Einführung in die Ethik (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 7. Auflage
302 Seiten
UTB (Verlag)
978-3-8463-4696-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Ethik -  Annemarie Pieper
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Annemarie Piepers bewährte Einführung stellt die verschiedenen Disziplinen der Ethik, ihre Bezüge zu anderen Wissenschaften sowie die Grundfragen und argumentativen Grundformen der Ethik vor, erläutert und kommentiert sie. Bereits in der 6. Auflage dieses Standardwerks kamen Kapitel zur Biologie sowie zum körperbewussten und zum lebensweltlichen Ansatz hinzu. Das Kapitel zur Wertethik wurde um eine kommentierte Wertetafel ergänzt. Für die 7. Auflage wurden die Ausführungen zur Bioethik, zur Medienethik und zum Moralischen Realismus ergänzt sowie das Literaturverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht. 'Piepers Einführung in die Ethik ist außerordentlich klar und verständlich, umfassend und aktuell. Nach meiner Einschätzung handelt es sich um die derzeit beste einführende Darstellung der Moralphilosophie.' E. Hilgendorf Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie

Prof. Dr. Annemarie Pieper em. lehrte am Philosophischen Seminar der Universität Basel.

Prof. Dr. Annemarie Pieper em. lehrte am Philosophischen Seminar der Universität Basel.

Vorwort 9
Einleitung 10
1 Die Aufgabe der Ethik 15
1.1 Herkunft und Bedeutung des Wortes »Ethik« 21
1.2 Die Rolle der Moral in der Alltagserfahrung 26
1.3 Der Ansatz ethischen Fragens 35
1.4 Der Vorwurf des Relativismus 41
2 Ethik als praktische Wissenschaft 51
2.1 Disziplinen der praktischen Philosophie 51
2.1.1 Politik 52
2.1.2 Rechtsphilosophie 54
2.1.3 Ökonomik 56
2.2 Disziplinen der theoretischen Philosophie 60
2.2.1 Anthropologie 61
2.2.2 Metaphysik 64
2.2.3 Logik 68
2.3 Teildisziplinen der Ethik 71
2.3.1 Pragmatik 71
2.3.2 Metaethik 73
2.4 Die Autonomie der Ethik 78
2.5 Angewandte Ethik 78
2.5.1 Medizinische Ethik 78
2.5.2 Bioethik 81
2.5.3 Sozialethik 82
2.5.4 Wirtschaftsethik 83
2.5.5 Wissenschaftsethik 84
2.5.6 Ökologische Ethik 85
2.5.7 Friedensethik 87
2.5.8 Weitere Spezialethiken; Ethikkommissionen 89
2.6 Die Bedeutung der Ethik für die menschliche Praxis 97
3 Ethik als praktische Wissenschaft unter anderen praxisbezogenen Wissenschaften 101
3.1 Ethik im Verhältnis zu empirischen Einzelwissenschaften 101
3.1.1 Psychologie 102
3.1.2 Soziologie 105
3.1.3 Biologie 108
3.2 Ethik im Verhältnis zu normativen Wissenschaften 111
3.2.1 Theologie 112
3.2.2 Jurisprudenz 118
3.3 Ethik und Pädagogik 120
3.3.1 Die ethische Dimension der Pädagogik 121
3.3.2 Pädagogisch vermittelte Ethik 130
4 Grundfragen der Ethik 138
4.1 Glückseligkeit 138
4.2 Freiheit und Determination 141
4.3 Gut und Böse 147
5.1 Ziele 153
5.2 Grenzen 155
6 Grundformen moralischer und ethischer Argumentation 159
6.1 Moralische Begründungen 159
6.1.1 Bezugnahme auf ein Faktum 159
6.1.2 Bezugnahme auf Gefühle 162
6.1.3 Bezugnahme auf mögliche Folgen 164
6.1.4 Bezugnahme auf einen Moralkodex 167
6.1.5 Bezugnahme auf moralische Kompetenz 168
6.1.6 Bezugnahme auf das Gewissen 169
6.2 Ethische Begründungen 171
6.2.1 Logische Methode 172
6.2.2 Diskursive Methode 175
6.2.3 Dialektische Methode 182
6.2.4 Analogische Methode 189
6.2.5 Transzendentale Methode 190
6.2.6 Analytische Methode 193
6.2.7 Hermeneutische Methode 196
7 Grundtypen ethischer Theorie 200
7.1 Neutralität oder Engagement? Zur Haltung des Moralphilosophen 200
7.1.1 Das theoretische Erkenntnisinteresse 202
7.1.2 Das praktische Erkenntnisinteresse 202
7.1.3 Die Rolle der Kritik in der Ethik 202
7.2 Modelle einer deskriptiven Ethik 203
7.2.1 Der phänomenologische Ansatz (Wertethik) 204
7.2.2 Der sprachanalytische Ansatz (Metaethik) 212
7.2.3 Der evolutionäre Ansatz (Naturalistische Ethik) 218
7.2.4 Der körperbewusste Ansatz (Leibzentrierte und emotivistische Ethik) 221
7.3 Modelle einer normativen Ethik 226
7.3.1 Der transzendentalphilosophische Ansatz (Willensethik, konstruktive, sprachpragmatische und generative Ethik) 226
7.3.2 Der existentialistische Ansatz (Daseinsethik) 232
7.3.3 Der eudämonistische Ansatz (Hedonistische und utilitaristische Ethik) 235
7.3.4 Der vertragstheoretische Ansatz (Gerechtigkeitsethik) 241
7.3.5 Der traditionale Ansatz (Tugendethik und kommunitaristische Ethik) 243
7.3.6 Der materialistische Ansatz (Physiologische und marxistische Ethik) 245
7.3.7 Der lebensweltliche Ansatz (Ethik der Lebenskunst) 251
8 Feministische Ethik 254
Anmerkungen 265
Zitierte Autoren und ergänzende Literaturhinweise 272
Bibliographie 290
Personenregister 294
Sachregister 298

Einleitung


Im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen drei Fragenbereiche:

  1. Womit hat es die Ethik als philosophische Disziplin zu tun? Was ist ihr Gegenstand?

  2. In welcher Weise beschäftigt sie sich mit diesem Gegenstand? Bildet sie methodische Verfahren aus, die dazu berechtigen, von der Ethik als einer Wissenschaft zu sprechen? Oder steht sie auf einer Stufe mit Weltanschauungen und Ideologien, die keine allgemeine Verbindlichkeit beanspruchen können?

  3. Worum geht es der Ethik letztendlich? Was ist ihr Ziel?

Vorab lassen sich noch ohne nähere Begründung folgende Antworten auf diese Fragen skizzieren:

  • Zu 1.

    Die Ethik hat es mit menschlichen Handlungen zu tun. Dennoch ist sie keine Handlungstheorie schlechthin, denn ihr geht es vorrangig um solche Handlungen, die Anspruch auf Moralität erheben, um moralische Handlungen also. Sie fragt nach diesem qualitativen Moment, das eine Handlung zu einer moralisch guten Handlung macht, und befasst sich in diesem Zusammenhang mit Begriffen wie Moral, das Gute, Pflicht, Sollen, Erlaubnis, Glück u.a.

  • Zu 2.

    Die Ethik beschäftigt sich auf methodische Weise mit ihrem Gegenstand – mit moralischen Handlungen –, da sie zu argumentativ begründeten Ergebnissen gelangen will und somit weder moralisieren noch ideologisieren oder weltanschauliche Überzeugungen als allgemein verbindliche Handlungsgrundlage verkünden darf. Ihr ist es demnach um Aussagen zu tun, die nicht bloß subjektiv gültig, sondern als intersubjektiv verbindlich ausweisbar sind.

    Man unterscheidet in der Ethik grob zwei Kategorien von ethischen Methoden: deskriptive und normative Methode. Die deskriptive Methode ist ein beschreibendes Vorgehen: Es werden die faktischen Handlungs- und Verhaltensweisen in einer bestimmten Gesellschaft oder Gemeinschaft daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen und Geltungsansprüche in ihnen wirksam sind. Diese bilden den in der untersuchten Handlungsgemeinschaft geltenden, d.h. die dort übliche Praxis ebenso wie die Urteile über diese Praxis leitenden Moralkodex, dessen Verbindlichkeit von den meisten Mitgliedern dieser Gemeinschaft anerkannt ist. Die normative Methode hingegen ist ein präskriptives, ein vorschreibendes Verfahren. Bei dieser Methode ist die Gefahr der Ideologisierung von einem dogmatischen Standpunkt aus naturgemäß viel größer als beim deskriptiven Verfahren, das lediglich konstatiert, was gilt, ohne sich dazu zu äußern, was gelten soll. Aber bekanntlich kann man auch reines Faktenmaterial durch die Art der Auswahl oder die Form der Zusammenstellung so manipulieren, dass bestimmte Werturteile suggeriert werden. Normative Methoden in der Ethik sind nur als kritische Methoden zulässig, d.h. als Methoden, die keine direkten Handlungsanweisungen geben von der Art ›In der Situation Z musst du y tun‹. Vielmehr hat eine normativ verfahrende Ethik Kriterien zu entwickeln, die eine moralische Beurteilung von Handlungen ermöglichen, ohne sie bereits vorwegzunehmen. Diese Beurteilungskriterien müssen ständig hinterfragbar, überprüfbar – eben kritisierbar sein.

  • Zu 3.

    Was das Ziel der Ethik anbelangt, so artikuliert sich ihr Interesse in einer Reihe von Teilzielen:

  • Aufklärung menschlicher Praxis hinsichtlich ihrer moralischen Qualität;

  • Einübung in ethische Argumentationsweisen und Begründungsgänge, durch die ein kritisches, von der Moral bestimmtes Selbstbewusstsein entwickelt werden kann;

  • Hinführung zu der Einsicht, dass moralisches Handeln nicht etwas Beliebiges, Willkürliches ist, das man nach Gutdünken tun oder lassen kann, sondern Ausdruck einer für das Sein als Mensch unverzichtbaren Qualität: der Humanität.

Diese Ziele enthalten sowohl ein kognitives Moment als auch ein nicht mehr allein durch kognitive Prozesse zu vermittelndes Moment: das, was man als Verantwortungsbewusstsein oder moralisches Engagement bezeichnen kann.

Die Grundvoraussetzung jedoch, auf der jede Ethik aufbaut, ja aufbauen muss, ist der ›gute Wille‹. Guter Wille meint hier die grundsätzliche Bereitschaft, sich nicht nur auf Argumente einzulassen, sondern das als gut Erkannte auch tatsächlich zum Prinzip des eigenen Handelns zu machen und in jeder Einzelhandlung umzusetzen. Wer von vornherein nicht gewillt ist, seinen eigenen Standpunkt in moralischen Angelegenheiten zu problematisieren

  • sei es, weil er prinzipiell keine anderen Überzeugungen als die eigenen gelten lässt;

  • sei es, weil er in Vorurteilen verhaftet ist;

  • sei es, weil er überzeugter Amoralist oder radikaler Skeptiker ist;

  • sei es, weil er die Verbindlichkeit von moralischen Normen nur für andere, nicht aber für sich selbst anerkennt,

lässt es aus verschiedenen Gründen an gutem Willen fehlen. Mangelnde Offenheit und Aufgeschlossenheit für das Moralische entziehen jeglicher ethischer Verständigung das Fundament. Ethische Überlegungen hätten hier keinen Sinn mehr, so wie z.B. theologische Überlegungen zwar durchaus intellektuell relevant sein mögen, ohne jedoch an ihr eigentliches Ziel zu gelangen, wenn sie nicht zugleich in irgendeiner Form das religiöse Handeln betreffen. Wie niemand durch Theologie religiös wird, so wird auch niemand durch Ethik moralisch. Gleichwohl vermag die Ethik durch kritische Infragestellung von Handlungsgewohnheiten zur Klärung des moralischen Selbstverständnisses beizutragen. Der Gegenstand der Ethik ist also: moralisches Handeln und Urteilen. Er geht jeden einzelnen, sofern er Mitglied einer Sozietät ist, deren Kommunikations- und Handlungsgemeinschaft er als verantwortungsbewusstes Individuum auf humane Weise mitzugestalten und zu verbessern verpflichtet ist, wesentlich an. Das Leben in einer Gemeinschaft ist regelgeleitet. Die Notwendigkeit von Regeln bedeutet nicht Zwang oder Reglementierung, vielmehr signalisiert sie eine Ordnung und Strukturierung von Praxis um der größtmöglichen Freiheit aller willen. Ein regelloses Leben ist nicht menschlich. Selbst Robinson auf seiner Insel folgt gewissen, selbst gesetzten Regeln, während der Wolfsmensch Regeln der Natur und damit tierischen Verhaltensmustern folgt.

Moderne Gesellschaften sind gekennzeichnet durch eine Pluralität von weltanschaulichen Standpunkten, privaten Überzeugungen und religiösen Bekenntnissen; hinzu kommt eine rasch fortschreitende soziokulturelle Entwicklung und damit verbunden eine fortgesetzte Veränderung kultureller, ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Zielvorstellungen. Bei dieser zum Teil in sich heterogenen Mannigfaltigkeit ist ein Konsens über Angelegenheiten der Moral keineswegs mehr selbstverständlich, ja bleibt aufgrund gegensätzlicher Interessen und Bedürfnisse oft sogar aus. Insofern ist eine Verständigung über die Grundsätze der Moral, deren Anerkennung jedermann rational einsichtig gemacht und daher zugemutet werden kann, ebenso unerlässlich wie eine kritische Hinterfragung von faktisch erhobenen moralischen Geltungsansprüchen hinsichtlich ihrer Legitimität.

Eine solche Verständigung über Geltungsansprüche setzt die Einsicht voraus, dass der Konflikt zwischen konkurrierenden Forderungen nicht mit Gewalt ausgetragen werden soll, sondern auf der Basis von Vernunft. Keiner soll seine Wünsche uneingeschränkt durchsetzen, was zum Krieg aller gegen alle führt und zu einer Favorisierung der Prinzipien Macht, Gewalt, Tücke, List. Es gilt vielmehr, das moralische Prinzip der Anerkennung von Rechten der anderen, die durch mein Handeln betroffen sind, zu befolgen.

Die doppelte Aufgabe – Analyse und Kritik von Sollensforderungen, die Anspruch auf Moralität erheben – muss jeder einzelne nach Maßgabe seiner Selbstbestimmung in seiner Praxis ständig erneut bewältigen; sie ist gewissermaßen das moralische Rückgrat seiner Geschichte, seiner Biographie. Von jedem einzelnen als Mitglied einer mündigen, aufgeklärten Gemeinschaft wird ein gewisses Maß an moralischer Kompetenz und an Verantwortungsbewusstsein erwartet, darüber hinaus die Fähigkeit, diese beiden grundlegenden Aspekte moralischen Engagements im Konfliktfall...

Erscheint lt. Verlag 14.8.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Angewandte Ethik • Aristoteles • Bioethik • Deskriptive Ethik • Ethik • Kant • Logik • Medizinische Ethik • Metaethik • Moralphilosophie • Normative Ehtik • Pragmatik • Praktische Philosophie • Sokrates • Sozialethik • Theoretische Philosophie • Wertethik • Wirtschaftsethik • Wissenschaftsethik
ISBN-10 3-8463-4696-9 / 3846346969
ISBN-13 978-3-8463-4696-9 / 9783846346969
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99