Iuris prudentia Diocletiana.

Kaiserliche Rechtsprechung am Ende des dritten Jahrhunderts.

(Autor)

Buch | Softcover
361 Seiten
2019
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15698-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Iuris prudentia Diocletiana. - Jan Dirk Harke
109,90 inkl. MwSt
Nach gängiger Ansicht hat die Kanzlei Diokletians das klassische römische Recht beständig gegen Einflüsse volksrechtlicher Vorstellungen aus den Provinzen des römischen Reichs verteidigt. Dieses Bild hält einer kritischen Überprüfung der Entscheidungen, die auf dem Gebiet des Schuldrechts ergangen sind, nicht stand: Hier zeigt sich die kaiserliche Kanzlei keineswegs gebunden an das klassische Recht, sondern entwickelt es in vielfacher Hinsicht weiter, und dies wiederum ohne Anregung durch das Volksrecht, sondern im Bestreben nach Verfeinerung des überlieferten Rechtsstoffs.
Die Rechtsprechung der kaiserlichen Kanzlei unter Diokletian ist gut überliefert und gilt als konservativ bis klassizistisch. Glaubt man der modernen Forschung, haben Diokletians Juristen das klassische römische Recht nachgerade krampfhaft gegen Einflüsse volksrechtlicher Vorstellungen aus den Provinzen des römischen Reichs verteidigt. Dieses Bild hält einer kritischen Überprüfung der Entscheidungen, die auf dem Gebiet des Schuldrechts ergangen sind, nicht stand: Hier zeigt sich die kaiserliche Kanzlei keineswegs gebunden an das klassische Recht, sondern entwickelt es in vielfacher Hinsicht weiter, und dies wiederum nicht in Auseinandersetzung mit volksrechtlichen Anschauungen, sondern im Bestreben nach Verfeinerung des überlieferten Rechtsstoffs. Einem äußeren Einfluss ist die diokletianische Rechtsprechung nur insofern ausgesetzt, als in ihr deutlicher als in den Schriften der klassischen Juristen die Spuren der Rechtspraxis zutage treten.

1. Einleitung: Das herkömmliche Bild der diokletianischen Reskriptenpraxis – Zweifel und Fragen – Der Gegenstand der Untersuchung und seine Abgrenzung

2. Außervertragliche Schuldverhältnisse: Sachbeschädigung (actio legis Aquiliae) –Furtum und ähnliche Delikte – Erpressung (actio quod metus causa) – Arglist (actio de dolo) – Geschäftsbesorgung ohne Auftrag (actio negotiorum gestorum) – Vorlegungspflicht (actio ad exhibendum) – Bereicherung durch Eingriff (condictio furtiva und actio rerum amotarum) – Leistungskondiktion

3. Vertragliche Schuldverhältnisse: Darlehen (condictio aus mutuum und stipulatio) – Leihe (commodatum) – Unentgeltliche Verwahrung (depositum) – Pfandrecht (actio pigneraticia) – Verbalvertrag (stipulatio) – Kaufvertrag (emptio venditio) – Verdingung (locatio conductio) – Gesellschaft (societas) – Auftrag (mandatum) – Unbenannte Verträge – Schenkung (donatio)

4. Übergreifende Strukturen: Noxalhaftung – Adjektizische Haftung – Übergang von Forderungen – Erlöschen von Forderungen – Aufrechnung (compensatio) – Durchsetzung einer Forderung

5. Ergebnis: Probleme der Rechtspraxis – Spuren des Volksrechts? – Neuerungen – Fazit

Quellen- und Personenverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zur Rechtsgeschichte ; 185
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 700 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Diokletian • Römisches Recht • Schuldrecht
ISBN-10 3-428-15698-6 / 3428156986
ISBN-13 978-3-428-15698-6 / 9783428156986
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00
Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00