Die Geschichte der Windenergienutzung 1890 - 1990 - Heymann Matthias

Die Geschichte der Windenergienutzung 1890 - 1990

(Autor)

Martin Skiba (Herausgeber)

Buch | Hardcover
522 Seiten
2018
Skiba, Martin (Verlag)
978-3-00-060407-2 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
1990 waren weltweit Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.930 MW installiert; 2017 sind es mehrere hunderttausend Windenergieanlagen, die in Summe rd. 540.000 MW bereitstellen. Welche technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen mussten geschaffen werden um diese Entwicklung zu ermöglichen?

Matthias Heymann zeichnet in diesem Buch die Industriegeschichte der Windenergietechnik zwischen 1890 und 1990 präzise und brillant nach. In drei zeitlichen Abschnitten werden die vielfältigen technischen Bemühungen um die Entwicklung zuverlässiger Windenergieanlagen aufgezeigt. Dies erfolgt jeweils im Kontext tiefgreifender Veränderungen, des ersten und zweiten Weltkriegs und energiewirtschaftlicher Krisen, wie bspw. der Kohle- und Ölkrisen.

Dieses einzigartige Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich mit der Windenergienutzung heute beschäftigt, vom Studenten bis zum Wissenschaftler sowie Mitarbeiter und Manager in der Windindustrie.

Matthias Heymann ist Umweltwissenschaftler sowie Technik- und Umwelthistoriker. Er arbeitet als außerordentlicher Professor am Centre for Science Studies der Universität in Aarhus

Prof. Dr. Martin Skiba hat Maschinenbau studiert und ist in der Windindustrie seit rund zwanzig Jahren in unterschiedlichen Positionen und Unternehmen beschäftigt. Er ist Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover und seit 2013 beratend in der Windindustrie tätig.

Vorwort des Herausgebers: Im Sommer 2017 habe ich ein gebrauchtes Exemplar dieses Buches auf Empfehlung eines Bekannten erworben und war sofort begeistert von Matthias Heymanns Werk. Nie zuvor hatte ich ein Buch in den Händen gehalten, das die jüngere Geschichte der Windenergienutzung so umfangreich und gewissenhaft nachzeichnet! Die Geschichte der modernen Windenergieanlage kannte ich bis dahin nur aus recht flüchtigen Beschreibungen in den Einführungskapiteln umfangreicher Fachliteratur des Ingenieurwesens, das meine angestammte Ausbildungsheimat bildet. Auf rd. 500 Seiten beschreibt Matthias Heymann vor dem Hintergrund tiefgreifender, gesellschaftlicher Umwälzungen die Entwicklung der Windenergieanlagen ausgehend von dem beginnenden Rückgang der Windmühlen am Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur modernen, netzgekoppelten Windenergieanlage zur Stromgestehung 1990. Wer weiß schon, dass es in Europa im 19. Jahrhundert insgesamt an die 200.000 Windmühlen gab, eine Zahl, die bis heute nicht wieder erreicht wurde und wer kann einwandfrei eine Antwort auf die Frage geben, wer die Windenergieanlage zur Stromgestehung eigentlich „erfunden“ hat? Besonders beeindruckt hat mich an diesem Buch aber, dass sehr deutlich wird, welche Mühen und Anstrengungen die Menschheit auf sich genommen hat, zu verstehen, nach welchen Gesetzen und Mechanismen und mit welchen technischen Möglichkeiten die Umwandlung der Energie aus dem Wind zur Verrichtung von Arbeit oder zur Bereitstellung von Strom effizient und zuverlässig durchgeführt werden kann. Fasziniert von der Unerschöpflichkeit der Energiequelle haben Forscher und Ingenieure daran unermüdlich und leidenschaftlich gearbeitet; so ist das Buch auch eine Beschreibung unzähliger Rückschläge und Fehlentwicklungen, die den langen Weg säumen. 1995 ist das Buch zum ersten Mal erschienen und dann leider schnell wieder in Vergessenheit geraten. Mit der Neuauflage, in der ganz bewusst Wort für Wort unverändert gelassen wurde, steht das zeitlose, industriegeschichtliche Standardwerk der Windenergienutzung nun endlich wieder zur Verfügung. Die Geschichte der Windenergienutzung wird weiter fortgeschrieben und im 21. Jahrhundert feiert die Stromgestehung durch Windenergieanlagen global ihren Triumphzug. Das Fundament hierfür wurde im vorigen Jahrhundert gelegt; das gilt auch für die Nutzung des Windes über den Weltmeeren und dem nicht mehr aufzuhaltenden Aufstieg der Windenergienutzung Offshore, der ich mich persönlich seit nunmehr knapp zwanzig Jahren widme. Das Buch endet nämlich genau dort, wo die Offshore Windenergie beginnt. 1990 wurde vor der schwedischen Küste von Nogersund die erste Windenergieanlage im Meer in Betrieb genommen. Ohne die Ergebnisse der Entwicklungen während der 100 Jahre zuvor wäre dies nicht möglich gewesen. Ich bin sehr gespannt, wer die weitere Geschichte nach 1990 sowohl an Land wie auch auf See in ebenbürtiger Qualität aufschreiben wird und hoffe, dass ich eines Tages den Fortsetzungsband in den Händen halten werde! Hamburg, im August 2018 Prof. Dr. Martin Skiba

Erscheinungsdatum
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 155 x 215 mm
Gewicht 760 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Energietechnik • Erneuerbare Energien • Geschichte • Industriegeschichte • Windenergie • Windenergieanlagen • Windenergienutzung • Windkraft • Windkraftanlagen
ISBN-10 3-00-060407-3 / 3000604073
ISBN-13 978-3-00-060407-2 / 9783000604072
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
48,00