1 Zur Einführung: Die Kontroverse um die Reproduktion des Kapitalverhältnisses 945
1.1 Rosa Luxemburg und das Reproduktionsproblem 946
1.2 Der Verlust des Ökonomischen in der Kritischen Theorie 947
2 Zur politische Ökonomie der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 949
2.1 Die Grundidee des Landnahmekonzepts 951
2.2 Das Kapitalüberschuss-Absorptionsproblem 952
2.3 Kredit und Innovation als Selbststabilisatoren 955
2.4 Krisentypen 956
3 Die Landnahme des Sozialen 958
4 Fazit: Von der inneren Landnahme zur ökonomisch-ökologischen Zangenkrise 965
Literatur 969
Die neuen Vagabunden. Prekarität in reichen Gesellschaften 972
1 Prekarität als soziologisches Konzept 973
1.1 Grundlagen: Bourdieus frühe Kabylei-Studie und Castels Zonenmodell 974
1.2 Zur Definition von Prekarität in reichen Gesellschaften 977
2 Die prekäre Vollerwerbsgesellschaft 978
3 Subjektive Verarbeitungsformen von Prekarität 981
3.1 Umgang mit Unsicherheit - eine Typologie 981
3.2 Grenzverschiebungen an der „Schwelle der Respektabilität`` 986
4 Normalisierung der Prekarität 990
Literatur 991
Kritische Theorie in feministischer Lesart: Perspektiven auf den Gegenwartskapitalismus 995
1 Einleitung 996
2 Kritische Theorie in feministischer Lesart 996
3 Soziale Gerechtigkeit, Reproduktionsgefährdungen und Herrschaft: Perspektiven auf den Gegenwartskapitalismus 998
3.1 Soziale Gerechtigkeit 999
3.2 Reproduktionsgefährdungen und Herrschaft 1002
4 Schlussbemerkung: Zur Aktualität kritischer Theorie in feministischer Lesart 1007
Literatur 1008
Ansätze einer kritischen Theorie der Wissensgesellschaft 1012
1 Einleitung: Die Rhetorik der Wissensgesellschaft 1012
2 Die Erfindung der Wissensgesellschaft 1014
3 Kritische Theorie als Forschungsprogramm 1019
4 Kritische Theorie als zeitdiagnostisches Forschungsprogramm 1022
5 Fazit 1027
Literatur 1028
„Soziologen brauchen wir nicht``: Kritische Theorie, Arbeiterbewegung, Gewerkschaften 1032
1 Einleitung 1033
2 Ambivalenzbeziehung und Verweisungsverhältnis 1034
3 Ausgangspunkt: Scheitern und Transformation der Arbeiterbewegung 1036
4 Motive und Themen 1040
4.1 Die falsche Organisation der Arbeit 1040
4.2 Das proletarische Rationalitätsparadox 1042
4.3 Zivilisationskraft und Zivilisationsbruch 1045
4.4 Das utopische Dennoch 1048
5 Ausblick: Theorie der Praxis 1049
5.1 Ein praxeologisches Klassenkonzept 1050
5.2 Politische Pädagogik 1052
5.3 Zur Logik und zum Zielinhalt sozialer Kämpfe 1053
6 Kritische Theorie der Gewerkschaften 1057
Literatur 1062
Teil VI: Kulturindustrie: Dimensionen und Aspekte eines Zentralbegriffs Kritischer Theorie 1065
Kulturindustrie 1066
1 Einleitung 1066
2 Zum begriffsgeschichtlichen Umfeld des Terminus „Kulturindustrie`` 1068
3 Überlegungen und Argumente der älteren Kritischen Theorie zur Kulturindustrie 1070
3.1 Politische Theorie der Kulturindustrie 1070
3.2 Soziale Theorie der Kulturindustrie 1072
4 Theoretische und empirische Weiterentwicklungen des Kulturindustrie-Konzepts Verknüpfungen mit anderen theoretischen Debatt...
4.1 Alle Macht der Super-8 1076
4.2 Ambivalenztheorie der Massenmedien 1077
4.3 Massenkultur und eigensinnige Aneignungen 1078
5 Zum aktuellen Diskussionsstand 1080
5.1 Kulturindustrie und Realabstraktion 1082
5.2 Anthropologische Aspekte der Kulturindustrie 1082
5.3 Kulturindustrie und Popkultur 1083
5.4 Latente und manifeste Semantiken der Kulturindustrie 1083
5.5 Identifikation und Warenform 1084
5.6 Kulturindustrie und Halbbildung 1084
6 Kulturindustrie im Internet-Zeitalter 1086
Literatur 1089
Die Macht der Kulturindustrie im Spätkapitalismus 1092
1 Einleitung 1092
2 Elemente der Theorie der Kulturindustrie 1093
2.1 Kulturindustrie im Kontext der Dialektik der Aufklärung 1093
2.2 Kulturindustrie versus ,authentische Kultur` 1095
2.3 Merkmale der Waren der Kulturindustrie und ihre Wirkungen 1096
2.4 Adornos Differenzierungen in der Betrachtung der Kulturindustrie 1100
2.5 Kritik an der Theorie der Kulturindustrie 1102
3 Hegemonie und der Kampf um das Populare. Der Ansatz der Cultural Studies 1106
3.1 Antonio Gramsci und die Herausbildung der Cultural Studies in Großbritannien 1106
3.2 Zivilgesellschaft, Medien und Hegemonie 1107
3.3 Exemplarische Analysen 1108
4 Schlussbetrachtung 1109
Literatur 1110
The Culture Industry and its Critics: The English Way 1112
References 1118
Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur(industrie) 1120
1 Einleitung 1121
2 Eine ganz kurze Replik auf Theodor W. Adornos Theorie von Kulturindustrie 1122
3 Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit - und der Konflikt mit Theodor W. Adorno über eine angemesse... 1123
4 Max Horkheimer und Jürgen Habermas: eine Kulturindustrietheorie der Politik 1129
5 Leo Löwenthal: Populärkultur und die Verbindung von Kritischer Theorie und Cultural Studies 1132
6 Herbert Marcuse: Kunst zwischen Affirmation und Revolution 1135
7 Erweiterte Kulturindustrie 1139
Literatur 1141
Der individuelle Ausdruck der Kulturindustrie 1144
Literatur 1157
Medien im Spannungsfeld zwischen Kulturindustrie, Neoliberalismus und Medienhandeln 1158
1 Kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft - eine erste Annäherung 1158
2 Die Kritische Theorie als eine Grundlage kritischer Medien- und Kommunikationswissenschaft 1160
3 Ansätze einer kritischen Kommunikations- und Medienwissenschaft heute 1162
3.1 Jürgen Habermas: Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeiten 1163
3.2 Noam Chomsky und das Propagandamodell: Ein Schlüsseltext der kritischen Politischen Ökonomie der Medien 1165
3.3 Pierre Bourdieu: Ein kritischer Soziologe der Ungleichheitsforschung 1167
3.4 Michel Foucault und die Archäologie des Wissens 1169
3.5 Cultural Studies: Die Bedeutung des Publikums im Medienprozess 1172
3.6 Gender Studies: Soziale Differenzierungen 1175
4 Vielfältige Perspektiven für komplexe kommunikationswissenschaftliche Herausforderungen 1178
Literatur 1179
Teil VII: Zur Aktualität der Kulturindustrie 1184
Erinnerungskultur und Kulturindustrie 1185
Literatur 1196
Internetquellen 1197
Neue Medien und Ideologie: Zur Dialektik der digitalisierten Aufklärung 1198
1 Kritische Theorie und Digitalisierung: Erste Kontexte 1199
2 Zur Kritik der philosophischen Grundlagen 1203
3 Digitalisierung und industrielle Produktion 1207
4 Von der manuellen über die mechanische zur digitalen Reproduzierbarkeit 1210
5 Das digitale Weltbild 1215
6 Zur historischen Kritik der Zukunftsbilder der Digitalisierung 1224
Literatur 1226
Critical Theory and the Digital Culture-Industry 1232
1 Introduction 1234
2 Digital Discourse and Neo-positivism: Speaking Participatory Language 1236
3 The Critique of Informational Capitalism 1241
4 Leisure or Leisure Industry 1248
5 The Demand for Recognition: Towards a New Critical Theory 1255
6 Serious Leisure: Between Homo Otiosus and Homo-Economicus 1260
7 Conclusion 1266
References 1266
The Counterculture Industry 1270
1 Introduction 1270
2 Problematizing the Capitalism´s Oppositional Moments 1273
3 Commercialized Queers and Profitable Countercultures 1274
4 The Totalitarian Male Physique Going West 1276
5 Commercialized Desire for Commodified Nude Soldiers 1279
6 Conclusion: Towards a Theatricalized Totalitarianism 1282
References 1283
Pornography as Culture Industry 1286
1 Introduction 1286
2 The Deceptive Culture Industry and Its Fabricated Joys of Sex 1287
3 Industrialized Subordination of Prostituted Bodies 1289
4 The Shocking Truth about Straight and Gay Pornographic Gratification 1292
4.1 The Phallic Pleasures of Gay Men´s Pornography 1294
5 Controversial Lesbian, Bisexual and Transgendered Pornography 1296
6 Conclusion 1298
References 1299
Kulturindustrie der Pornografie 1301
1 Einleitung 1301
2 Pornografie: Sexuelle Arbeit? 1302
3 Ist Pornografie Aufklärung? 1308
4 Pornografie als Kultur 1310
Literatur 1313
Hinter der Leinwand der Gesellschaft: Die Kritische Analyse des Filmes 1315
1 Einführung 1315
2 Film zwischen Kunst, Politik und Massenmedialität 1318
3 Von der Kulturindustrie zur Medienkultur 1322
4 Linke Filmkritik 1325
5 Psychoanalytische Theorien zum Film 1328
6 Ausblick 1331
Literatur 1332
Analyse, Diagnose, Therapie? Versuch einer kritischen Neubestimmung der spätmodernen Sozialformation 1334
1 Dynamische Stabilisierung und Reichweitenvergrößerung 1336
1.1 Die Steigerungslogik der Moderne 1336
1.2 Das kulturelle Korrelat: Gutes Leben durch Reichweitenvergrößerung 1339
2 Strukturelle und kulturelle Pathologien: Desynchronisation und Entfremdung 1341
2.1 Desynchronisation 1341
2.1.1 Auf der Makroebene: Die Ökokrise 1342
2.1.2 Desynchronisation zwischen sozialen Sphären: Die Krise von Demokratie und Sorgearbeit 1343
2.1.3 Desynchronisation innerhalb sozialer Sphären: Die Finanzkrise 1344
2.1.4 Auf der Mikroebene: Die globale Burnout-Krise 1345
3 Entfremdung 1346
4 Eine andere Zukunft: Adaptive Stabilisierung und Resonanz 1347
4.1 Erste Revolution: Konturen eines adaptiven Modus von Stabilisierung 1347
4.2 Zweite Revolution: Der resonanztheoretische Entwurf vom guten Leben 1350
Literatur 1355

Erscheint lt. Verlag 16.11.2019
Reihe/Serie Handbuch Kritische Theorie
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Dialektik • Foucault • Kritische Theorie • Marxismus • Max Horkheimer • Politische Ökonomie • Psychoanalyse • Sozialphilosophie • Soziologische Theorie • T. W. Adorno • Vernunftkritk
ISBN-10 3-658-12695-7 / 3658126957
ISBN-13 978-3-658-12695-7 / 9783658126957
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99