Die Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher

Eine Analyse im Horizont der Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie
Buch | Hardcover
XIII, 352 Seiten
2019
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-061877-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher - Katharina Gutekunst
129,95 inkl. MwSt
Wie denkt Friedrich Schleiermacher, mit dem man zuerst die Bestimmung von Frömmigkeit als Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit verbindet, die Freiheit des Subjekts? Um diese Frage zu beantworten, untersucht Katharina Gutekunst die relevanten Werke aus allen Schaffensperioden Schleiermachers: die Jugendschriften, die Monologen (und die Reden), die Erwählungsschrift, die Glaubenslehre und die Vorlesungen zu Psychologie, Philosophischer Ethik und Dialektik. Die Rekonstruktion und Diskussion der Freiheitstheorie Schleiermachers erfolgt dabei im Horizont der aktuellen Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie. So wird deutlich, dass Schleiermacher eine kompatibilistische Theorie vertritt, die auch die ontologischen und metaphysischen Begründungszusammenhänge von Freiheit reflektiert.

Katharina Gutekunst, Tübingen.

Katharina Gutekunst, Tübingen, Germany.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Theologische Bibliothek Töpelmann ; 185
Zusatzinfo 8 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 649 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Logik
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Debate • Debatte • Doctrine • freedom of will • Glaubenslehre • Monologen • monologues • soliloquies • The Christian Faith • Willensfreiheit
ISBN-10 3-11-061877-X / 311061877X
ISBN-13 978-3-11-061877-8 / 9783110618778
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zur Aktualität des Leipziger Philosophen Ernst Bloch

von Doris Zeilinger; Beat Dietschy; Ralph-Miklas Dobler …

Buch (2023)
ANTOGO (Verlag)
26,00