Der Buddhismus III (eBook)
493 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-028365-7 (ISBN)
Prof. Manfred Hutter teaches Comparative Religion at the Institute of Oriental and Asian Studies at the University of Bonn.
Prof. Manfred Hutter teaches Comparative Religion at the Institute of Oriental and Asian Studies at the University of Bonn.
Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
A. Buddhismus in Ostasien 14
Buddhismus in China 16
1. Die Religionen Chinas in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung 17
1.1. Ahnenkult und lokale Kulte 17
1.2. Daoismus 19
1.2.1. Daoismus der Himmelsmeister (tian shi dao) 20
1.2.2. Daoismus der Höchsten Klarheit (shang qing dao) 22
1.2.3. Tradition des Wirkungsmächtigen Juwels (ling bao dao) 24
2. Historischer Abriss 25
2.1. Frühphase (65-317 n. Chr.) 25
2.1.1. Die Anfänge des Buddhismus 27
2.1.2. Zeit der Drei Reiche 31
2.2. Aufbauphase: Trennung Nord-Süd (317-589) 34
2.2.1. Nördliche Zhao-Dynastie 34
2.2.2. Nördliche Wei-Dynastie 35
2.2.3. Buddhismus als Staatsreligion 38
2.2.4. Nördliche Zhou-Dynastie: Buddhismusverfolgung des Jahres 574 39
2.2.5. Südliche Dynastien 41
2.2.6. Liang-Dynastie 42
2.3. Blütephase (6.-10. Jahrhundert) 43
2.3.1. Sui-Dynastie 43
2.3.2. Tang-Dynastie 44
2.3.3. Die Buddhistenverfolgung von 845 45
2.4. Phase des Niedergangs (10.-19. Jahrhundert) 46
2.4.1. Zur ökonomischen Situation 47
2.4.2. Zur intellektuellen Situation 48
2.4.3. Außerchinesische Faktoren 49
2.5. Moderne (19.-20. Jahrhundert) 49
2.6. Taiwan (17. Jahrhundert bis heute) 51
3. Grundlagen und Aspekte des chinesischen Buddhismus 54
3.1. Quellen 54
3.1.1. Übersetzungen 55
3.1.1.1. Han-Zeit 55
3.1.1.2. Zeit der Drei Reiche 56
3.1.1.3. Westliche Jin-Zeit 57
3.1.1.4. Nördliche und südliche Dynastien 58
3.1.1.5. Tang-Zeit 58
3.1.2. Kopien 59
3.1.3. Buchkult 60
3.1.4. Drucke und Kataloge 62
3.1.5. Kanon 64
3.1.6. Apokryphe buddhistische Schriften 65
3.1.7. Sammlungen 67
3.1.8. Wunderberichte 69
3.1.9. Lebensbeschreibungen 74
3.1.9.1. Gao yi sha men zhuan 76
3.1.9.2. Ming seng zhuan 76
3.1.9.3. Bi qiu ni zhuan 77
3.1.9.4. Chu san zang ji ji 78
3.1.9.5. Gao seng zhuan 79
3.1.10. Enzyklopädien 81
3.2. Die Übersetzungsproblematik 83
3.3. Anhänger des Buddhismus 91
3.3.1. Mönche 91
3.3.1.1. Wundermänner 92
3.3.1.2. Heiler 93
3.3.1.3. Haushalts- oder Familienmönche 94
3.3.1.4. Kritik 95
3.3.2. Nonnen 96
3.3.3. Laien 105
3.3.3.1. Laien-Vereinigungen 105
3.3.3.2. Abstinenzraum 106
3.3.3.3. Texte für Laien 107
3.4. Meditation 108
3.4.1. Vorbuddhistische chinesische Meditation 108
3.4.2. Chinas früheste buddhistische Meditationsformen 110
3.4.3. Visualisierung im Daoismus 114
3.5. Das Seelenproblem 117
3.5.1. Die chinesische Tradition: hun- und po-Seele 118
3.5.2. Unsterblichkeit 121
3.5.3. Die Seele in frühen chinesischen buddhistischen Texten 123
3.5.4. Debatten um die Unsterblichkeit der Seele 126
3.6. Das Verhältnis zwischen Buddhismus und Daoismus 129
3.6.1. Parallelen: Xi-wang-mu und Buddha Amit?ha 130
3.6.2. Parallelen: Lao-zi - Buddha 131
3.6.3. Text-Entlehnungen 132
3.6.4. Regelwerke: Pr?imok? - Die von Herrn Lao verkündeten 180 Vorschriften 134
3.6.5. Konversion der Barbaren 135
3.7. Apokalyptische Vorstellungen 138
3.7.1. Vorbuddhistische chinesische Modelle von Zeitzyklen 138
3.7.2. Erste vorbuddhistische Rettergestalten und frühe daoistische Apokalyptik 141
3.7.3. Vorbuddhistische zyklische kosmische Katastrophen 145
3.7.4. Der daoistische "Messias" Li Hong 146
3.7.5. Die buddhistische kalpa-Idee und ihre Adaptation im Daoismus 147
3.7.6. Die buddhistische mo fa-Lehre 149
3.7.7. Das Verlöschen des dharma 150
3.7.8. Buddhistische Adaptation daoistischer Apokalyptik 153
3.7.9. Rettung des Tripi?ka angesichts der Katastrophe 154
3.8. Buddhistische Apologetik 155
3.8.1. Mou zi li huo lun 155
3.8.2. Zheng wu lun 156
3.8.3. Yu dao lun 157
3.8.4. Sha men tan fu lun 159
3.8.5. Xiao dao lun 160
3.9. Buddhismus und Staatsmacht 161
3.9.1. Auseinandersetzung um die Unterordnung der Mönche 161
3.9.2. Interesse des Kaisers am Buddhismus 163
3.9.3. Buddhistische Legitimation politischer Herrschaft 164
Literaturverzeichnis 166
Chinesische Primärliteratur 166
Allgemein 166
Buddhistischer Kanon 166
Daoistischer Kanon 167
Sekundärliteratur 168
Buddhismus in Vietnam 176
1. Einführung 176
2. Historischer Überblick 177
2.1. Anfänge des Buddhismus in Vietnam 177
2.2. Die Blütezeit des Buddhismus 179
2.2.1. Die Entstehung der wichtigsten Schulen unter der Lý-Dynastie 179
2.2.2. Die Tr?-Dynastie und die Etablierung der Bambuswald-Schule 182
2.3. Bedeutungsverlust durch den Konfuzianismus 184
3. Das Wiedererstarken des Buddhismus 186
3.1. Der buddhistische Frühling 186
3.2. Die Reformbewegung und buddhistische Vereinigungen 188
4. Der vietnamesische Buddhismus im heutigen Kontext 191
4.1. Die großen Mah??a-Schulen des vietnamesischen Buddhismus 191
4.2. Die Bedeutung des Buddhismus im vietnamesischen Alltag 193
4.3. Der Buddhismus und die Religiosität im heutigen Kontext 195
5. Schlussbemerkung 196
Literaturverzeichnis 196
Buddhismus in Korea 200
1. Die Zeit der Drei Reiche 200
1.1. Kogury? 200
1.2. Paekche 203
1.3. Silla 205
2. Das Vereinigte Silla 207
3. Kory? 213
4. Chos? 217
5. Japanisches Protektorat und Kolonialherrschaft 222
6. Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart 224
Literaturverzeichnis 227
Entwicklung und Vielfalt des japanischen Buddhismus 230
1. Einleitung 230
1.1. Einführende Überlegungen 230
1.2. Terminologie und Konventionen 232
2. Anfänge 234
2.1. Zeitgeschichtliche Orientierung 234
2.2. Kaiserin Suiko und Prinz Sh?oku 236
2.3. Tempel und Ikonographie 237
2.4. Anfänge der Sh?oku-Verehrung 239
2.5. Lehrtraditionen 240
2.6. Einflussreiche Texte 242
3. Nara-Buddhismus 244
3.1. Heij?y?und "Nara-Buddhismus" 244
3.2. Tempel-Umsiedlungen 245
3.3. T?aiji, T?h?aiji und Saidaiji 246
3.4. Weitere Ausbreitung des Buddhismus 247
3.5. Lehrrichtungen und Vermächtnis des Nara-Buddhismus 249
4. Heianky?und Tendai-Buddhismus 251
4.1. Neue Hauptstadt, neuer Buddhismus 251
4.2. Das Werk Saich? 251
4.3. Bedeutung und Botschaft des Lotos-S?ra 254
4.4. Kernpunkte der japanischen Tendai-Lehre 256
4.5. Buddhismus in Japan während der Heian-Zeit 259
5. Shingon-Buddhismus und die "Geheimen Lehren" 261
5.1. Der esoterische Turn 261
5.2. Einführung des Shingon-Buddhismus durch K?ai 263
5.3. Ritual und Symbolik 264
5.4. K?ais Schriften 267
5.5. Verschiedene Shingon-Schulen 268
5.6. Die Tendai-Shingon-Vorherrschaft 269
6. Kulturelle Anpassung, Shugend?und Shint? 270
6.1. Kulturelle Anpassung und Symbiose 270
6.2. Bergaskese und übermenschliche Fähigkeiten 270
6.3. Gründer und Systematisierung des Shugend? 272
6.4. Komplexe Beziehungen mit dem Shint? 274
6.5. Ausblick 274
7. Der Buddhismus des Reinen Landes 275
7.1. Amida-Buddhismus und Mah??a 275
7.2. Anfänge des Amida-Buddhismus in Japan 276
7.3. H?ens Leben und Lehre 278
7.4. H?ens Schüler und Widersacher 280
7.5. Ippens nenbutsu-Praxis und Ji-sh? 283
8. Rinzai-Zen und die "Fünf Berge" 285
8.1. Allgemeine Bemerkungen zum "Zen-Buddhismus" 285
8.2. Eisais Einführung des Zen in Japan 286
8.3. Tempelgründungen des Rinzai-Zen in Ky?o und Kamakura 288
8.4. Das System der "Fünf Berge" 291
9. Shin-Buddhismus 294
9.1. Shinran und die Radikalisierung des Amida-Buddhismus 294
9.2. Shinrans Hauptschriften und Ideen 296
9.3. Neubildungen und die Festigung des Shin-Buddhismus durch Rennyo 299
10. S??Zen 300
10.1. D?ens Entwicklung 300
10.2. D?ens Schriften 302
10.3. Der Kern der Sache 303
10.4. Das Zazengi 305
10.5. Weitere Entwicklungen des S??Zen 307
11. Nichiren und der Buddhismus des Lotos-S?ra 308
11.1. Buddhismus in der Kamakura-Zeit 308
11.2. Nichirens Entwicklung und seine Botschaft 310
11.3. Neue Schriften und neue Lehren 312
11.4. Der Haupttempel Kuonji auf dem Berg Minobu 314
12. Kulturelle Blüte 315
12.1. Muromachi und Azuchi-Momoyama 315
12.2. Etappen der buddhistischen Skulptur 316
12.3. Gärten 318
12.4. Tee-Zeremonie und Kunst der Blumen 320
12.5. Dichtung 321
12.6. Das N?Theater 323
12.7. Tempel als Horte der Kunst 324
13. Buddhismus in der Edo-Zeit 325
13.1. Buddhismus unter den Tokugawa-Sh?unen 325
13.2. Berühmte Mönche der Edo-Zeit 328
13.3. Buddhismus und die Religion des Volkes 332
13.4. Der frühe Modernismus kommt in Fahrt 335
14. Die Herausforderungen der Moderne 337
14.1. Meiji-Politik und Modernisierung 337
14.2. Zerstörung der Symbiose zwischen Shint?und Buddhismus 339
14.3. Westlicher Einfluss und eine neue Buddhismus-Forschung 340
14.4. Universalismus, Spiritualität und Erziehung 343
14.5. Botschaften an den Westen 345
14.6. Die Ky?o-Schule 347
15. Buddhistischer Laizismus 350
15.1. Wurzeln des buddhistischen Laizismus in Japan 350
15.2. Fragen des Gender 353
15.3. Freiräume außerhalb des Tempelsystems 355
15.4. Zaike bukky? 356
16. Buddhismus im gegenwärtigen Japan 360
16.1. Der Nachkriegsaufschwung des Buddhismus 360
16.2. Buddhismus als kulturelles Erbe 361
16.3. Tempelbesuche für religiöse Bedürfnisse 363
16.4. Globales Bewusstsein und japanischer Buddhismus in Übersee 367
16.5. Gelehrtenbuddhismus 368
16.6. Buddhismus und die Ahnen 369
16.7. Ausblick 371
Literaturverzeichnis 372
B. Buddhismus im Westen 378
Geschichte und Analyse der Anpassung und Etablierung des Buddhismus in Ländern außerhalb Asiens 380
1. Einleitung und konzeptionelle Vorüberlegungen 380
1.1. Zielsetzungen des Beitrages 380
1.2. Theoretisch-analytische Rahmung: Religionskontakte im religiösen Feld 382
2. Buddhismus im Westen - Geschichte und Analyse der Rezeption und Verbreitung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 385
2.1. Frühe Kontakte 385
2.2. Buddhismus als Text und Buddha als rationaler Analytiker 386
2.3. Erste Bekenner und Vereinigungen 389
2.4. Europäische Mittelschicht-Mönche und vergessene Lumpenmönche 392
2.5. Austausch zwischen West und Ost: Anfänge eines globalen Buddhismus 395
2.6. Ankunft und Etablierung in den Vereinigten Staaten: Migranten und Konvertiten 396
2.7. Erste buddhistische Schritte in der südlichen Hemisphäre 399
2.8. Buddhistische Gemeinden in Deutschland und England, 1920er bis 1940er Jahre 401
2.9. Weitere buddhistische Aktivitäten von Paris bis Sankt Petersburg 404
3. Pluralisierung und Popularisierung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts 407
3.1. Neuanfang und Pluralisierung in der Nachkriegszeit Europas 407
3.2. Zen-Buddhismus: Ankunft und Amerikanisierung 410
3.3. Zen-Boom im deutschsprachigen Raum 413
3.4. Abgrenzung und Anpassung: Zen-Buddhismus in Brasilien und Australien 417
3.5. Ankunft und Etablierung tibetisch-buddhistischer Schulen 419
3.6. Vipassan?Zentren, P?i-Kanon-Gesprächsgruppen und westliche Waldmönche 423
3.7. Buddhisten und Buddhistinnen aus Ländern Asiens: Nordamerika 426
3.8. Buddhisten und Buddhistinnen aus Ländern Asiens: Australien und Europa 430
3.9. Weitere Entwicklungen und neue Orden 434
3.10. Quantitative Entwicklungen und aktuelle Zahlen 439
3.11. Intrabuddhistische Begegnungen und Buddhistisches Bekenntnis 442
4. Buddhismus im Westen und gesellschaftliche Megatrends 444
4.1. Individualisierung 445
4.2. Säkularisierung 447
4.3. Kommerzialisierung 449
5. Schluss 451
Literaturverzeichnis 452
C. Resümee 464
Gesellschaftliche Aufgaben des Buddhismus in der modernen Welt 466
Literaturverzeichnis 473
Register 476
Geographische Namen 476
Namen von historischen und mythologischen Personen bzw. Gottheiten 479
Sachregister 485
Erscheint lt. Verlag | 19.12.2018 |
---|---|
Co-Autor | Martin Baumann, Stephan Bumbacher, Jörg Plassen, Michael Pye, Trang-Dai Vu, Manfred Hutter |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Peter Antes, Manfred Hutter, Jörg Rüpke, Bettina Schmidt |
Zusatzinfo | 1 Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Buddhismus |
Schlagworte | China • Japan • Ostasien • Vietnam • westlicher Buddhismus |
ISBN-10 | 3-17-028365-0 / 3170283650 |
ISBN-13 | 978-3-17-028365-7 / 9783170283657 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich