Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Buch | Softcover
372 Seiten
2019
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
978-3-86821-816-9 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
http://www.wvttrier.de

Vorwort ............................................................................................................ v

I. Allgemeine Aspekte ................................................................................... 1
1. Was ist Literatur? ....................................................................................... 1
Fiktionen 2 · Literarische Texte als ästhetische Gebilde – Stefan Georges
Komm in den totgesagten park und schau 11

2. Poetik und Rhetorik .................................................................................... 18
Zur Geschichte der Poetik 18 · Die rhetorische Tradition – Johann Wolfgang
Goethes Willkomm und Abschied 22

3. Der Weg zum Text: Editionsphilologie ...................................................... 30
Grundzüge der Editionsphilologie 30 · Ein Beispiel: Conrad Ferdinand
Meyers Der römische Brunnen 35

4. Was heißt ‚interpretierenʻ? ......................................................................... 41

II. Literarische Gattungen ............................................................................... 50
1. Geschichten erzählen: narrative Texte ....................................................... 50
Erzählung und Narratologie 50 · Was erzählt wird: Geschichte – story –
Fabel 53 · Wie erzählt wird: Erzähldiskurs – plot – Sujet 54

2. Auf der Bühne handeln: Dramen ................................................................ 66
Die Gattung der Unmittelbarkeit 66 · Drama und Aufführung 71 · Von der
geschlossenen Form zum postdramatischen Theater 74

3. Ästhetische Vielschichtigkeit: lyrische Gedichte ....................................... 81
Merkmale des lyrischen Gedichts 81 · Beispielinterpretationen: Eduard
Mörikes Um Mitternacht und Bertolt Brechts Rudern, Gespräche 87

III. Zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur ........................................ 94
1. Vergänglichkeit und christliche Ordnung: Barock ..................................... 95
Deutschland im 17. Jahrhundert 95 · Regelpoetik und literarische Gattungen
98 · Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes und Abend 104

2. Der Weg zur Mündigkeit: Aufklärung ....................................................... 110
Das Zeitalter der Aufklärung 110 · Aufklärung und Literatur 114 · Das
Bürgerliche Trauerspiel und Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti 119

3. Das Erwachen des Gefühls: Empfindsamkeit und Sturm und Drang ......... 124
Die Gefühlskultur der Empfindsamkeit – Johann Wolfgang Goethes Die
Leiden des jungen Werthers 124 · Genie und Leidenschaft: Der Sturm und
Drang – Johann Wolfgang Goethes Prometheus 129

4. Die ‚Kunstepoche‘: Klassik und Romantik ................................................ 136
‚Kunstepoche‘ und Revolution 136 · Die Weimarer Klassik und Friedrich
Schillers Maria Stuart 138 · Die Romantik – Novalisʼ Wenn nicht mehr
Zahlen und Figuren und Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines
Taugenichts 144

5. Im Zeitalter der Restauration: Biedermeier und Vormärz .......................... 154
Vom Wiener Kongress zur Märzrevolution: 1815–1848 154 · Die Strömung
des Biedermeier und Annette von Droste-Hülshoffs Am Thurme 159 · Der
Vormärz und August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens Lied der Deutschen
163

6. Die bürgerliche Welt: Realismus und Naturalismus .................................. 168
Reichsgründung und Kaiserreich 168 · Der poetische Realismus und
Theodor Fontanes Effi Briest 170 · Der Naturalismus und Gerhart Hauptmanns
178

7. Aufbruch in die Moderne: Vom Ästhetizismus bis zur Neuen Sachlichkeit .................................. 184
Kaiserreich, Weltkrieg und Weimarer Republik 184 · Die literarischen
Strömungen um 1900 – Hugo von Hofmannsthals Ballade des äußeren
Lebens 186 · Expressionismus, Dadaismus und Georg Heyms Der Gott
der Stadt 194 · Das literarische Leben der Weimarer Republik und Mascha
Kalékos Großstadtliebe 198

8. Im Schatten der Diktatur: Nationalsozialismus und Exil ........................... 205
Autoren auf der Flucht 205 · Die Literatur des Exils – Bertolt Brechts
Mutter Courage und ihre Kinder und Anna Seghersʼ Transit 209 · NS Literatur
und Innere Emigration 216

9. Das geteilte Deutschland: Von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung.............................. 220
Zwei deutsche Staaten 220 · Die Literatur der ‚altenʻ Bundesrepublik –
Gottfried Benns Nur zwei Dinge und Peter Weissʼ Die Ermittlung 225 ·
Die Literatur der DDR und Christa Wolfs Der geteilte Himmel 236

10. Offene Perspektiven: Gegenwartsliteratur ................................................. 246
Der zeitgeschichtliche Erfahrungshorizont 247 · Literaturbetrieb und neue
Medien 249 · Themenschwerpunkte 252

IV. Theorien in der Literaturwissenschaft ....................................................... 261
1. Textzentrierte Ansätze ................................................................................ 263
Hermeneutik, Rezeptionsästhetik und textimmanente Interpretation 263 ·
Grundzüge des Strukturalismus – Friedrich Schillers Balladen Der Taucher
und Der Handschuh 267

2. Psychoanalytische Literaturwissenschaft ................................................... 273
Die Psychoanalyse Sigmund Freuds 273 · Psychoanalyse und Literatur –
Gottfried Kellers Winternacht und Franz Kafkas Das Urteil 277

3. Sozialgeschichte der Literatur .................................................................... 285
Tendenzen der sozialgeschichtlichen Literaturinterpretation 285 · Die Zivilisationstheorie
und Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen 291

4. Diskursanalyse und Poetik des Wissens ..................................................... 298
Michel Foucault und die Diskursanalyse 298 · Diskursanalyse in der Literaturwissenschaft
und das moderne Subjekt 302

5. Intertextualität ............................................................................................ 307
Begriff und Theoriegeschichte 307 · Formen und Beispiele – Johann Wolfgang
Goethes Die Leiden des jungen Werthers, Heinrich von Kleists Der
zerbrochne Krug und Robert Gernhardts Materialien zu einer Kritik … 311

6. Feministische Literaturwissenschaft / Gender Studies ............................... 320
Entwicklungslinien, Fragestellungen und Theorien 320 · Literarische Inszenierungen
der Geschlechter – Friedrich Schillers Würde der Frauen
und Elfriede Jelineks Krankheit oder Moderne Frauen 327

7. Interkulturelle Literaturwissenschaft / Postcolonial Studies ...................... 335
Alterität, Interkulturalität und postkoloniale Perspektiven 335 · Interkulturalität
in der deutschsprachigen Literatur – Nikolaus Lenaus Die drei Zigeuner
und Emine Sevgi Özdamars Die Brücke vom Goldenen Horn 340

Literaturverzeichnis ......................................................................................... 349

Namens- und Werkregister .............................................................................. 353

Erscheinungsdatum
Verlagsort Trier
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 670 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsche Literatur • Drama • Editionsphilologie • Epik • Germanistik • Literaturgeschichte • Literaturtheorie • Lyrik • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-86821-816-5 / 3868218165
ISBN-13 978-3-86821-816-9 / 9783868218169
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
und der systematischen schulischen Leseförderung

von Cornelia Rosebrock; Daniel Nix

Buch | Softcover (2024)
WBV Media (Verlag)
15,80