Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-59389-9 (ISBN)
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister leitet das Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel und ist Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digital Business, Digital Transformation, Dienstleistungsforschung, Crowdsourcing, Digitale Arbeit, Collaboration Engineering und IT Innovationsmanagement. Prof. Dr. Klaus David leitet den Lehrstuhl für Kommunikationstechnik an der Universität Kassel. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind: mobile Anwendungen und Netze, Kontextsensitivität und Software (Architekturen). Die Anwendungsgebiete sind: Automotive, Future Internet, E-Learning und Energieeffizienz (Hausvernetzung, Smart Grid).
I Motivation und Zielsetzung des Bandes.- Lernen im digitalen Zeitalter - Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis.- II Entwicklung von Berufsbildern im Lernkontext.- Über die Entwicklung und Bedeutung von Berufsbildern im Lernkontext - Ergebnisse einer Marktstudie des Energieberatungsmarktes.- III Werkzeuge zur didaktischen Aufbereitung von Lernmaterialien und Kompetenzmessung.- Der Einsatz von Lernmaterialien in Online-Umgebungen - Gestaltungsimplikationen zur Aufarbeitung von Lernmaterialien.- Entwicklung eines Bewertungsinstruments zur Qualität von Lernmaterial am Beispiel des Erklärvideos.- Referenzprozess zur Aufarbeitung von implizitem Wissen zu Tätigkeitsfeldern und Arbeitsprozessen - Ergebnisse einer Workshopserie.- IT-gestütztes Peer-Assessment zur Schulung von Kompetenzen in der Lehre.- IV Ansätze zur Verbesserung des Lernverhaltens.- Bedeutung von Präferenzen für Spielelemente - Analyse und Empfehlungen für die Anpassung von Spielelementen durch Nutzerpräferenzen.- Leitfaden für die Identifikation, Auswahl und Kombination von Gamification-Elementen am Beispiel des Lernkontextes.- Technische Lösungen für das Lernen im digitalen Zeitalter.- Entwicklung eines Lernsystems - Überblick, Aufbereitung und Integration von Lernmodulen.- Einsatz von mobilen Anwendungen im Bereich der Energieberatung.- Entwicklung von Lernvideos, Lernzielen und Testfragen in kleinen und mittelständischen Unternehmen und in Weiterbildungsinstituten.- VI Trends und Entwicklungen des Lernens.- Trends und Entwicklungen des Lernens im digitalen Zeitalter.
Erscheinungsdatum | 31.08.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Kompetenzmanagement in Organisationen |
Zusatzinfo | XVII, 230 S. 94 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 423 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | berufliche Weiterentwicklung • Digitale Lehr-Lernkonzepte • Digitale Lehr-Lern-Konzepte • Digitale Lernangebote • Digitales Lernen • Innovative Lehre • Innovative Lehr-Lernkonzepte • Innovative Lehr-Lern-Konzepte • Kompetenzmanagement • Learning and Instruction • Lernmanagementsysteme • Lernmotivation • Workshops |
ISBN-10 | 3-662-59389-0 / 3662593890 |
ISBN-13 | 978-3-662-59389-9 / 9783662593899 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich