Auf dem Weg zur Führungskraft (eBook)

Die innere Haltung entwickeln
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XV, 279 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-21986-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auf dem Weg zur Führungskraft -  Anke Lüneburg
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unternehmen in der digitalisierten Welt brauchen ebenso gut ausgebildete Führungskräfte wie gute Fachkräfte. In diesem Buch wird erstmalig ein zweijähriges Ausbildungsmodell für den Führungsnachwuchs 4.0 vorgestellt, das die Entwicklung zur selbstverantwortlichen Persönlichkeit zum Ziel hat. Anke Lüneburg zeigt verschiedene Wege, sich durch Coaching selbst führen zu lernen, Potenziale zu aktivieren und Werte wie Vertrauen, Respekt für Andersartigkeit, Klarheit und Freiheit als Führungsziel zu entwickeln. So entsteht ein persönliches Führungsprofil, verstärkt durch Wissen über Menschen und Organisationen. Unternehmen profitieren von Führungskräften mit starker Haltung durch erhöhte Mitarbeiterbindung, verbesserte Entscheidungswege und damit verbesserter Produktivität und Rendite.

Anke Lüneburg ist Diplom-Betriebswirtin und zertifizierte Coach, Beraterin und Trainerin im Bereich Führung, Selbstführung, Berufsstrategie und Potenzialentwicklung und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Organisationen. Sie bringt über 20 Jahre Führungserfahrung als Managerin, Unternehmerin und Ausbilderin in verschiedenen Branchen mit. Anke Lüneburg ist zusätzlich Lehrbeauftragte an der FH Westküste in Heide/ Holstein mit dem Schwerpunkt Führungskompetenzen.

Anke Lüneburg ist Diplom-Betriebswirtin und zertifizierte Coach, Beraterin und Trainerin im Bereich Führung, Selbstführung, Berufsstrategie und Potenzialentwicklung und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Organisationen. Sie bringt über 20 Jahre Führungserfahrung als Managerin, Unternehmerin und Ausbilderin in verschiedenen Branchen mit. Anke Lüneburg  war bis vor kurzem Lehrbeauftragte an der FH Westküste in Heide/ Holstein mit dem Schwerpunkt Führungskompetenzen.

Vorwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 10
Über die Autorin 14
1 Ein-Führung 15
Literatur 20
2 Menschen 21
2.1 ?Die Funktionsebenen des Gehirns 22
2.2 ?Gefühle und Bedürfnisse 23
2.2.1 ?Gefühle und Pseudogefühle 23
Ableitung weiterer Gefühle 26
Pseudogefühle 28
2.2.2 ?Bedürfnisse 28
Die Motivationstheorie 29
Die Triebkräfte-Theorie 30
2.2.3 ?Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Körper 31
2.3 ?Verhalten 32
2.3.1 ?Verhaltensmodelle und Gründe 32
2.3.2 ?Einstellungen und Gedanken 34
2.3.3 ?Glaubenssätze und Erlaubnissätze 36
Macht und Gefühl 37
2.4 ?Werte und Motivation 38
2.4.1 ?Extrinsische und intrinsische Motivation 39
2.4.2 ?Werte und Lebensmotive 41
Werte 41
Lebensmotive 43
LUXXprofile 43
2.5 ?Unterschiede zwischen Generationen 44
2.5.1 ?Traditionalisten 45
2.5.2 ?Babyboomer 45
2.5.3 ?Generation X 46
2.5.4 ?Generation Y 46
2.5.5 ?Generation Z 47
2.6 ?Einzigartigkeit von Menschen 47
2.7 ?Aufgaben für Ihr Lerntagebuch 48
Mein Lerntagebuch 49
Literatur 56
3 Organisationen 57
3.1 ?Ziele, Elemente und Phasen von Organisation 58
3.1.1 ?Ziele einer Organisation 59
3.1.2 ?Elemente einer Organisation 60
3.1.3 ?Die vier Phasen der Organisationsentwicklung 61
Pionierphase 61
Differenzierungsphase 62
Integrationsphase 63
Assoziationsphase 64
3.2 ?Organisationsformen heute und in Zukunft 65
3.2.1 ?Die postmoderne Organisation 65
Das tribale impulsive Paradigma (Farbe: Rot) 65
Das traditionelle konformistische Paradigma (Farbe: Bernstein) 66
Das moderne leistungsorientierte Paradigma (Farbe: Orange) 67
Das postmoderne pluralistische Paradigma (Farbe: Grün) 69
Koexistenz von Organisationsmodellen 70
3.2.2 ?Die fluide Organisation 71
3.3 ?Werte von Organisationen 72
3.3.1 ?Vision 73
3.3.2 ?Mission 73
3.3.3 ?Leitbild 74
3.4 ?Lernende Organisationen 75
3.5 ?Organisationen als lebendige Systeme 76
3.6 ?Organisationale Energie 78
3.6.1 ?Strategie „Killing the Dragon“ 80
3.6.2 ?Strategie „Winning the Princess“ 80
3.6.3 ?Strategie „Korrosive Energie abbauen“ 80
3.6.4 ?Strategie „Erhalt und Förderung von Energie“ 80
3.7 ?Systemische Betrachtung von Organisationen 81
3.8 ?Aufgaben für Ihr Lerntagebuch 85
Mein Lerntagebuch 86
Literatur 93
4 Führung und Leadership 94
4.1 ?Führung 95
4.1.1 ?Begriffsverständnis und Zweck 96
4.1.2 ?Führungsziele und Führungsaufgaben 97
Führungsziele 97
Unternehmensziele 98
Persönliche Ziele 98
Berufliche und private Ziele 99
Führungsaufgaben 101
Gute Kommunikation 101
Konfliktlösung 102
Potenziale entdecken und richtig einsetzen 102
Führung zur Selbstführung durch Stärken stärken 103
Über die Zukunft nachdenken 103
4.1.3 ?Führungsverhalten und Führungsauswirkungen 104
4.2 ?Sinnverständnis von Führung 106
4.2.1 ?Führen in lebendigen Organisationen 106
Transaktionales und transformationales Führen 107
4.2.2 ?Führungskompetenzen und Werte 109
Fachkompetenzen 109
Methodenkompetenzen 109
Soziale Kompetenzen 109
Selbstkompetenz 109
Wert „Positives Menschenbild“ 110
Werte „Vertrauen und Selbstvertrauen“ 113
Wert „Klarheit“ 115
Wert „Freiheit“ 116
Wert „Verantwortung“ 117
4.2.3 ?Sinnverständnis von Führung als Haltung 118
4.3 ?Leadership 121
4.3.1 ?Begriffsverständnis 121
4.3.2 ?Aufgaben und Verhaltensmerkmale von Managern 122
Verhaltensmerkmale von Managern 123
4.3.3 ?Leadership-Verantwortung 124
Der erste Teil der Leadership-Konzeption 124
Der zweite Teil der Leadership-Konzeption 126
4.3.4 ?Leadership und Wandel 128
Leadership bei Veränderungen 128
Positive Leadership 129
Zen-Leadership 129
4.4 ?Führung durch Persönlichkeit 130
4.5 ?Coaching zur Förderung von Führungskompetenzen 134
4.5.1 ?Begriffsklärung und Abgrenzung zu Beratung 134
4.5.2 ?Professionelles Coaching 137
Funktionen von Coaching 137
Wirkung von Coaching 139
Ziele 139
Zielgruppen 140
Ethik und Haltung 140
4.5.3 ?Anlässe für Coaching 141
4.5.4 ?Rolle des Coachs 142
4.5.5 ?Entwicklung der Persönlichkeit durch Coaching 142
Fall 1 143
Fall 2 143
Fall 3 143
4.6 ?Aufgaben für Ihr Lerntagebuch 144
Mein Lerntagebuch 145
Literatur 152
5 Selbstführung 154
5.1 ?Begriffsverständnis Selbstführung 156
5.2 ?Das Selbst 158
5.2.1 ?Selbstbeobachtung 159
5.2.2 ?Soziale Vergleiche 159
5.2.3 ?Rückmeldung durch die anderen 159
5.2.4 ?Selbstwahrnehmung oder Selbstkonzept 159
Stärken nutzen 160
Bestmögliche Arbeits- und Lernweise herausfinden 161
Arbeiten im Team oder allein 161
Position oder Funktion 161
Das passende Arbeitsumfeld 162
5.2.5 ?Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen 162
Selbstreflexion 163
5.3 ?Selbstkompetenz und Selbstfürsorge 164
5.3.1 ?Selbstfürsorge 165
5.3.2 ?Selbstmanagement 165
Ziele setzen 165
Fokussiert handeln 166
Zeitmanagement 166
Selbststeuerung 167
5.4 ?Nutzen von Selbstführung 167
5.5 ?Wege zur Selbstführung 168
5.5.1 ?Das Meer der Möglichkeiten 169
5.5.2 ?Ein alternativer Weg 171
5.6 ?Wegbegleitung durch Coaching 172
5.6.1 ?Johari-Fenster 172
5.6.2 ?Ressourcenorientierte Techniken 175
5.6.3 ?Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching 176
5.6.4 ?Das berufliche Genogramm 177
5.6.5 ?Das innere Team 179
5.6.6 ?Systemische Strukturaufstellung 182
5.6.7 ?Achtsamkeit 183
5.6.8 ?Wirksamkeit von Einzelcoaching 183
5.7 ?Aufgaben für Ihr Lerntagebuch 184
Mein Lerntagebuch 186
Literatur 191
6 Soziale Kompetenzen 192
6.1 ?Begriffsverständnis soziale Kompetenzen 195
6.2 ?Erwartungen an soziale Kompetenzen 196
6.3 ?Emotionale und spirituelle Intelligenz 197
6.3.1 ?Emotionale Intelligenz 197
Selbstvertrauen durch Selbstkompetenz 197
Vertrauenswürdigkeit durch Selbststeuerung 197
Positive Einstellung zur eigenen Leistung durch Selbstmotivation 198
Menschenorientierung durch Empathie 198
Veränderungen durch Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten 198
6.3.2 ?Spirituelle Intelligenz 199
„Die zwölf Merkmale spiritueller Intelligenz: 200
6.4 ?Kommunikation 201
6.4.1 ?Grundlagen der Gesprächsführung 204
6.4.2 ?Mitarbeitergespräche 205
6.4.3 ?Teams moderieren 205
6.4.4 ?Sitzungen moderieren 207
6.4.5 ?Verhandlungen führen 208
6.5 ?Konfliktursachen und -lösungen 209
6.5.1 ?Konfliktdefinition 209
6.5.2 ?Konfliktursachen und -lösungen 209
6.5.3 ?Konfliktmediation 213
6.6 ?Wegbegleitung durch Coaching II 215
6.6.1 ?Riemann-Thomann-Modell 215
6.6.2 ?Fragetechniken 216
Systemisches Fragen 218
6.6.3 ?Aktives Zuhören 219
6.6.4 ?Transaktionsanalyse 220
Die Philosophie und das Menschenbild der TA 220
Das Struktur-Modell der Ich-Zustände 221
Führen aus dem kritischen Eltern-Ich 224
Führen aus dem angepassten Kind-Ich 224
Kommunikation: Die Analyse von Transaktionen 224
Gekreuzte Transaktionen 225
Verdeckte Transaktionen 226
Lebenspositionen 228
Nutzen der TA-Modelle für die innere Haltung 229
6.6.5 ?Das Drama-Dreieck 231
Die Rolle des Verfolgers 231
Die Rolle des Opfers 231
Die Rolle des Retters 231
Der Verfolger: Position: „Ich bin ok, du bist nicht ok“ 231
Das Opfer: Position „Ich bin nicht ok, du bist ok“ oder „ich bin nicht ok, du bist nicht ok“ 232
Der Retter: Position „Ich bin ok, du bist nicht ok“ 232
6.6.6 ?Psychodrama 233
6.7 ?Aufgaben für Ihr Lerntagebuch 233
Mein Lerntagebuch 237
Literatur 243
7 Ausbildung zur Führungskraft im Unternehmen 244
7.1 ?Ziele und Dauer der Ausbildung 249
7.1.1 ?Dauer der Ausbildung 252
7.2 ?Aufbau und Inhalte der Ausbildung 253
7.2.1 ?Kommunikation zwischen den Modulen 253
7.2.2 ?Abschlussarbeit 259
7.3 ?Rolle der begleitenden Coaches und Mentoren 259
7.3.1 ?Leitende/r Coach 259
7.3.2 ?Verschiedene Coaches, Trainer/innen oder erfahrene Führungskräfte 260
7.3.3 ?Mentoren 260
7.4 ?Führung eines Lerntagebuchs 260
7.5 ?Nutzen für Führungskräfte 261
7.6 ?Nutzen für Unternehmen 262
7.7 ?Messung des Erfolges der Ausbildung 263
Literatur 264
8 „Profilentwicklung in der Führung“ als Kurs an Hochschulen, berufsbildenden Schulen und Meisterschulen 265
8.1 ?Ziele, Zielgruppen und Dauer des Kurses 267
8.1.1 ?Zielgruppen 267
8.1.2 ?Dauer des Kurses 268
8.1.3 ?Kommunikation zwischen den Kursmodulen 269
8.2 ?Inhalte des Kurses 269
8.3 ?Abgrenzung zu Managementfächern und klassischer Lehre 272
8.4 ?Rolle der Coaches als externe oder interne Lehrbeauftragte 273
8.5 ?Führung eines Lerntagebuchs 274
8.6 ?Nutzen für Studierende und Schüler/innen 274
8.7 ?Nutzen für zukünftige Arbeitgeber 275
Literatur 275
9 Ausblick 276
Literatur 279

Erscheint lt. Verlag 25.9.2018
Zusatzinfo XV, 268 S. 39 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Führungskompetenzen • Führung zur Selbstführung • Karrierecoaching • Leadership • Selbstverantwortung • Soziale Kompetenzen für Führungskräfte • Vertrauen und Selbstvertrauen
ISBN-10 3-658-21986-6 / 3658219866
ISBN-13 978-3-658-21986-4 / 9783658219864
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99