"Sag' mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder (eBook)

Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
228 Seiten
Narr Francke Attempto Verlag
978-3-7720-5400-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Sag' mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder -
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Baden-Württemberg Stiftung hat über sieben Jahre erfolgreich das Programm "Sag' mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder" in Tageseinrichtungen für Kinder angeboten. Fast 90.000 Kinder in Baden-Württemberg haben von diesem flächendeckenden Angebot profitiert. "Sag' mal was – Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis" war der Titel einer Fachtagung der Baden-Württemberg Stiftung, bei der die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung aufgearbeitet wurden. Mit diesem Band führt die Baden-Württemberg Stiftung die Diskussionen der Tagung weiter. In ihm werden die Konsequenzen für Wissenschaft und Forschung sowie für Praxis, Aus- und Weiterbildung beleuchtet und vertieft.

Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung, Nr. 57

Elke Andersen Einrichtungsleitung einer städtischen Tageseinrichtung für Kinder in Stuttgart und Bildungsreferentin für verschiedene pädagogische Themen im Elementarbereich. Prof. Suzan Bacher Frau Prof. Suzan Bacher leitet das Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) in Stuttgart, das als Projektnehmer für die Baden-Württemberg Stiftung mit der Begleitung des Programms "Sag' mal was" betraut ist. Petra Best Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut. Irene Dittrich Dipl.-Päd. (Jahrgang 1968), ist seit dem Sommersemester 2011 Gastprofessorin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit. Bis dahin war sie von 2009-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Educert GmbH und leitete den Arbeitsbereich empirische Evaluationsforschung. Prof. Dr. Hartmut Esser Emeritierter Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist hauptamtlicher Dozent für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg und dort auch Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung. Er gestaltet Forschung im Bereich Jugendhilfe, Pädagogik der Frühen Kindheit, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera Professorin für Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie, Universität Graz. Günter Gerstberger Günter Gerstberger, Jahrgang 1950, ist Leiter des Programmbereichs "Bildung und Gesellschaft" der Robert Bosch Stiftung. In seinen Bereich fallen Programme und Projekte zur frühkindlichen Bildung, Schulentwicklung, Talent- und Kreativitätsförderung sowie zu Familie und demografischem Wandel. Seit 1985 ist er für die Robert Bosch Stiftung auf den Gebieten der Völkerverständigung, Wohlfahrtspflege, Kultur und Bildung tätig. Prof. Dr. Ingrid Gogolin Frau Prof. Dr. Gogolin ist Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg und war Mitglied des Akademischen Senats der Universität Hamburg. Sie ist Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters "Linguistic Diversity Management in Urban Areas" und Sprecherin des "FörMig-Kompetenzzentrums" der Universität Hamburg. Susanne Hartmann Dipl.-Soz. Päd. FH, Referentin für Tageseinrichtungen für Kinder im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Georg Hohl Pfarrer, Geschäftsführer des Evangelischen Landesverbandes – Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V., Vorsitzender der Bundesvereinigung Evang. Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA). Dr. Karin Jampert Dipl.-Päd., Studium der Sozialpädagogik (FH) und der Erziehungswissenschaften. Seit 1981 am Deutschen Jugendinstitut in unterschiedlichen Forschungsprojekten in der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung" tätig. Prof. Dr. Axel Jansa ist seit 2007 an der Hochschule Esslingen im Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" tätig und leitet diesen seit 2008. Er vertritt als Erziehungswissenschaftler insbesondere den Bereich der Elementarpädagogik. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Reggio-Pädagogik, Ästhetische Bildung; Beobachtung, Dokumentation und Portfolioarbeit. Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz- Landau, Lehrerin, Schulpsychologin. Sarah King Dipl.-Päd., Projektmitarbeiterin im Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz- Landau, Campus Landau. Prof. Dr. Wolfgang Klein geboren 1946 im Saarland, ist seit 1980 Direktor am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen. Prof. Dr. Werner Knapp Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an

Erscheint lt. Verlag 20.3.2018
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Fremdsprachenvermittlern • Impulse für Ausbildung • Impulse für Forbildung • Impulse für Praxis • Impulse für Weiterbildung • Kinder im Gespräch • lernendes Programm • Sprachförderung • Theoretische Zugänge zum Spracherwerb • Transfer und Weiterentwicklung • Vorschulkinder • Wissenschaftliche Begleitforschung
ISBN-10 3-7720-5400-5 / 3772054005
ISBN-13 978-3-7720-5400-6 / 9783772054006
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich