Nomaden und Sesshafte im spätantiken Nordafrika (3.–6. Jh.) - Daniel Syrbe

Nomaden und Sesshafte im spätantiken Nordafrika (3.–6. Jh.)

Kulturgeschichtliche Kontinuitätslinien im Spannungsfeld der Herrschaft von Rom bis Byzanz

(Autor)

Buch | Hardcover
545 Seiten
2025
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-060656-0 (ISBN)
119,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. April 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Die Interaktion von Nomaden und Sesshaften ist eine der Kontinuitätslinien, die das römische mit dem vandalischen und byzantinischen Nordafrika verbindet. Die vorliegende Studie untersucht militärische Konflikte, politische Integration und wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Nomaden und Sesshaften vom 3. bis 6. Jh. Dabei wird deutlich, dass die in Nordafrika präsenten Staaten die politischen Beziehungen zu den Nomaden wirkungsvoll kontrollierten, nicht zuletzt mittels eines seit der Kaiserzeit entwickelten administrativen Instrumentariums. Das Kräfteverhältnis zwischen Staaten und Nomaden erweist sich als Frage der politischen Stärke oder Schwäche, der Präsenz oder Abwesenheit der Staaten auf der nordafrikanischen Bühne. Die spätantiken Quellen geben Einblick in ein breites Spektrum nomadischer Wirtschaftsstrukturen, von mobiler Viehwirtschaft bis hin zu Formen der „Beuteökonomie“. Nomadismus und Sesshaftigkeit im spätantiken Nordafrika erweisen sich als eng verflochten; die Subsistenzsicherung sozialer Gemeinschaften konnte sich in einem Spektrum mit den Polen Nomadismus und Sesshaftigkeit bewegen. Die nomadischen gentes treten als eigentliche kulturgeschichtliche Konstante im antiken Nordafrika entgegen.

Daniel Syrbe, Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Millennium-Studien / Millennium Studies ; 74
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Byzantine North Africa • Byzantinisches Nordafrika • Byzanz / Nordafrika • Byzanz/Nordafrika • Late antiquity in North Africa • Nomade / Byzanz • Nomade/Byzanz • Nomaden und Sesshafte • Nomade / Spätantike • Nomade/Spätantike • Nomads and Residents • Nordafrika / Spätantike • Nordafrika/Spätantike • Spätantikes Nordafrika
ISBN-10 3-11-060656-9 / 3110606569
ISBN-13 978-3-11-060656-0 / 9783110606560
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00