Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 4
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-0639-8 (ISBN)
Der Text der Einleitung, die eine Einführung in den Begriff der Geschichte der Philosophie darstellt, beruht auf sämtlichen Manuskripten Hegels und allen von ihm vorgetragenen Kollegien. Hegels ausführlichste Vorlesungen galten der Geschichte der Philosophie. Im Unterschied zur Ausgabe von Hegels Schüler Michelet, der verschiedenste Materialien aus der Jenaer, Heidelberger und Berliner Zeit unentwirrbar in einen fortlaufenden Text verwob, beschränkt sich die vorliegende textkritische Edition der eigentlichen Geschichte der Philosophie auf den Jahrgang 1825/26 aus den Berliner Kollegien, der wegen der Authentizität der Überlieferung eine Sonderstellung einnimmt. Der auf den Nachschriften von Griesheim, Helcel, Stieve, Pinder und Löwe beruhende Text bildet eine zuverlässige Rekonstruktion des Hegelschen Vortrags.
Der Text der Einleitung, die eine Einführung in den Begriff der Geschichte der Philosophie darstellt, beruht auf sämtlichen Manuskripten Hegels und allen von ihm vorgetragenen Kollegien.
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe »G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke« (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.
»[D]urch diese Neuausgabe werden zum ersten Mal in der über 150jährigen Geschichte der Erforschung von Hegels Religionsphilosophie die Erfordernisse einer kritischen und zugleich authentischen Textüberlieferung und -gestaltung erfüllt. […] Der unübersehbare Fortschritt, der so für die Edition einer wichtigen Vorlesung Hegels erreicht wird, wird schließlich noch durch den Anmerkungs- und Quellenteil überboten, der ein Dokument der stupenden Arbeits- und Forschungsleistung der Herausgeber darstellt.«
Falk Wagner, Philosophisches Jahrbuch 1989/2
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1986 |
---|---|
Reihe/Serie | Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte ; 9 |
Vorwort | Pierre Garniron, Walter Jaeschke |
Sprache | deutsch |
Maße | 154 x 229 mm |
Gewicht | 810 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | Geschichte der Philosophie • Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • HC/Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • Mittelalter /Philosophie • Neuzeit • textkritische Edition • Vorlesungen |
ISBN-10 | 3-7873-0639-0 / 3787306390 |
ISBN-13 | 978-3-7873-0639-8 / 9783787306398 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich