Die Römische Revolution - Ronald Syme

Die Römische Revolution

Machtkämpfe im antiken Rom

(Autor)

Christoph Selzer, Uwe Walter (Herausgeber)

Buch | Softcover
769 Seiten
2019 | 4. Druckaufl. 2019
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96423-3 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt

So nuanciert wie fesselnd beschreibt Ronald Syme den blutigen Kampf um die Macht, den die herrschende Oligarchie im Rom der Jahre 60 v. Chr. bis 14. n. Chr. führt. An seinem Ende stand die Machtergreifung des Augustus und der Untergang der Republik.

In der Not der Bürgerkriege wandelt sich das römische Staatswesen von einer Republik zu einer Monarchie. Mit großer erzählerischer Kraft und feiner Ironie untersucht Syme den Einfluß der großen römischen Politiker - Caesar, Pompeius, Antonius und Augustus - auf den Ablauf der Geschehnisse. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen seiner eigenen Zeit mit Faschismus und totalitären Ideologien behandelt der berühmte Historiker die Vorgänge in Rom, die zur Entmachtung des freiheitlich gesinnten römischen Adels führten. Wie an einem Modell demonstriert er römische Geschichte, das Spiel der Kräfte, die sie bestimmten und formten. So wird in einmaliger Klarheit die Grundstruktur des Historischen, das Politische als Ausdruck menschlichen Denkens und Handelns, sichtbar.

Dieses »meistgelesene Buch über die römische Geschichte im 20. Jahrhundert« (A.R. Birley) wird zum ersten Mal auf Deutsch in einer gründlich revidierten und vollständigen Fassung vorgelegt.

Sir Ronald Syme (1903-1989) lehrte 1949 bis 1970 am Brasenose College in Oxford Alte Geschichte. Neben weiteren zahlreichen Auszeichnungen erhielt er 1975 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste und war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien. Symes Forschungsschwerpunkt bildeten Arbeiten zu Geschichte und Geschichtsschreibung der römischen Kaiserzeit.



Vorwort zur Neuausgabe
Vorwort zur ersten Auflage von 1939

1. Augustus und die Geschichtsschreibung
2. Die römische Oligarchie
3. Die Herrschaft des Pompeius
4. Caesar der Dictator
5. Die Partei Caesars
6. Caesars neue Senatoren
7. Der Konsul Antonius
8. Caesars Erbe
9. Der erste Marsch auf Rom
10. Der ältere Staatsmann
11. Politische Schlagworte
12. Der Senat gegen Antonius
13. Der zweite Marsch auf Rom
14. Die Proskriptionen
15. Philippi und Perusia
16. Die Vorherrschaft des Antonius
17. Der Aufstieg des Octavianus
18. Rom unter den Triumvirn
19. Antonius im Osten
20. Tota Italia
21. Dux
22. Princeps
23. Krise in Partei und Staat
24. Die Partei des Augustus
25. Das Wirken von Patronage
26. Die Regierung
27. Das Kabinett
28. Die Nachfolgefrage
29. Das nationale Programm
30. Die Organisierung der öffentlichen Meinung
31. Die Opposition
32. Das Schicksal der Nobiles
33. Pax et Princeps

Anhang

Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Literaturverzeichnis der Originalausgabe
Die Konsuln 80 v.Chr.-14 n.Chr.
Stammtafeln
Karten
Editorische Hinweise

Nachwort von Werner Dahlheim

Ronald Syme. Geschichte als aristokratische Gelehrsamkeit
und literarische Kunst
Literatur zu Autor und Werk

Essay von Uwe Walter

Passage in zwei Welten: »Die Römische Revolution«
und die Sprache des Historikers

Register



Kapitel 7: Der Konsul Antonius

Caesar lag tot am Boden, übersät von 23 Wunden. Die Senatoren flüchteten in Furcht und Verwirrung, und die Mörder begaben sich zum Kapitol, um den Göttern des römischen Staates Dank zu sagen. Sie hatten keine weiteren Pläne - der Tyrann war erschlagen, also war die Freiheit wiederhergestellt.

Eine Pause folgte, und Bestürzung griff Platz. Gleichgesinnte kamen zum Kapitol, aber sie blieben nicht lange; unter ihnen der »elder statesman« Cicero und der junge P. Cornelius Dolabella, angetan mit den Insignien eines Konsuls; denn es war Caesars Absicht gewesen, daß Dolabella den freien Platz einnehmen sollte, wenn er selbst zurücktrat und auf den Balkan ging. Der andere Konsul, der gefürchtete M. Antonius, hielt sich verborgen. Er lehnte die Einladungen der Befreier ab, verschaffte sich von Calpurnia die Aufzeichnungen des Dictators und beriet sich dann im geheimen mit den führenden Köpfen der Partei Caesars, mit Balbus, dem Sekretär und Vertrauten des Dictators, mit Hirtius, dem designierten Konsul für das nächste Jahr, und mit Lepidus, dem magister equitum, der sich nun in einer ungewöhnlichen und vorteilhaften Position befand. Er hatte Truppen unter seinem Kommando, und die Folgen davon wurden sogleich sichtbar. Im Morgengrauen des 16.März besetzte er das Forum mit Bewaffneten. Lepidus und Balbus riefen nach Rache, doch Antonius hielt es mit dem gemäßigten und vorsichtigen Hirtius. Er berief den Senat ein, der sich am nächsten Tag im Tempel der Tellus versammeln sollte.

Mittlerweile waren die Befreier für eine kurze Zeit von der Burg heruntergekommen und hatten auf dem Forum einen vergeblichen Appell an den Pöbel gerichtet. Eine Rede des Marcus Brutus, die dieser am nächsten Tag auf dem Kapitol hielt, blieb gleichfalls ohne Wirkung, der Mob war apathisch oder feindselig und ließ sich von der logischen, ernsten und strengen Rhetorik des Brutus nicht rühren. Welch eine andere, welch eine feurige Rede hätte Cicero gehalten! Aber er war nicht anwesend. Die Befreier blieben auf dem Kapitol verborgen. Ihr Handstreich war von den Führern der Partei Caesars pariert worden, die in den Verhandlungen mit ihnen einen festen und sogar drohenden Ton anschlugen. D. Brutus war verzweifelt.

Am Morgen des 17.März trat der Senat zusammen. Antonius übernahm die Führung der Debatte und durchkreuzte sogleich den Vorschlag des Ti. Claudius Nero, der für die Tyrannenmörder besondere Ehrungen forderte. Im Moment hatte Antonius es nicht auf ihre Verurteilung abgesehen. Er verwarf beide Extreme und schlug eine pragmatische Lösung vor. Obgleich Caesar als Tyrann von ehrenwerten und patriotischen Bürgern getötet worden war, sollten doch die acta des Dictators - auch seine letzten, noch unveröffentlichten Pläne - Gesetzeskraft erhalten. Daß dies notwendig war, schien offenkundig und unumgänglich, denn viele Senatoren und viele der Befreier selbst hatten von dem Dictator Vorteile, Ämter oder Provinzen erhalten. Erworbene Rechte setzten sich durch und lieferten den achtbaren Vorwand von Frieden und Eintracht. Cicero hielt eine Rede und schlug eine Amnestie vor.

Auf diese einfache Weise erhielt Rom mittels einer Koalition zwischen Caesarianern und Republikanern wieder eine verfassungsmäßige Regierung. Die Eintracht wurde besonders gepriesen, als am Abend die Führer der Partei Caesars und die Befreier einander Gastmähler gaben. Am folgenden Tag wurden weitere Maßnahmen beschlossen. Auf das Drängen von Caesars Schwiegervater hin beschloß der Senat, das Testament des Dictators anzuerkennen, und gewährte ihm ein Staatsbegräbnis.

Antonius hatte seine Trümpfe mit kalter Meisterschaft ausgespielt. Die Befreier und ihre Freunde hatten ein für allemal die Gelegenheit verpaßt, auf den Senat Einfluß zu gewinnen. Vor allem wandte sich das von Anfang an feindselig gesonnene Volk scharf gegen sie. Zufall

Erscheinungsdatum
Übersetzer Friedrich Wilhelm Eschweiler, H. G. Degen
Zusatzinfo ca. 42 s/w-Abb., zwei Karten, Lesebändchen
Sprache deutsch
Original-Titel The Roman Revolution
Maße 153 x 229 mm
Gewicht 1122 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Alterum • Augustus • Römische Geschichte
ISBN-10 3-608-96423-1 / 3608964231
ISBN-13 978-3-608-96423-3 / 9783608964233
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
99,95
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
die Inszenierung der Politik in der römischen Republik

von Karl-Joachim Hölkeskamp

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
48,00