„Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“

Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort

(Autor)

Buch | Softcover
204 Seiten
2019
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3933-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

„Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“ - Lena Möller
29,90 inkl. MwSt
Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach.
Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen.
Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Die Siedlungshistorie führt zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit, wo im Zuge der Wohnungsnot durch die Gemeinde Flossenbürg gezielt Flüchtlinge und Vertriebene für den Kauf und Bau der Häuser angeworben wurden. Heute kann das Gelände weder vom Anspruch des Gedenkens, noch von seiner Konnotation als Wohn- und Lebensraum entkoppelt werden.Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen.

Lena Möller M. A. absolvierte ein Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft und Geschichte an der Universität Regensburg und der Universität Zürich und ist seit Juni 2018 am Regensburger Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der NS-Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik sowie in der populären Erzählkulturforschung.

Lena Moller gelingt es, ein facettenreiches Bild der Gemeinde, heutigenSiedlung und Gedenkstatte nachzuzeichnen und die verschiedenen Diskurse in Beziehung zueinander zu Setzen. Nuanciert verfolgt sie die unterschiedlichen Probleme und Herausforderungen und tragt mit der Arbeit zum auch subjektiven Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit bei. - Katharina Schuchardt, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.316-319.

Lena Moller gelingt es, ein facettenreiches Bild der Gemeinde, heutigen
Siedlung und Gedenkstatte nachzuzeichnen und die verschiedenen Diskurse in Beziehung zueinander zu Setzen. Nuanciert verfolgt sie die unterschiedlichen Probleme und Herausforderungen und tragt mit der Arbeit zum auch subjektiven Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit bei. – Katharina Schuchardt, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.316-319.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft ; 36
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 405 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Alltagskultur • Aufarbeitung • Biographie und Lebenslauf • Deutsche und osteuropäische Volkskunde • Displaced Person Camps • Displaced Person Camps Konzentrationslager Nachkriegszeit Flüchtlinge Vertriebene Heimatvertriebene • Displaced Person Camps Konzentrationslager Nachkriegszeit Flüchtlinge Vertriebene Heimatvertriebene Täter Opfer Erinnerungskultur Gedenkstätte Gedächtnis Gedenkpolitik Holocaust Holocaust-Erinnerung Nationalsozialismus Vertreibung Flucht Siedlung Aufarbei • Erinnerungskultur • Flucht • Flüchtlinge • Gedächtnis • Gedenkpolitik • Gedenkstätte • Heimatvertriebene • Holocaust • Holocaust-Erinnerung • Konzentrationslager • Nachkriegszeit • Nationalsozialismus • Opfer • Sachkulturforschung und Museum • Siedlung • Sitte und Brauch • Täter • Verdrängung • Vertreibung • Vertriebene
ISBN-10 3-8309-3933-7 / 3830939337
ISBN-13 978-3-8309-3933-7 / 9783830939337
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00