Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation (eBook)

Kognitive und kompetenzorientierte Therapie für die Gruppen- und Einzelbehandlung

Gudrun Finauer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 3. Auflage 2019
XVI, 284 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57615-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch bietet Arbeitsanleitungen und einen Materialfundus für die Planung und Ausführung von wissenschaftlich evaluierter Gruppenarbeit und von Einzeltherapien mit Reha-Patienten nach Hirnschädigungen. Die Arbeitsanleitungen beinhalten den Ablauf mit präzisen Zeitvorgaben, eine Beschreibung des jeweiligen Hauptthemas und relevante Unterthemen sowie Übungsblätter, 'Hausaufgaben' und Tipps bei Problemen im Gruppenprozess. Neu in der 2. Auflage sind Lösungsvorschläge zu allen Übungen des Schwerpunkts 'Exekutive Funktionen' (Kap. 4).



Gudrun Finauer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Klinische Neuropsychologin, Supervisorin, Neuropsychologin in der Rehabilitation im kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost   

Gudrun Finauer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Klinische Neuropsychologin, Supervisorin, Neuropsychologin in der Rehabilitation im kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost   

Geleitwort 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Vorwort zur 3. Auflage 8
Verzeichnis der Arbeitsblätter 10
Über die Autoren 14
Autorenverzeichnis 16
Kapitel 1 17
Einleitung 17
1.1Der störungs- und der kompetenz­orientierte Ansatz in derneuropsychologischen Rehabilitation 17
1.1.1Störungsorientierter Therapieansatz 17
1.1.2Kompetenzorientierter Therapieansatz 17
1.2Hinweise zu Diagnostikund Therapieindikation 18
1.3Durchführungshinweisefür das Gesamtmanual 19
Kapitel 2 22
Therapie der Aufmerksamkeit 22
2.1Stellenwert der Aufmerksamkeits­therapie in der neuropsychologischen Rehabilitation 22
2.2Wie wirkt das neuropsychologische (Computer-)Training? 23
2.3Motivation im Trainingsprozess 24
2.4Durchführung einer Übungseinheitam PC 25
2.5Leitfaden zur Therapievon Aufmerksamkeitsstörungen 27
2.6Können Aufmerksamkeitsstörungen nur restitutionsorientiert behandelt werden? 29
2.7Übungsbeispiele 31
Kapitel 3 56
Gedächtnistherapie 56
3.1Allgemeine Hinweisefür die Therapeuten 56
3.1.1Gliederung der Gedächtnisfunktionen 56
3.1.2Neuroanatomische Grundlagendes Gedächtnisses 57
3.1.3Gedächtnistherapie in der Gruppe 58
3.2Die 15?Therapiestunden 60
3.2.1Modul G/01: Einführung in die ­Funktionsweise des Gedächtnisses und Übersicht über Gedächtnisstrategien 61
3.2.2Modul?G/02: Namen merken 63
3.2.3Modul G/03: Strukturierenvon Informationen (1) 64
3.2.4Modul G/04: Strukturierenvon Informationen (2) 66
3.2.5Modul G/05: Behalten vonauditiven Informationen 67
3.2.6Modul G/06: Behalten von audio­visuellen Informationen 69
3.2.7Modul G/07: Texte merkennach der PQRST-Methode (1) 70
3.2.8Modul G/08: Texte merken nachder PQRST-Methode (2) 71
3.2.9Modul G/09: Nutzung externer ­Gedächtnishilfen 72
3.2.10Modul G/10: Bildhaftes Vorstellen und Verknüpfen (1) 73
3.2.11Modul G/11: Bildhaftes Vorstellenund Verknüpfen (2) 75
3.2.12Modul G/12: Bildhaftes Vorstellenund Verknüpfen (3) 76
3.2.13Modul G/13: Geschichtentechnik (1) 77
3.2.14Modul G/14: Geschichtentechnik (2) 78
3.2.15Modul G/15: Zahlen merken 79
3.3Spiele und auflockernde Elemente 80
Kapitel 4 123
Therapie exekutiver Funktionen 123
4.1Allgemeine Anleitung:Umgang mit den Übungen 123
4.1.1Einführung in den Bereich„Soziale Regeln“ 124
4.1.2Einführung in den Bereich„Arbeitsgedächtnis“ 124
4.1.3Einführung in den Bereich„Planen und Problemlösen“ 125
4.2Die 15?Therapiestunden 125
4.3Exekutive Funktionen: Lösungen zum TN-Material 237
Kapitel 5 243
Kompetenzorientierte Therapie 243
5.1Einführung und Basisprinzipiender Therapie 243
5.1.1Anspruch und Grenzen der Therapie 243
5.1.2Zielgruppe und Gruppenstruktur 244
5.1.3Aufgaben und Anforderungen fürdie durchführenden Therapeuten 245
5.1.4Hinweise zur Leitung und Förderung der Gruppe 245
5.1.5Gruppenregeln 245
5.2Die 20?Therapiestunden 246
5.2.1Modul KT/01: Soziale Kompetenz (1.?Tag): Was ist soziale Kompetenz?– Kriterien für sozial kompetentes ­Verhalten (1) 247
5.2.2Modul KT/02: Soziale Kompetenz (2.?Tag): Was ist soziale Kompetenz? – Kriterien für sozial kompetentes Verhalten (2): Vertiefende Übung 248
5.2.3Modul KT/03: Soziale Kompetenz (3.?Tag): Unterscheidung von aggres­sivem, selbstsicherem und unsicherem Verhalten (1) 249
5.2.4Modul KT/04: Soziale Kompetenz (4.?Tag): Unterscheidung von aggres­sivem, selbstsicherem und unsicherem Verhalten (2) 250
5.2.5Modul KT/05: Soziale Kompetenz (5.?Tag): Über die Erkrankung sprechen können (1) 251
5.2.6Modul KT/06: Soziale Kompetenz (6.?Tag): Über die Erkrankung sprechen können (2) 252
5.2.7Modul KT/07: Soziale Kompetenz (7.?Tag): Soziale Kontakte aufbauen und fortsetzen (1) 253
5.2.8Modul KT/08: Soziale Kompetenz (8.?Tag): Soziale Kontakte aufbauen und fortsetzen (2) 254
5.2.9Modul KT/09: Hirnschädigung und Emotionen (1.?Tag): Vom Opfer zum Überlebenden. Krankheitsverarbeitung und notwendige emotionale ­Veränderungen 254
5.2.10Modul KT/10: Hirnschädigung und Emotionen (2.?Tag): Wege aus der ­Hilflosigkeit, aus Ohnmacht und ­Depressivität 256
5.2.11Modul KT/11: Hirnschädigung und Emotionen (3.?Tag): Zufriedenheit, ­Lebensfreude, Lebenssinn 256
5.2.12Modul KT/12: Hirnschädigungund Emotionen (4.?Tag):Ärger und Aggressionskontrolle 257
5.2.13Modul KT/13: Selbstmanagement (1.?Tag): Arbeit mit Zielen, Über­prüfung von Zielerreichung, ­Zielabweichung und entsprechende Neuformulierung oder ­Anpassung von Zielsetzungen (1) 258
5.2.14Modul KT/14: Selbstmanagement (2.?Tag): Fortsetzung und Vertiefung des Moduls: Arbeit mit Zielen, Überprüfung von Zielerreichung, Ziel­abweichung und entsprechende ­Neuformulierung oder Anpassung von Zielsetzungen (2) 259
5.2.15Modul KT/15: Selbstmanagement (3.?Tag): Realitätstestung, Fehler­analyse, Selbstbeobachtung, selbst initiierte Kontrollchecks, Lernen aus den Rückmeldungen von anderen 260
5.2.16Modul KT/16: Selbstmanagement (4.?Tag): Experte für meine Situation, meine Fähigkeiten und Schwierig­keiten werden 261
5.2.17Modul KT/17: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (1.?Tag): Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der beruflichen ­Wiedereingliederung 261
5.2.18Modul KT/18: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (2.?Tag): Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche bzw. Gespräch bei Rückkehr in die bisherige Arbeitsstelle 262
5.2.19Modul KT/19: Basiskompetenzen zur beruflichen Wiedereingliederung (3.?Tag): Überprüfung der eigenen ­Arbeitsleistung, Akzeptanz von Rückmeldungen, Umgang mit Überforderungssituationen 263
5.2.20Modul KT/20: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (4.?Tag): Konstruktiver Umgang mit ­Kritik, Konfliktlösungen erarbeiten 263
Kapitel 6 281
Leben mit einer Gehirnverletzung 281
6.1Einführung und thematische ­Einordnung 281
6.2Die 6?Therapiestunden 282
6.2.1Modul?L/01: Wissenswertes zum Gehirn und zu einem Schädel-Hirn-Trauma 283
6.2.2Modul?L/02: Konzentration und ­Aufmerksamkeit nach einer Gehirn­verletzung 284
6.2.3Modul?L/03: Gedächtnis und Merkfähig­keit nach einer Gehirnverletzung 285
6.2.4Modul?L/04: Exekutive Fähigkeitennach einer Gehirnverletzung 286
6.2.5Modul?L/05: Umgang mit Stress nacheiner Gehirnverletzung 286
6.2.6Modul?L/06: Die Familie und die ­Bezugspersonen (Freunde) 287
Serviceteil 288
Glossar 289
Literatur 291
Sachverzeichnis 294

Erscheint lt. Verlag 14.1.2019
Co-Autor Gudrun Finauer, Bernd Genal, Ingo Keller, Wolfgang Kühne, Hartwig Kulke
Zusatzinfo XVI, 284 S. 185 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation
Schlagworte Arbeitsblätter • Aufmerksamkeit • Aufmerksamkeitsstörung • Diagnostik • Einzeltherapie • Ergotherapie • Exekutive Funktionen • Gedächtnis • Gruppenbehandlung • Gruppentherapie • Kognitive Funktionen • Motivation • neurologische Rehabilitation • Neuropsychologie • Rehabilitation • Therapiemanual • Therapieprogramm • Training
ISBN-10 3-662-57615-5 / 3662576155
ISBN-13 978-3-662-57615-1 / 9783662576151
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Für Klinik und Praxis

von Andreas Hufschmidt; Sebastian Rauer; Franz Xaver Glocker

eBook Download (2022)
Thieme (Verlag)
144,99