Stoische Philosophie

Eine Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
203 Seiten
2019
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019557-4 (ISBN)
8,40 inkl. MwSt
Die Stoa war eine der bedeutendsten Philosophenschulen der Antike. Ihr Einfluss erstreckt sich bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. Neuerdings greifen Philosophen wieder vermehrt Elemente der antiken Stoa auf, aber auch Psychologen und Therapeuten orientieren sich an stoischen Grundsätzen. Und immer mehr Menschen versuchen, ihre eigene Lebensführung »stoisch« auszurichten. Damit wird die Stoa heute wieder ähnlich ernst genommen wie in der Antike: nicht nur als philosophisches System, sondern auch als Lebenskunst.Anna Schriefls Einführung liefert einen Überblick über die gesamte Lehre der antiken Stoa (Logik, Physik, Ethik) und ihren Einfluss bis heute.

Anna Schriefl, geb. 1979, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Akademische Rätin auf Zeit) am Lehrstuhl für Antike und Praktische Philosophie an der Universität Bonn.

Vorwort Zeittafel Einleitung: Stoische Philosophie - ein erster Überblick Geschichtlicher Überblick Die Hauptvertreter der Stoa Zenon, Kleanthes, Chrysipp, Ariston Panaitios und Poseidonios Die römische Stoa Gibt es 'die Stoiker'? Der Verlust der stoischen Schriften Überlieferung Ausgaben und Übersetzungen Logik 41Die erkenntnistheoretische Wende im Hellenismus Vorstellung (phantasia) Zustimmung (synkatathesis) Erfassende Vorstellung (phantasia katalêptikê) Die Einwände der Skeptiker Meinung, Erkenntnis, Wissen Stoischer und moderner Wissensbegriff Sind die Stoiker Empiristen? Formale Logik - der aristotelische und der stoische Ansatz Das Sagbare (lekton) Modalität Argumente und Syllogismen Logische Paradoxien Physik Sind die Stoiker Materialisten? Nur Körper existieren: Die Stoiker und die Erdensöhne aus Platons Sophistes Was ist ein Körper? Die zwei Prinzipien: Vernunft und Materie Mischung Kritik an der stoischen Theorie der Mischung Kausalität: Ursachen sind aktive Körper Unkörperliche Entitäten: Leere, Ort, Zeit, Sagbares Die stoischen 'Kategorien' Das Wachstumsargument Nominalismus Theologie Fatum, Determinismus, Freiheit Ethik Die Frage nach dem glücklichen Leben Die oikeiôsis-Lehre: Selbsterhaltung und Streben nach Tugend Die stoische Gleichsetzung von Tugend und Wissen Güterlehre: Gut ist nur die Tugend Werttheorie Das Verhältnis von Tugend und glücklichem Leben Das Ziel: ein Leben in Einklang mit der Natur Der Weise und der Dummkopf Theorie der Emotionen: Emotionen sind Meinungen Das Ideal der Affektfreiheit (apatheia) und die guten Gefühle des Weisen Sozialtheorie: Fürsorge für andere und politisches Engagement Zenons Politeia und die stoische Kosmopolis Nachwirkung Spätantike Mittelalter 15.-16. Jahrhundert 17.-18. Jahrhundert Mitte 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart Stoizismus und Buddhismus Anmerkungen Literaturhinweise Danksagung Zur Autorin

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 19557
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie Altertum / Antike
Schlagworte Achtsamkeit • Epiktet • Lebenshilfe • Lebensphilosophie • Marc Aurel • Seelenruhe • Stoa • Stoiker • Stoizismus • Zenon von Kition
ISBN-10 3-15-019557-8 / 3150195578
ISBN-13 978-3-15-019557-4 / 9783150195574
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99