Das Reich im Mittelalter
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-72397-1 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
So verliefen die darin eingewobenen Entwicklungen bei genauerem Hinsehen sehr viel windungsreicher und viel weniger zielorientiert, als es vielleicht im Rückblick zunächst scheinen mag: Wie wäre unsere Geschichte verlaufen, wenn der Franke Chlodwig sich nicht hätte taufen lassen und daraufhin auch sein Volk den christlichen Glauben angenommen hätte? Was wäre geschehen, wenn König Karl, bevor er zum Kaiser gekrönt und der Große wurde, auf einem seiner zahllosen Kriegszüge gefallen oder wenn König Otto I. den Ungarn auf dem Lechfeld unterlegen wäre? Welche Konsequenzen hätte es gehabt, wenn Gregor VII. im Investiturstreit Kaiser Heinrich IV. niedergerungen und die weltliche Herrschaft dauerhaft unter das Joch des Papsttums gezwungen hätte? Welche Entwicklung hätte das Reich genommen, wenn 1348 nicht die große Pest ausgebrochen und dadurch europaweit bis zu einem Drittel der Bevölkerung hinweggerafft worden wäre? So wird bei der Lektüre dieses Buches auch stets jener machtvolle historische Prozess deutlich, dessen ganz verschiedenartige Faktoren die Ausformung des Reiches und die Frühzeit der deutschen Geschichte bestimmten.
Stefan Weinfurter ist Senior Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg und dort Direktor der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe. Von ihm sind bei C.H.Beck lieferbar: «Canossa. Die Entzauberung der Welt» (2007) und (hrsg. zusammen mit Bernd Schneidmüller) «Die deutschen Herrscher des Mittelalters» (2018).
lt;p> Einleitung
1. Das Reich der Franken
Die fränkische Reichsgründung
Menschen im Reich der Franken
Kaiser Karl und seine Erben
2. Die Entfaltung des römischen Kaisertums
Die Sachsenkönige und die Liebe zu Italien
Lebensordnungen in ottonischer Zeit
Das römische Kaisertum um die Jahrtausendwende
3. Neuformierungen von Kaisertum, Königtum und Reich
Auf dem Wege nach «Canossa»
Neue Moral und Wahlkönigtum
Ein «deutsches Reich» um 1100?
4. Das Heilige Reich
Friedrich Barbarossa und das Scheitern seiner Konzeption
Die Anfänge einer «neuen Welt» um 1200
Heinrich VI. und Friedrich II.: Das Kaisertum löst sich vom Reich
5. Die deutsche Nation
Der lange Weg zur Goldenen Bulle von 1356
Lebenswelten und «deutsche Länder» im späten Mittelalter
Reformen in Kirche und Reich des 15. Jahrhunderts
Schlussgedanken: «Deutsche» Werte zum Ausklang des Mittelalters
Anhang
Die fränkischen und deutschen Herrscher des Mittelalters
Karten und Stammtafeln
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Bildnachweis
Erscheinungsdatum | 14.07.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | mit 7 Abbildungen, 8 Karten und 8 Stammbäumen |
Sprache | deutsch |
Maße | 124 x 205 mm |
Gewicht | 441 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Mittelalter |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Mittelalter | |
Schlagworte | Chlodwig • Deutsche Geschichte • Deutschland • Europa • Frankreich • Geschichte • Gründung • Handbuch • Kaiser • Kaisertum • Karolinger • Kirche • Königtum • Kultur • Mittelalter • Ottonen • Papst • Politik • Reform • Reichsgründung • Wahlkönigtum |
ISBN-10 | 3-406-72397-7 / 3406723977 |
ISBN-13 | 978-3-406-72397-1 / 9783406723971 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich