Bonjour Lolo! Französische »Lohengrin«-Parodien 1886–1900 (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XIV, 238 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-04618-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bonjour Lolo! Französische »Lohengrin«-Parodien 1886–1900 - Christian Dammann
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wenn Parodien auf eine Person und ihre Werke trotz allen Spotts Wertschätzung bezeugen, so hat Richard Wagner Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich die höchsten Weihen erfahren. Schon dessen erste Pariser Auftritte als Dirigent 1860 inspirierten Offenbach, darauf mokant in szenisch-musikalischer Form zu reagieren. Der erst 1891 mit 'Lohengrin' einsetzende Siegeszug von Wagners Opern auf den staatlichen Bühnen Frankreichs zog eine Welle nicht minder erfolgreicher Parodien nach sich, die - landesweit aufgeführt in kleinen Theatern, Cafés-Concerts und im Guignol (Puppenspiel) - den Schwanenritter namentlich im Brautgemach von einer wenig heldenhaften Seite zeigen. Dieses Buch will dazu einladen, sich mit einem kaum beleuchteten Aspekt der französischen Wagnerrezeption auseinanderzusetzen.



Christian Dammann studierte Dirigieren und Musikwissenschaft an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie Romanistik an der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2007 ist er als Solorepetitor an der Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg tätig.

Christian Dammann studierte Dirigieren und Musikwissenschaft an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie Romanistik an der RWTH Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2007 ist er als Solorepetitor an der Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg tätig.

Einleitung.- Aufführungs- und Übersetzungsgeschichte.- Charakteristika der beiden Lohengrin-Übersetzungen Nuitters.- Erste Parodien (1860–1876).- Lohengrin à l’Alcazar (1886).- Parodierezeption – Das Café-Concert und seinPublikum.- Zusammenfassung.- Übersichtstafeln

Erscheint lt. Verlag 12.5.2018
Reihe/Serie Abhandlungen zur Musikwissenschaft
Zusatzinfo XIV, 238 S. 25 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Charles Nuitter • Deutsch-französische Beziehungen • Jacques Offenbach • Operngeschichte • Parodie • Richard Wagner • Theatergeschichte • Wagner-Rezeption
ISBN-10 3-476-04618-4 / 3476046184
ISBN-13 978-3-476-04618-5 / 9783476046185
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 36,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Umgang mit schönen Dingen

von Valentin Groebner

eBook Download (2023)
Konstanz University Press (Verlag)
19,99
Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

von Peter Schulz-Hageleit

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99