Transkulturelle Erkundungen

Wissenschaftlich-künstlerische Perspektiven
Buch | Hardcover
239 Seiten
2018
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-205-20517-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transkulturelle Erkundungen -
65,00 inkl. MwSt
Interdisziplinäre Zugänge zur Transkulturalität
Dieses Werk präsentiert interdisziplinäre und internationale Zugänge zur Transkulturalität aus Philosophie, Politikwissenschaft, Ethnomusikologie, Popularmusikforschung, Gender und Queer-Studies, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Postcolonial Studies, Migrationsforschung und Minderheitenforschung. Es sind die nachhaltigen Ergebnisse einer Ringvorlesung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien-mdw aus den Jahren 2014-2018, bei der Wissenschaft und Kunst in einen fruchtbaren Dialog traten.

Melanie Unseld ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie studierte Historische Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Angewandte Kulturwissenschaften in Karlsruhe und Hamburg, wo sie 1999 auch promovierte. Nach einem Lise Meitner-Habilitationsstipendium war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover am dortigen Forschungszentrum für Musik und Gender tätig. Sie dozierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Professorin für Kulturgeschichte der Musik und an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie die Professur für Historische Musikwissenschaft vertrat. In Oldenburg zeichnete sie außerdem als Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung verantwortlich, an der dortigen Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften war sie außerdem seit 2015 Dekanin. Unseld habilitierte 2013 in Hannover über »Biographie und Musikgeschichte". Zu ihren Herausgeberschaften gehören das »Lexikon Musik und Gender", »Reclams Komponistenlexikon« sowie die Reihen »Europäische Komponistinnen« und »Biographik. Theorie – Kritik – Praxis".

Ursula Hemetek ist Professorin für Ethnomusikologie, Leiterin des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw und seit 2017 Generalsekretärin des ICTM (International Council for Traditional Music).

Daliah Hindler ist seit 2015 Koordinatorin der interdisziplinären Ringvorlesungsreihe Transkulturalität_mdw und hat das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien absolviert.

Harald Huber ist Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Präsident des Österreichischen Musikrats.

Therese Kaufmann ist Kulturwissenschaftlerin und leitet die Stabstelle Forschungsförderung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Isolde Malmberg ist Professorin für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und leitet dort die Studiengänge Grundschule und Sonderpädagogik.

Hande Sağlam ist Ethnomusikologin und Archivleiterin am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der mdw. Forschungsschwerpunkte: Âşık-Tradition in Anatolien, Musik aus der Türkei, Minderheitenmusik, Bi-Musikalität und Transkulturellen Musikvermittlungsmethoden.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Max Peter Baumann, José Jorge de Carvalho, Jack Halberstam, Gerda Lechleitner, Hakan Gürses, Monika Mokre, Sarah Ross, Melanie Unseld, David-Emil Wickström
Zusatzinfo mit 6 s/w-Abb.
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 526 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Geisteswissenschaften Geschichte
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Gender • Migrationsforschung • Musik • Musikethnologie • Philosophie
ISBN-10 3-205-20517-0 / 3205205170
ISBN-13 978-3-205-20517-3 / 9783205205173
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland

von Stephan Braese

Buch | Hardcover (2024)
edition text + kritik (Verlag)
42,00
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
7,80