Das Kontinuum und das Unendliche (eBook)

Nach Aristoteles und Kant ein Rätsel
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
233 Seiten
Verlag Karl Alber
978-3-495-81332-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Kontinuum und das Unendliche -  Gerold Prauss
Systemvoraussetzungen
29,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kann es dabei bleiben, dass das Kontinuum und das Unendliche noch bis heute zwei ungelöste Rätsel sind? Denn immerhin ist nicht einmal geklärt, ob sie tatsächlich zwei sind oder nicht vielmehr nur eins. Und das obwohl doch feststeht: Auftreten kann unsere Welt als Inbegriff des Endlichen nur im Kontinuum von Zeit und Raum als dem Unendlichen. Nur ist nicht klar, ob es auf seinem Grund denn in der Tat kontinuierlich ist und nicht vielmehr diskret, wozu man bisher neigt. Befragt man es bisher doch nur 'reduktionistisch' nach der bloßen Vielheit seiner 'Elemente': philosophisch ebenso wie mathematisch. Nötig für die Rätsellösung aber könnte sein, dass man auch noch 'holistisch' nach der inneren Einheit dieser Vielheit fragt, wie es nicht einmal Aristoteles und Kant tun. Schließlich ist es für uns bedeutsam, wenn als Grundgestalt der Welt, zu der wir, die Subjekte, mit hinzugehören, das Kontinuum als das Unendliche auftritt. Womöglich ist es dadurch nicht nur mathematisch oder philosophisch, sondern auch noch theologisch von Bedeutung. All dem Ungeklärten gilt es jedenfalls noch weiter nachzugehen.

Prof. Dr. Gerold Prauss, geb. 1936, Studium in Bonn, Göttingen und Oxford; Lehrtätigkeit in Yale, Bonn, Heidelberg, Köln, Münster, seit 1985 in Freiburg. Gerold Prauss ist Prof. em. und ehemaliger Direktor des Philosophischen Seminars I der Universität Freiburg i. Br. Forschungsgebiete: Erkenntnistheorie, Handlungstheorie, Sprachphilosophie, Ontologie, Leib-Seele-Problem; Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Frege, Heidegger. Veröffentlichungen: Platon und der logische Eleatismus (1966); Erscheinung bei Kant. Ein Problem der "Kritik der reinen Vernunft" (1971); Kant und das Problem der Dinge an sich (1974, 3. Aufl. 1989); Einführung in die Erkenntnistheorie (1980, 3. Aufl. 1988); Kant über Freiheit als Autonomie (1983); Die Welt und wir, Band 1: Subjekt und Objekt der Theorie, Teil 1: Sprache - Subjekt - Zeit (1990), Teil 2: Raum - Substanz - Kausalität (1993). Die Welt und wir, Band 2: Subjekt und Objekt der Praxis. Teil 1: Form und Inhalt einer Absicht als Bewusstsein (1999), Teil 2: Die Grenzen einer Absicht (2006),Die Einheit von Subjekt und Objekt. Kants Probleme mit den Sachen selbst (2015).

Prof. Dr. Gerold Prauss, geb. 1936, Studium in Bonn, Göttingen und Oxford; Lehrtätigkeit in Yale, Bonn, Heidelberg, Köln, Münster, seit 1985 in Freiburg. Gerold Prauss ist Prof. em. und ehemaliger Direktor des Philosophischen Seminars I der Universität Freiburg i. Br. Forschungsgebiete: Erkenntnistheorie, Handlungstheorie, Sprachphilosophie, Ontologie, Leib-Seele-Problem; Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Frege, Heidegger. Veröffentlichungen: Platon und der logische Eleatismus (1966); Erscheinung bei Kant. Ein Problem der "Kritik der reinen Vernunft" (1971); Kant und das Problem der Dinge an sich (1974, 3. Aufl. 1989); Einführung in die Erkenntnistheorie (1980, 3. Aufl. 1988); Kant über Freiheit als Autonomie (1983); Die Welt und wir, Band 1: Subjekt und Objekt der Theorie, Teil 1: Sprache - Subjekt - Zeit (1990), Teil 2: Raum - Substanz - Kausalität (1993). Die Welt und wir, Band 2: Subjekt und Objekt der Praxis. Teil 1: Form und Inhalt einer Absicht als Bewusstsein (1999), Teil 2: Die Grenzen einer Absicht (2006),Die Einheit von Subjekt und Objekt. Kants Probleme mit den Sachen selbst (2015).

Cover 1
Inhalt 8
Vorwort 11
Einleitung 12
A. Noch einmal zum Kontinuum 23
1. Zur Analyse des Kontinuums 23
2. Zur Synthese des Kontinuums 47
B. Noch einmal zum Unendlichen 74
1. Zum analytischen Unendlichen 74
2. Zum synthetischen Unendlichen 93
C. Das ursprüngliche Unendliche 111
1. Das analytische und das synthetische Kontinuum 111
2. Das ursprüngliche Unendliche als Grund für das synthetische Kontinuum … 131
a) … seiner Form nach 131
b) … seinem Inhalt nach 164
D. Nachwort zum Kontinuum der objektiven Zeit 209
Literatur 220
Register 223
Namen 223
Sachen 224

Erscheint lt. Verlag 20.3.2018
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Aristoteles • Erkenntnistheorie • Immanuel • Kant • Kant, Immanuel • Mathematische Philosophie • Philosophie
ISBN-10 3-495-81332-2 / 3495813322
ISBN-13 978-3-495-81332-4 / 9783495813324
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99