Der Bürger erhebt seine Stimme (eBook)

Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die bürgerliche Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Yvonne Wasserloos und einem Nachwort von Volker Kalisch
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
350 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0890-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Bürger erhebt seine Stimme -  Nina Sträter
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der seit zwei Jahrhunderten aktive Düsseldorfer Musikverein hat durch seine Beteiligung an den Niederrheinischen Musikfesten und seinen Einfluss auf die städtische Kulturpolitik das musikalische Leben der Stadt nachhaltig geprägt. Die Betrachtung seines Wirkens erlaubt Rückschlüsse auf das kulturelle Selbstverständnis der vereinstragenden bürgerlichen Schicht und zeigt ausgehend von Programmgestaltung, Organisationsstruktur und der Interaktion mit Berufsmusikern exemplarisch, wie sich Vertreter der bürgerlichen Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert auf dem zunehmend professionalisierten Musikmarkt positioniert haben. The Musikverein ('Music Association') at Duesseldorf has been active for 200 years. Due to its participation in the Lower Rhenish Music Festivals, and its influence on the cultural and educational municipal policy the Musikverein left an enduring mark on the musical life of the city. Analysing its activities draws conclusions from the cultural self-image of the bourgeois classes which supported the association. Concepts of programs of concerts, organisational structure, and interaction with professional musicians, stand for a change. Members of the civil musical culture had to find a new position in an increasing, and even more and more professionalized musical market in between the 19th and the 20th century.

Dr. Nina Sträter studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Düsseldorf. Sie promovierte in Germanistik über das Avantgarde-Theater TAM in Krefeld und ist Dozentin für Deutsch als Fremdsprache.

Dr. Nina Sträter studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Düsseldorf. Sie promovierte in Germanistik über das Avantgarde-Theater TAM in Krefeld und ist Dozentin für Deutsch als Fremdsprache.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 12
Grußwort 12
Grußwort: „Bürgerliches Musikleben in Düsseldorf” – Städtischer Musikverein zu Düsseldorf 14
Grußwort 18
Danksagung 20
Vorwort: Musikvereine – Orte der Bildung und „Veredlung des Gemüths” 22
Einleitung 26
1. Eine neue Gesellschaft und ihre Musik 32
1.1 Bürgerlichkeit und Bürgertum – Forschungsstand und Begrifflichkeit 32
1.2 Bürgerliche Musikkultur aus kulturtheoretischer Perspektive 35
1.3 Voraussetzungen für die Entwicklung der bürgerlichen Kultur 36
1.4 Offenheit des Systems der bürgerlichen Musik 40
1.5 Eingrenzung des Begriffes Bürgertum 41
1.6 Humanistische Bildung 42
1.7 Musikalische Ästhetik und klassischer Werkekanon 44
2. Eine musikalische Region – Bürgerliche Musikkultur im Rheinland 48
2.1 Eingrenzung des Begriffes Rheinland 48
2.2 Sangesfreude der Rheinländer 50
2.3 Erste Musikfest-Aktivitäten 51
2.4 Bürgerliche Musikkultur und preußische Kulturpolitik in den Städten des Rheinlands 53
3. Alle Menschen werden Brüder – frühe Jahre der Niederrheinischen Musikfeste 56
3.1 Die Niederrheinischen Musikfeste 56
3.2 Der Niederrheinische Musikverein 58
3.3 Akteure 61
3.4 Bürgerlicher Idealismus als Motivation 63
3.5 Die Finanzierung 66
3.6 Repertoire und Aufführungsästhetik 67
4. Dilettanten betreten das Podium – Ursprünge der bürgerlichen Musikkultur in Düsseldorf 70
4.1 Musikvereine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 70
4.2 Musikkultur in Düsseldorf 71
4.3 Musikförderung durch die französische und die preußische Regierung in Düsseldorf 73
4.4 Bürgerliche Musik in Düsseldorf 76
5. Düsseldorfer Bürger organisieren sich – Entstehung und Anfangszeit des Musikvereins 80
5.1 Gründung und Anfangszeit des Düsseldorfer Musikvereins 80
5.2 Der Instrumentalverein und seine Vorläufer 83
5.3 Mitgliederstruktur des Musikvereins 84
5.4 Der Düsseldorfer Musikverein und der Niederrheinische Musikverein 86
5.5 Statuten des Düsseldorfer Musikvereins und seine Wirkungsfelder 87
5.6 Akteure bei der Gründung des Musikvereins (1819 bis 1833) 95
5.7 Entwicklungen nach Burgmüllers Tod (1824 bis 1833) 100
5.8 Finanzierung 108
5.9 Repertoire bis 1833 110
6. Von Mendelssohn bis Schumann – zwei prägende Jahrzehnte für den Musikverein 114
6.1 Frühe Jahre des Musikvereins – bürgerlicher Idealismus und Widrigkeiten des Alltags 114
6.2 Düsseldorfer Musikliebhaber und Felix Mendelssohn Bartholdys Anstellung 118
6.3 Beginnende Professionalisierung unter Mendelssohn (1833 bis 1835) 125
6.4 Julius Rietz (1835 bis 1847) 128
6.5 Fortschreitende Professionalisierung und finanzielle Probleme 130
6.6 Der Allgemeine Musikverein 1845 und der Unterstützer-Fond des Orchesters 132
6.7 Ferdinand Hiller (1847 bis 1850) 135
6.8 Revolutionäre Bestrebungen 1848 137
6.9 Robert Schumann (1850 bis 1854) 141
6.10 Professionalisierung der Niederrheinischen Musikfeste 147
6.11 Repertoire des Musikvereins zwischen 1833 und 1853 149
7. Nationalismus und musikalischer Konservativismus unter Julius Tausch 158
7.1 Entwicklung der bürgerlichen Kultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und fortschreitender Nationalismus 158
7.2 Der Musikverein in der Ära Julius Tausch (1855 bis 1890) 160
7.3 Julius Tausch als Städtischer Musikdirektor und Vereinsdirigent 163
7.4 Der Fall Brahms 165
7.5 Konflikte und Intrigen 170
7.6 Gründung des Städtischen Orchesters 1864 173
7.7 Repertoire des Musikvereins unter Julius Tausch 175
7.8 Entwicklung der Niederrheinischen Musikfeste 180
8. Der Musikverein zwischen Musikmarkt und städtischen Strukturen 184
8.1 Julius Buths (1890 bis 1908) und der Wandel in der bürgerlichen Kultur ab 1900 184
8.2 Repertoire unter Julius Buths 187
8.3 Buths' Kündigung 190
8.4 Karl Panzner (1908 bis 1923) 192
8.5 Vertrag zwischen dem Musikverein und der Stadt 194
8.6 Repertoire unter Karl Panzner 196
8.7 Die Niederrheinischen Musikfeste in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 198
8.8 Der Musikverein nach dem Ersten Weltkrieg 200
8.9 Georg Schnéevoigt (1924 bis 1925) 201
8.10 Repertoire unter Schnéevoigt 203
9. Früher Einfluss des Nationalsozialismus auf die Düsseldorfer Kulturpolitik 208
9.1 Hans Weisbach (1926 bis 1933) und die Anfänge des Nationalsozialismus in Düsseldorf 208
9.2 Streit um Weisbach und seine Kündigung 209
9.3 Streitigkeiten zwischen dem Musikverein und der Stadt 211
9.4 Repertoire unter Weisbach 214
9.5 Vorläufiges Ende der Niederrheinischen Musikfeste 216
9.6 Chordirektoren Joseph Neyses, Michael Rühl und Herbert Zipper 217
10. Geschätzt für seine Tradition – der Musikverein und seine Rolle im Nationalsozialismus 220
10.1 Nationalsozialistische Musikpolitik 220
10.2 Düsseldorf im Nationalsozialismus 223
10.3 Musikbetrieb im nationalsozialistischen Düsseldorf 224
10.4 Generalmusikdirektor Hugo Balzer (1933 bis 1945) 226
10.5 Düsseldorfs exponierte Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus 228
10.6 Der Düsseldorfer Musikverein im Nationalsozialismus 229
10.7 Die Bedeutung des Musikvereins für die Nationalsozialisten 232
10.8 Mitgliedschaft im Musikverein während des Nationalsozialismus 235
10.9 Repertoire unter Hugo Balzer 236
10.10 Der Musikverein bei den Reichsmusiktagen 238
10.11 Die Rolle des Musikvereins als Träger des Systems 239
11. In geregelten Bahnen – die Entwicklung des Musikvereins nach dem Zweiten Weltkrieg 242
11.1 Die Situation 1945 242
11.2 Die Musikvereine 243
11.3 Ein neuer Vertrag mit der Stadt und ein neues Statut (1949) 245
11.4 Heinrich Hollreiser (1945 bis 1952) 247
11.5 Eugen Szenkar (1952 bis 1960) 247
11.6 René Heinersdorff als neuer Vereinsvorsitzender (1955) 249
11.7 Aufarbeitung contra Verdrängung – Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit (1945 bis 1960) 251
11.8 Die Niederrheinischen Musikfeste der Nachkriegszeit (1946 bis 1958) 253
11.9 Die Rheinischen Musikfeste (1984 bis 1988) 257
12. Die Position des Musikvereins in der Düsseldorfer Kulturlandschaft 260
12.1 Die Zeit der Konzertreisen und Schallplattenaufnahmen 260
12.2 Streitigkeiten zwischen Stadt und Musikverein um Michael Rühl 267
12.3 Repertoire des Musikvereins seit den 1960er Jahren 268
12.4 Einfluss der Düsseldorfer Bürger 274
12.5 Die Frage nach der Identität 275
13. Übergreifende Analyse: Ideal und Realität des bürgerlichen (Musik-)Vereinswesens 282
13.1 Musikalische Vereine 282
13.2 Die Niederrheinischen Musikfeste 287
13.3 Bürgerliche Musikkultur und Musikmarkt 289
13.4 Repertoire 292
13.5 Nationalismus 298
13.6 Musikvereine und Politik 301
14. Resümee 304
Nachbetrachtung: „Bürgerliche Musikkultur” – was ist das? 308
Abkürzungen 320
Bildnachweis 322
Quellen- und Literaturverzeichnis 324
1. Ungedruckte Quellen 324
2. Zeitungen und Zeitschriften 333
3. Literatur 334
Leere Seite 353

Erscheint lt. Verlag 10.9.2018
Reihe/Serie Schriften zur Politischen Musikgeschichte
Schriften zur Politischen Musikgeschichte
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • Bürgertum • Chormusik • Düsseldorf • Musikkultur • Musikleben • Musikverein • Rheinland /Gesellschaft • Rheinland /Gesellschaft, Sozialwissenschaften • Sozialwissenschaften • Stadtgeschichte • Vokalmusik
ISBN-10 3-8470-0890-0 / 3847008900
ISBN-13 978-3-8470-0890-3 / 9783847008903
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anbau, Handel und globale Genusskulturen

von Martin Krieger

eBook Download (2023)
Böhlau Verlag
35,00
Erwachen einer Musikszene

von Michel-Angelo Fédida

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
29,99