Daten-Karrieren und epistemische Materialität - Christian Meier zu Verl

Daten-Karrieren und epistemische Materialität

Eine wissenschaftssoziologische Studie zur methodologischen Praxis der Ethnografie
Buch | Hardcover
VI, 282 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2018
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
978-3-476-04603-1 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
Dieses Buch rekonstruiert konkrete ethnografische Daten-Karrieren von der Beobachtung im Feld bis zur Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Feld. Die beobachteten ethnografischen Arbeiten an den einzelnen Karriereschritten machen methodologische Probleme einer adäquaten Beschreibung sozialer Wirklichkeit als Probleme des ethnografischen Alltags sichtbar. Diese Probleme werden u.a. praktisch gelöst, indem implizite kooperative Praktiken des Reinszenierens, des De- und Rekontextualisierens ethnografische Erfahrungen in sozialwissenschaftlich relevante Beschreibungen transformieren.

Christian Meier zu Verl ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie sowie am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz.

1. Einleitung.- 2. Soziologische Wissenschaftsforschungen.- 3. Praxistheorie, die Praxis der Theorie und das Beschreibungsproblem.- 4. Ethnografie als Thema und Ressource.- 5. Eine ethnomethodologische Untersuchung ethnografischer Arbeit.- 6. Einblicke in das beobachtete ethnografische Projekt.- 7. Die Karrieren von zwei ethnografischen Daten.- 8. Ethnografische Arbeit und Gütekriterien qualitativer Sozialforschung.- 9. Daten-Karrieren und epistemische Materialität. Ein Fazit

"... Insgesamt ist die Arbeit für erfahrene Ethnograph*innen überaus empfehlenswert. Sie bietet neuartige Herangehensweisen und Einblicke in das ethnographische Schreiben und führt damit über die bereits bestehenden Einsichten aus gängigen Debatten über ethnographisches Forschen und Schreiben hinaus. Viele Aspekte des ethnographischen Forschens werden angesichts der konkreten Beschreibungen ethnographischen Forschens sehr viel deutlicher, als in den oft vagen und idealisierten Beschreibungen in gängigen Lehrbüchern ..." (Marius Meinhof, in: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 2, 2019)

“... Insgesamt ist die Arbeit für erfahrene Ethnograph*innen überaus empfehlenswert. Sie bietet neuartige Herangehensweisen und Einblicke in das ethnographische Schreiben und führt damit über die bereits bestehenden Einsichten aus gängigen Debatten über ethnographisches Forschen und Schreiben hinaus. Viele Aspekte des ethnographischen Forschens werden angesichts der konkreten Beschreibungen ethnographischen Forschens sehr viel deutlicher, als in den oft vagen und idealisierten Beschreibungen in gängigen Lehrbüchern ...” (Marius Meinhof, in: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 2, 2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Praxeologie / Contributions to Praxeology
Zusatzinfo VI, 282 S. 35 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 554 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Beschreibungsproblem • Ethnografie • Ethnomethodologie • Soziale Wirklichkeit • Sozialforschung • Sozialwissenschaft
ISBN-10 3-476-04603-6 / 3476046036
ISBN-13 978-3-476-04603-1 / 9783476046031
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Arbeitsbuch

von Aglaja Przyborski; Monika Wohlrab-Sahr

Buch | Softcover (2021)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
34,95