Unaufgeregter Realismus
Eine philosophische Streitschrift
Seiten
Der verbreitete zeitgenössische Anti-Realismus in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in Kulturinstitutionen, in den Feuilletons und den gebildeten Kreisen ist Ausdruck einer intellektuellen Krise.
Der Realismus, für den Julian Nida-Rümelin plädiert, stellt sich gegen geistige Verwirrungen, die sich als Begleitphänomene dieser intellektuellen Krise zeigen.
Der in diesem Buch vertretene Realismus ist umfassend (er schließt nicht nur die Natur- und Sozialwissenschaften, sondern auch Ethik und Ästhetik, vor allem aber unsere lebens-weltliche Verständigungspraxis ein), unaufgeregt (er beruht nicht auf einer spezifischen Metaphysik oder Ontologie), epistemisch (er versteht sich als natürliche Interpretation unserer Praxis, Meinungen und Handlungen zu begründen) und pragmatisch (er nimmt seinen Ausgangspunkt in der Lebenspraxis des Alltags).
Dennoch fordert er Mainstream-Positionen sowohl der analytischen wie der kontinentalen Philosophie heraus und versteht sich in diesem Sinne als philosophische Streitschrift.
Der Realismus, für den Julian Nida-Rümelin plädiert, stellt sich gegen geistige Verwirrungen, die sich als Begleitphänomene dieser intellektuellen Krise zeigen.
Der in diesem Buch vertretene Realismus ist umfassend (er schließt nicht nur die Natur- und Sozialwissenschaften, sondern auch Ethik und Ästhetik, vor allem aber unsere lebens-weltliche Verständigungspraxis ein), unaufgeregt (er beruht nicht auf einer spezifischen Metaphysik oder Ontologie), epistemisch (er versteht sich als natürliche Interpretation unserer Praxis, Meinungen und Handlungen zu begründen) und pragmatisch (er nimmt seinen Ausgangspunkt in der Lebenspraxis des Alltags).
Dennoch fordert er Mainstream-Positionen sowohl der analytischen wie der kontinentalen Philosophie heraus und versteht sich in diesem Sinne als philosophische Streitschrift.
Prof. Dr. habil. Julian Nida-Rümelin, geb. 1954 in München. Studium der Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen. Nach Promotion und Habilitation Gastprofessor in den USA.
- 1991-1993 Professor am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.
- 1993-2004 o. Professor für Philosophie an der Universität Göttingen (Nachfolge Günther Patzig).
- 1994-1997 Präsident der Gesellschaft für analytische Philosophie.
- 1998-2000 Kulturreferent der Stadt München.
- 2001-2002 Kulturstaatsminister beim Bundeskanzler.
- Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
- Seit 2002 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.
- Seit 2004 Ordinarius für Politische Theorie und Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut der Universität München.
Erscheinungsdatum | 13.08.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 134 x 215 mm |
Gewicht | 284 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Metaphysik / Ontologie | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | Epistemology • Erkenntnistheorie • Humanities • Kultur • Lebenswelt • lifeworld • philosophy of science • Science • Wissenschaft • Wissenschaftstheorie |
ISBN-10 | 3-95743-130-1 / 3957431301 |
ISBN-13 | 978-3-95743-130-1 / 9783957431301 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
7,00 €
die Grundlegung der modernen Philosophie
Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00 €
die Evolution des Geistes
Buch | Softcover (2025)
Suhrkamp (Verlag)
30,00 €