Frei - Politisch - Sozial (eBook)

Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921-1939
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
628 Seiten
Böhlau Verlag
978-3-412-50445-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Frei - Politisch - Sozial -  Ingrid Schiel
Systemvoraussetzungen
85,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Handlungsspielraum der Frauenbewegung innerhalb der ethnischen Minderheit der Siebenbürger Sachsen war durch den rumänischen Staat sowie die politische Selbstorganisation vorgegeben. Am Beispiel des Deutsch-Sächsischen Frauenbundes werden in diesem Buch die Widersprüche zwischen feministischen Emanzipationsansprüchen und mythisierten, ahistorischen Frauenbildern nationaler Diskurse untersucht. Der Bund war eine politische Dachorganisation verschiedener Gruppen, deren Vorläufer in die Epoche des österreichisch-ungarischen Ausgleichs reichen. Er trat für das Wahlrecht auf allen Ebenen ein und wurde als Teil des Deutsch-Sächsischen Volksrates anerkannt. Kontakte bestanden sowohl zu rumänischen Frauenverbänden als auch zu jenen anderer Minoritäten und zur internationalen Frauenbewegung. Das vom Bund weiter entwickelte universalistische Konzept der weiblichen Menschheitsaufgabe ging über die Grenzen der eigenen ethnischen Gruppe hinaus. Die Autorin legt eine Pionierstudie zur Geschlechtergeschichte der Siebenbürger Sachsen vor.

Ingrid Schiel ist Historikerin und Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg in Gundelsheim/N.

Ingrid Schiel ist Historikerin und Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg in Gundelsheim/N.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 14
Vorwort 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 14
Themenwahl, Fragestellung und methodische Grundlagen 14
Forschungsstand und Quellenlage 26
I. Die siebenbürgisch-sächsische Frauenfrage im Dualismus 1867 bis 1918 32
1. Erste Frauenvereine 32
1.1 Frauenvereine des Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stiftung für Siebenbürgen 34
1.2 Mädchenschulvereine 37
2. Allgemeiner Frauenverein der Evangelischen Landeskirche A. B. in Siebenbürgen 40
2.1 Organisationsform 40
2.2 Vorschulwesen 45
2.3 Textile Kultur 70
2.4 Handel 94
2.5 Hauswirtschaft 95
2.6 Krankenpflege 98
2.7 Weibliches Selbstverständnis 102
3. Weitere Ausdifferenzierungen im Frauenvereinswesen 107
3.1 Verein für Frauenbildung 107
3.2 Verein zur Förderung des Frauenerwerbes 109
3.3 Kinderschutzverein 111
3.4 Sächsisch-sozialer Frauenbund 120
4. Berufswahl und Berufsvereinigungen 121
5. Frauen in der politischen Öffentlichkeit 135
5.1 Sachsentag von 1896 135
5.2 Ortsnamengesetz und Frauendeputation 139
5.3 Einweihung des Honterus-Denkmals und des Teutsch-Denkmals 143
6. Frauenstimmrechtsbewegung und Erster Weltkrieg 153
6.1 Petition für staatliches Frauenwahlrecht 153
6.2 Zivile Fürsorge 165
6.3 Staatliches und kirchliches Frauenwahlrecht 169
II. Der Freie Sächsische Frauenbund 177
1. Zusammenschluss der Freien und Deutsch-sächsischen Frauenvereinigungen 177
2. Organisationsform 192
3. Nationale Formierung 203
3.1 Kriegsfolgen und Konflikte 203
3.1.1 Kriegsgefangenenfürsorge 203
3.1.2 Internationale Interessenvertretung 214
3.1.3 Agrarreform 219
3.1.4 Rumänisierung der Städte 223
3.1.5 Wirtschaft 229
3.2 Staatsbürgerschaft und Verfassung 237
3.2.1 Staatsbürgerschaft 237
3.2.2 Verfassung 239
3.3 Reproduktion 241
3.3.1 Bevölkerungspolitik 241
3.3.2 Kinder- und Jugendfürsorge, Säuglingsfürsorge 246
3.3.3 Fürsorgeschwestern und Hebammen 251
3.3.4 Ethnisch gemischte Eheschließungen 258
3.4 Kultur 267
3.4.1 Opfergabe 267
3.4.2 Kirchliches Frauenwahlrecht 272
3.4.3 Lehrerinnen 291
3.4.4 Ausbildung und Berufstätigkeit 312
4. Politische Formierung von Frauen ‚als Frauen‘ 344
4.1 Verband der Deutschen in Großrumänien 344
4.2 Deutsch-Sächsischer Volksrat für Siebenbürgen 353
4.2.1 Weibliche Partizipation 353
4.2.2 Staatliches Gemeindewahlrecht von 1929 357
4.2.3 Anerkennung des Bundes als Teil des Volksrates und Wahlen von 1931 364
5. Beziehungen zu nationalen Frauenbewegungen in Rumänien 372
5.1 Nationalrat rumänischer Frauen/ Consiliul Na?ional al Femeilor Române 372
5.2 Bund rumänischer Frauen Groß-Rumäniens/ Uniunea Femeilor Române din România Mare 381
5.3 Vereinigung rumänischer Frauen/Gruparea Femeilor Române 383
5.4 Verband magyarischer Frauenvereine 387
5.5 Ukrainischer Frauenverband 390
6. Beziehungen zur Internationalen Frauenbewegung 392
6.1 Frauenweltbund zur Förderung internationaler Eintracht - Siebenbürgisch-sächsische Sektion 392
6.2 Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit 402
6.3 Internationaler Frauenbund 408
6.4 Verein Freundinnen junger Mädchen - Bahnhofsmission 414
III. Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen im Spannungsfeld von Nationalismus und Nationalsozialismus 420
1. Nationale Formierung versus politische Formierung von Frauen ‚als Frauen‘ 420
2. Volksprogramm der Siebenbürger Sachsen und Wahlen von 1933 426
3. Volksprogramm der Deutschen in Rumänien von 1935 und Satzungen der Deutschen Frauenschaft Rumäniens von 1936 448
4. Organisationsstatut der Deutschen Volksgemeinschaft in Rumänien von 1939 465
IV. Zusammenfassung und Schlussbetrachtungen 468
Anhang 480
Tabellen und Dokumente 480
1. Demographische Daten 480
Tab. 1.1 Anzahl der Einwohner von Hermannstadt, Sächsisch–Regen, Schäßburg und Bistritz aufgeschlüsselt nach Nationalitäten 1910, 1920 und 1930 480
Tab. 1.2 Anteile der Rumänen an der Gesamtbevölkerung zwischen 1900 und 1927 in Prozent in Kronstadt, Hermannstadt, Schäßburg, Mediasch und Bistritz 480
Tab. 1.3 Zusammensetzung der Bevölkerung der 227 sächsischen Landgemeinden 1880 und 1930 480
2. Freier Sächsischer/Deutsch–Sächsischer Frauenbund für Siebenbürgen 481
Dok. 2.1 Zusammenschluss der sächsischen Frauen 481
Dok. 2.2 Geschäftsordnung 483
Tab. 2.3 Bundesleitung 485
Tab. 2.4 Einzelvereinigungen 486
Tab. 2.5-2.13 Tagungen des Freien Sächsischen Frauenbundes 1922-1930 492
Tab. 2.14-2.20 Tagungen des Deutsch-Sächsischen Frauenbundes 1931-1937 496
Tab. 2.21 Die Opfergabe des Freien Sächsischen/ Deutsch-Sächsischen Frauenbundes von 1924 bis 1935 499
Dok. 2.22 Merkblatt für die sächsische Frau von 1926 500
Dok. 2.23 Merkblatt für die sächsische Frau von 1934 501
3. Eheschließungen der Siebenbürger Sachsen 502
Tab. 3.1 Eheschließungen der Siebenbürger Sachsen 1895/1901-1918 in Hermannstadt, Sächsisch-Regen, Schäßburg und Bistritz 502
Tab. 3.2 Eheschließungen der Siebenbürger Sachsen 1919-1934/1936/1937 in Hermannstadt, Sächsisch-Regen, Schäßburg und Bistritz 502
Tab. 3.3 Von sächsischen Männern und Frauen geschlossene ethnisch gemischte Ehen in % in Hermannstadt, Sächsisch-Regen, Schäßburg und Bistritz zwischen 1895/1901-1918 und 1919-1934/1936/1937 503
4. Weibliche Vertretung innerhalb der Evangelischen Landeskirche A. B. 504
Tab. 4.1 Verzeichnis weiblicher Mitglieder innerhalb der Körperschaften der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien Dezember 1928 bis November 1932 504
Tab. 4.2 Verzeichnis weiblicher Mitglieder innerhalb der Bezirkskonsistorien der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien 504
Tab. 4.3 Verzeichnis weiblicher Mitglieder innerhalb der Landeskirchenversammlungen der evangelischen Landeskirche A. B. in Siebenbürgen 1920 bis 1923 505
Tab. 4.4 Verzeichnis weiblicher Mitglieder innerhalb der Landeskirchenversammlungen der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien 1926 bis 1932 505
Tab. 4.5 Verzeichnis weiblicher Mitglieder innerhalb der Landeskirchenversammlungen der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien 1938 bis 1941 505
5. Weibliche Berufsstatistik von 1928/1929 506
Tab. 5.1 Berufsstatistik der Siebenbürger Sächsinnen 1928/1929: Anzahl der Berufstätigen 506
Tab. 5.2 Berufsstatistik der Siebenbürger Sächsinnen 1928/1929: Gliederung nach Berufen: Arbeiterin und Hauswirtschaft 506
Tab. 5.3 Berufsstatistik der Siebenbürger Sächsinnen 1928/1929: Gliederung nach Berufen: Gewerbe 507
Tab. 5.4 Berufsstatistik der Siebenbürger Sächsinnen 1928/1929: Gliederung nach Berufen: Handel, Gesundheitsfürsorge 508
Tab. 5.5 Berufsstatistik der Siebenbürger Sächsinnen 1928/1929: Gliederung nach Berufen: Unterricht und Erziehung 509
6. Deutsch-Sächsischer Volksrat für Siebenbürgen 510
Tab. 6.1 Die Wahlkreise des Deutsch-Sächsischen Volksrates für Siebenbürgen 1919-1926 510
Tab. 6.2 Die Wahlkreise des Deutsch-Sächsischen Volksrates für Siebenbürgen 1926-1935 511
Tab. 6.3 Aus den Kreisausschüssen entsandte Mitglieder in den Deutsch-Sächsischen Volksrat 1920-1926 513
Tab. 6.4 Aus den Kreisausschüssen entsandte Mitglieder in den Deutsch-Sächsischen Volksrat 1926-1931/1933 514
Tab. 6.5 Aus den Kreisausschüssen entsandte Mitglieder in den Deutsch-Sächsischen Volksrat 1931/1933-1936 515
Tab. 6.6 Weibliche Mitglieder der Legislaturperiode 1919/1920-1923 515
Tab. 6.7 Weibliche Mitglieder der Legislaturperiode 1923-1926 518
Tab. 6.8 Weibliche Mitglieder der Legislaturperiode 1926-1929 520
Tab. 6.9 Weibliche Mitglieder der Legislaturperiode 1929-1931 522
Tab. 6.10 Weibliche Mitglieder der Legislaturperiode 1931-1933 524
Tab. 6.11 Weibliche Mitglieder der Legislaturperiode 1933-1936 528
Kurzbiographien 543
Quellen- und Literaturverzeichnis 578
A. Unveröffentlichte Quellen 578
B. Gedruckte Quellen und zeitgenössische Literatur mit Quellencharakter 582
C. Periodika 605
D. Literatur 606
E. Internetquellen 618
Indices 619
Ortsnamenverzeichnis und Konkordanz 619
Personenverzeichnis 631

Erscheint lt. Verlag 14.5.2018
Reihe/Serie Studia Transylvanica
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Deutsch-Sächsischer Frauenbund • Gender • Geschlechtergeschichte • Siebenbürgen • Siebenbürger Sachsen • Zwischenkriegszeit
ISBN-10 3-412-50445-9 / 3412504459
ISBN-13 978-3-412-50445-8 / 9783412504458
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
49,99