Diktaturen

Perspektiven der zeithistorischen Forschung
Buch | Softcover
177 Seiten
2019
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-056554-6 (ISBN)
16,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Diktaturen sind ein zentraler Gegenstand zeithistorischer Forschung, der seit einigen Jahren nochmals an Relevanz und Aktualität gewinnt. Aber von welchem Stand kann die Diktaturforschung heute ausgehen? Welche neuen Wege sollte sie einschlagen? Was unterscheidet eine Diktatur von anderen politischen Systemen, wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Übergänge erkennen? Der Band gibt pointiert und diskursiv Antworten auf diese Fragen. Nach zwei einführenden Aufsätzen beschäftigen sich jeweils ein Impulsbeitrag und ein Kommentar mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Wirtschaft, Institutionen, Kultur, Gender, Vergleich/Verflechtung und Gewalt.

Johannes Hürter, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Forschungsabteilung München am Institut für Zeitgeschichte München—Berlin. Hermann Wentker, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Abteilung Berlin am Institut für Zeitgeschichte München—Berlin.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Zeitgeschichte im Gespräch ; 29
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 126 x 190 mm
Gewicht 231 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert (bis 1945) • 20th century • Dictatorship research • Diktaturforschung • Epoch-spanning History • Europe • Germany • History • HISTORY / Europe / Germany • HISTORY / Modern / 20th Century • Modern • Other Topics
ISBN-10 3-11-056554-4 / 3110565544
ISBN-13 978-3-11-056554-6 / 9783110565546
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
42,00
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00