Entwicklungspsychologie -

Entwicklungspsychologie (eBook)

Mit Online-Material
eBook Download: PDF
2018 | 8. Auflage
925 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28623-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
58,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Entwicklungspsychologie ist eines der beliebtesten Fachgebiete der Psychologie, die Inhalte sind anschaulich und lebensnah. Die 8. Auflage des Standardwerkes von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger sowie mehr als 80 renommierten Beitragsautoren erscheint nun in überarbeiteter Version. Themen wie Migration, Resilienz und Kultur sind nicht neu, wurden jedoch stärker einbezogen. Der Aufbau erfolgt nach (a) Altersstufen und (b) der Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche. In einem anwendungsnahen Teil werden 13 Praxisfelder vorgestellt, u.a. Lernstörungen, Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen, Schulische Leistungen und ihre Messung, Prävention von Missbrauch, Produktivität im Alter. Für die Lehre stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung. Aus dem Inhalt: I Grundlagen: 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven. 2 Evolutionäre Grundlagen. 3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen. 4 Methodologische Grundlagen. 5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns. 6 Kultur und Sozialisation. II Entwicklung im Altersverlauf: 7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit. 8 Frühe Kindheit. 9 Mittlere und späte Kindheit. 10 Jugend. 11 Junges und mittleres Erwachsenenalter. 12 Höheres Erwachsenenalter. 13 Hohes Alter. III Ausgewählte Funktionsbereiche: 14 Vor- und nichtsprachliche Kognition. 15 Wahrnehmung und Motorik. 16 Denken. 17 Gedächtnis. 18 Sprache. 19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition. 20 Motivation. 21 Emotion. 22 Prosoziale und moralische Entwicklung. 23 Selbst und Persönlichkeit. 24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. IV Praxisfelder: 25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung. 26 Vorschule. 27 Lernstörungen. 28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen. 29 Sprachentwicklungsstörungen. 30 Schulische Leistungen und ihre Messung. 31 Hochbegabung und Expertise. 32 Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. 33 Mobbing. 34 Medien und Entwicklung. 35 Gesundheit. 36 Produktives Leben im Alter. 37 Angewandte Gerontopsychologie.

Prof. Dr. em. Wolfgang Schneider, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls Entwicklungspsychologie, Universität Würzburg Prof. Dr. Ulman Lindenberger, Direktor des Forschungsbereichs Entwicklungspsychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Vorwort zur 8. Auflage 24
I Grundlagen der Entwicklungspsychologie 26
1 Fragen, Konzepte, Perspektiven 28
1.1 Konzeptionen der Entwicklung 29
1.2 Das Verhältnis zwischen Anlage und Umwelt im Entwicklungsverlauf 43
1.3 Zentrale Erklärungskonzepte 46
1.4 Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung 56
2 Evolutionäre Grundlagen 62
2.1 Evolutionstheorie - Grundlagen einer komplexen Theoriefamilie 63
2.2 Evolutionäre Entwicklungspsychologie I: Entwicklung als Evolutionsprodukt 70
2.3 Evolutionäre Entwicklungsbiologie (»Evo-Devo«): Entwicklung als Evolutionsbedingung 76
2.4 Evolutionäre Entwicklungspsychologie II: Der Mensch als System und Teil eines Systems 78
2.5 Evolutionäre Entwicklungspsychologie III: Adaptive Prozesse in der Ontogenese 79
3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen 82
3.1 Allgemeine Prinzipien des genetischen Einflusses auf die Entwicklung 83
3.2 Verhaltensgenetik der Persönlichkeitsentwicklung 86
3.3 Molekulargenetik der Persönlichkeitsentwicklung 93
4 Methodologische Grundlagen 100
4.1 Anforderungen an Methoden in der Entwicklungspsychologie 101
4.2 Querschnittliche, längsschnittliche und sequenzielle Forschungsdesigns 103
4.3 Individuenbezogene Ansätze zur Analyse von Veränderungsprozessen 113
4.4 Testing-the-Limits, experimentelle und formale Simulation 114
4.5 Empirisches Beispiel: Der Zusammenhang zwischen Sensorik / Sensomotorik und Intelligenz im Alter 115
5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns 120
5.1 Theoretische Vorannahmen 121
5.2 Neurogenese und Synaptogenese 121
5.3 Ontogenese der Sinnesorgane 131
5.4 Ontogenese aus der Perspektive der Evolution 135
5.5 Ontogenese aus der sozialen Perspektive 136
5.6 Ontogenese und Plastizität 136
6 Kultur und Sozialisation 140
6.1 Einführung: Ziele kulturvergleichender Sozialisationsforschung 141
6.2 Begriffe, Theorien und Methoden 143
6.3 Ergebnisse kulturvergleichender Sozialisationsforschung 151
6.4 Ausblick: Welches Gewicht hat kulturvergleichende Forschung? 158
II Entwicklung im Altersverlauf 162
7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit (0 - 2 Jahre) 164
7.1 Vorgeburtliche Entwicklung 165
7.2 Das Neugeborene 170
7.3 Das erste Lebensjahr (3 - 12 Monate) 176
7.4 Das zweite Lebensjahr 184
8 Frühe Kindheit (3 - 6 Jahre) 192
8.1 Körperliche und motorische Entwicklung 193
8.2 Kognitive Entwicklung 195
8.3 Entwicklung von Motivation und Emotion 206
8.4 Soziale Entwicklung 211
9 Mittlere und späte Kindheit (6 - 11 Jahre) 216
9.1 Die kognitive Entwicklung 217
9.2 Entwicklung der Persönlichkeit 228
9.3 Die emotionale und motivationale Entwicklung 235
10 Jugend (10 - 20 Jahre) 240
10.1 Jugend: Definition, Jugendbilder, Demografie und Forschungsorientierung 241
10.2 Grundlegende Prozesse der Entwicklung im Jugendalter 243
10.3 Entwicklungskontexte 252
10.4 Entwicklungsergebnisse 258
11 Junges und mittleres Erwachsenenalter 266
11.1 Definition des jungen und mittleren Erwachsenenalters 267
11.2 Zentrale Entwicklungsthemen im jungen und mittleren Erwachsenenalter 268
11.3 Entwicklungsverläufe im jungen und mittleren Erwachsenenalter 270
11.4 Bereichsspezifische Entwicklung 276
12 Höheres Erwachsenenalter 292
12.1 Entwicklung im Erwachsenenalter 293
12.2 Intellektuelle Entwicklung im Erwachsenenalter 295
12.3 Die Entwicklung von Selbst und Persönlichkeit im Erwachsenenalter 311
13 Hohes Alter 320
13.1 Das hohe Alter in einer Lebensspannenperspektive: Zentrale Fragestellungen 321
13.2 Zur allgemeinen Charakterisierung des hohen Alters: Implikationen für eine entwicklungspsychologische Sicht 322
13.3 Befunde zur Entwicklungspsychologie des hohen Alters 325
13.4 Theoretische Perspektiven zur Integration von Befunden zum hohen Alter 338
13.5 Entwicklungsprozesse im hohen Alter: Methodische Anforderungen 341
13.6 Entwicklungspsychologische Gesamtcharakterisierung des hohen Alters 343
III Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche 346
14 Vor- und nichtsprachliche Kognition 348
14.1 Vor- und nichtsprachliche Kognition als Gegenstand der vergleichenden Entwicklungspsychologie 349
14.2 Bereichsübergreifende kognitive Fähigkeiten 350
14.3 Bereichsspezifische kognitive Fähigkeiten 353
14.4 Theoretische Modelle 365
14.5 Vorsprachliche Kognition und Sprache 370
15 Wahrnehmung und Motorik 374
15.1 Wahrnehmung 375
15.2 Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten 387
16 Denken 396
16.1 Piagets Theorie der Denkentwicklung 397
16.2 Kritik an Piaget: Die kognitiven Kompetenzen junger Kinder 401
16.3 Informationsverarbeitungsansätze 404
16.4 Theorien der Entwicklung domänenspezifischen begrifflichen Wissens 412
17 Gedächtnis 424
17.1 Gedächtniskomponenten 425
17.2 Gedächtnisentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter 425
17.3 Entwicklung des impliziten Gedächtnisses 427
17.4 Entwicklung des expliziten Gedächtnisses 428
17.5 Determinanten der Gedächtnisentwicklung 433
17.6 Neuere Forschungstrends 442
18 Sprachentwicklung 446
18.1 Sprache und Spracherwerb 447
18.2 Meilensteine der Sprachentwicklung 449
18.3 Das Erklärungsproblem 460
18.4 Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb 462
19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition 472
19.1 Kognitive Kontrolle 473
19.2 Selbstregulation 482
19.3 Metakognition 485
20 Motivation 492
20.1 Entwicklung der Motivation 493
20.2 Motivation der Entwicklung 503
21 Emotion 514
21.1 Evolutionäre Wurzeln der Emotion 515
21.2 Emotion und Tätigkeitsregulation 517
21.3 Die Entwicklung von Emotionen 520
21.4 Die Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation 530
22 Prosoziale und moralische Entwicklung 538
22.1 Was ist unter Prosozialität und Moral zu verstehen? 539
22.2 Frühes prosoziales Verhalten und die Vorläufer menschlicher Moral 541
22.3 Sozialisationstheoretische Modelle 544
22.4 Kohlbergs kognitivistischer Ansatz 545
22.5 Weiterentwicklungen im kognitivistischen Ansatz 547
22.6 Moralische Motivation 549
22.7 Neuere Moralforschungen 552
22.8 Prozesse und Kontextbedingungen moralischen Lernens und Entlernens 553
22.9 Zur Bedeutung von prosozialem Verhalten und Moral 556
23 Selbst und Persönlichkeit 560
23.1 Selbst und Persönlichkeit: Konzeptuelle Klärungen 561
23.2 Theorien der Selbstentwicklung 562
23.3 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung 564
23.4 Kindheit 565
23.5 Jugend 571
23.6 Erwachsenenalter 574
24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung 580
24.1 Die Veränderung der Welt: Aktives Problemlösen 581
24.2 Intentionale Selbstgestaltung: Die aktionale Perspektive der Entwicklungspsychologie 583
24.3 Bewältigung und Entwicklung: Jenseits aktiver Problemlösung 585
24.4 Ein entwicklungstheoretischer Rahmen für Bewältigungsprozesse: Zwei Prozesse der Entwicklungsregulation 589
24.5 Resilienz und Entwicklung: Das Wechselverhältnis von Stabilisierung und Anpassung 592
IV Praxisfelder 596
25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung 598
25.1 Betreuung in Kindertageseinrichtungen für unter 3-Jährige (U3) 599
25.2 Förderung in Kindertageseinrichtungen (U3) 605
26 Vorschule 612
26.1 Allgemeine Entwicklungslinien des Vorschulalters 613
26.2 Vorschulische Förderung und Bildungsauftrag des Kindergartens 616
26.3 Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit in Kindergärten 617
26.4 Internationale Modellprojekte zur kompensatorischen Förderung im Vorschulalter 619
26.5 Empirisch bewährte deutschsprachige Programme zur kompensatorischen Förderung 620
26.6 Möglichkeiten und Hemmnisse vorschulischer Entwicklungsförderung 622
27 Lernstörungen 624
27.1 Was versteht man unter Lernstörungen? 625
27.2 Lese- / Rechtschreibstörungen 630
27.3 Rechenstörung 633
27.4 Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten 635
28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter 638
28.1 Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen 639
28.2 Externalisierende Verhaltensstörungen 641
28.3 Internalisierende Verhaltensstörungen 645
29 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen 652
29.1 Definition, Klassifikation und Prävalenz 653
29.2 Erscheinungsbild und Ätiologie 655
29.3 Folgen für Betroffene und ihre Umwelt 657
29.4 Aufgaben der Diagnostik und Differenzialdiagnostik 658
29.5 Arbeitsfelder für die Entwicklungspsychologie 661
30 Schulische Leistungen und ihre Messung 664
30.1 Theoretische Verankerung von Schulleistungen 665
30.2 Herausforderungen bei der Messung von Schulleistungen 667
30.3 Die Entwicklung von Schulleistungen in der Kindheit und im Jugendalter 671
30.4 Definition von schulischen Kompetenzniveaus 674
30.5 Schulleistungen - Leistungen der Schule oder der Schülerinnen und Schüler? 677
30.6 Fähigkeitsgruppierungen und Schulleistungsentwicklung 678
31 Hochbegabung, Expertise und außergewöhnliche Leistung 682
31.1 Außergewöhnliche Leistungen aus Sicht der psychologischen Forschung 683
31.2 Hochbegabung 683
31.3 Expertise und außergewöhnliche Leistung 690
31.4 Integration von Befunden aus Hochbegabungs- und Expertiseforschung und Fazit 694
32 Misshandlung von Kindern und Jugendlichen 698
32.1 Einführung 699
32.2 Definitionen und Prävalenzschätzungen 699
32.3 Risikofaktoren und Folgen von Misshandlung 703
32.4 Vermittelnde Mechanismen zwischen Misshandlung und distalen Auswirkungen 707
32.5 Resilienz und Vulnerabilität 710
32.6 Prävention und Intervention 711
33 Mobbing im Schulkontext 714
33.1 Definitionen 715
33.2 Methoden zur Erfassung von Mobbing 716
33.3 Prävalenz von Mobbing 718
33.4 Stabilität von Opfer- und Täterrollen 718
33.5 Die Protagonisten von Mobbing: Täter, Opfer und die Peers 719
33.6 Prävention und Intervention 723
34 Medien und Entwicklung 730
34.1 Gegenstand der entwicklungspsychologischen Medienforschung 731
34.2 Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter 731
34.3 Medienkompetenz 732
34.4 Medienwirkung 735
35 Gesundheit 746
35.1 Dimensionen von Gesundheit und Krankheit über die Lebensspanne 747
35.2 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Entwicklungskontext 749
35.3 Gesundheitsförderliche Aspekte körperlicher Aktivität und Ernährung 751
35.4 Entwicklung und Veränderung von Gesundheitsverhalten über die Lebensspanne 756
35.5 Konzepte von Gesundheit und Krankheit 759
35.6 Aufgaben und Berufsbilder für Psychologen im Praxisfeld Gesundheit 759
36 Produktives Leben im Alter 762
36.1 Psychologische Produktivität: eine Begriffsbestimmung 763
36.2 Produktivität im Kontext von Entwicklungsaufgaben des Alters 764
36.3 Psychologische Produktivität im Alter: Vielfalt und Potenziale 765
36.4 Produktivität im Kontext von Altersbildern 767
36.5 Ausgewählte Forschungsbefunde zur Produktivität im Alter 768
36.6 Von der Nutzung der Produktivität zur Kultur des Alters 774
36.7 Betätigungsfelder für Psychologen 775
37 Angewandte Gerontopsychologie 778
37.1 Was ist angewandte Gerontopsychologie? 779
37.2 Ausgangsannahmen der angewandten Gerontopsychologie 779
37.3 Anwendungsfelder der Gerontopsychologie 785
37.4 Perspektiven gerontopsychologischer Interventionen 790
37.5 Anforderungen der angewandten Gerontopsychologie 791
Anhang 794
Glossar 795
Literaturverzeichnis 818
Weiterführende Literatur 874
Autorenverzeichnis 883
Über die Herausgeber und Autoren 886
Hinweise zu den Online-Materialien 901
Bildnachweis 902
Namensverzeichnis 906
Sachwortverzeichnis 917

Erscheint lt. Verlag 20.8.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28623-3 / 3621286233
ISBN-13 978-3-621-28623-7 / 9783621286237
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 48,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich