Die Stellung des Menschen im Kosmos (eBook)

(Autor)

Wolfhart Henckmann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
519 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-3354-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Stellung des Menschen im Kosmos -  Max Scheler
Systemvoraussetzungen
50,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ziel dieser Studie, ursprünglich als 1927 Vortrag gehalten, ist es, auf breiter empirischer Basis und in kritischer Auseinandersetzung mit einseitigen anthropologischen Ideen der abendländischen Tradition eine unverkürzte, einheitliche und geschichtlich offene Auffassung des Wesens des Menschen zu entwerfen. Ausgehend vom spezifisch menschlichen Verhalten zeigt Scheler, dass der Mensch zwar eingebunden ist in die Schichtungen des biopsychischen Lebens vom elementaren Gefühlsdrang an über den Instinkt, das assoziative Gedächtnis bis zur triebgebundenen, pragmatischen Intelligenz der höchst organisierten Affen, dass sich der Mensch aber vom ganzen biopsychischen Leben durch den Geist abgrenzt, durch den allererst ein menschliches Sein begründet wird. Da der Geist aber in seinen verschiedenen Akten (Vernunfterkenntnis, Werterkenntnis, Willensbestimmungen) nur Ideen entwickeln kann, aber nicht über die Macht verfügt, sie zu realisieren, ist er darauf angewiesen, aus den Lebenskräften diejenigen Energien zu gewinnen, die er für die Realisierung seiner Projekte benötigt. Leben und Geist sind somit grundsätzlich aufeinander angewiesen; sie zu einem immer umfassenderen Ausgleich zu bringen, ist die Bestimmung des Menschen und die eigentliche Menschheitsaufgabe überhaupt. Die neue kritische Ausgabe der Stellung des Menschen im Kosmos bringt diesen wichtigen Text, der in den Gesammelten Werken nur unzureichend ediert wurde, endlich in einer verlässlichen Edition. Die Abweichungen der Druckauflagen von der ursprünglichen Vortrags­fassung und alle Eingriffe der Herausgeber in den Text nach Schelers Tod sind akribisch dokumentiert.

Max Scheler (1874-1928), Philosoph und Soziologe, lehrte in Jena, München, Köln und Frankfurt am Main. Seine Philosophie wurde anfangs maßgeblich von Husserls Phänomenologie geprägt, doch machte Scheler Husserls Entwicklung zu einem transzendentalen Idealismus nicht mit, sondern entwickelte einen phänomenologisch fundierten Realismus besonders in den Gebieten der Ethik, Religionsphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenssoziologie, die er in der Philosophischen Anthropologie zu vereinigen suchte.

Max Scheler (1874–1928), Philosoph und Soziologe, lehrte in Jena, München, Köln und Frankfurt am Main. Seine Philosophie wurde anfangs maßgeblich von Husserls Phänomenologie geprägt, doch machte Scheler Husserls Entwicklung zu einem transzendentalen Idealismus nicht mit, sondern entwickelte einen phänomenologisch fundierten Realismus besonders in den Gebieten der Ethik, Religionsphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenssoziologie, die er in der Philosophischen Anthropologie zu vereinigen suchte.

Cover 1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung. Von Wolfhart Henckmann 11
Zur Vorrede 13
Zur Entwicklung von Schelers anthropologischen Anschauungen 17
»Einige Hauptpunkte der ›Philosophischen Anthropologie‹« 25
Zum Wandel des Titels 32
Das historische Maximum der Selbstproblematik des Menschen 37
Zur Einleitung 39
»Das Problem in der Idee des ›Menschen‹« 39
»Methodisches« 43
»Fragt man einen gebildeten Europäer …« 47
»Drei unter sich ganz unvereinbare Ideenkreise« 52
Die »tückische Zweideutigkeit« des Begriffes Mensch 71
Zur Stellung der Anthropologie im System der Philosophie 82
1. Stufenfolge des psychophysischen Seins 88
1.1 Zur Konstitution des Wesens des Menschen 93
1.2 Zur Sphäre des Anorganischen 102
1.3 Gefühlsdrang 105
1.4 Praktische Intelligenz 113
2. Wesensunterschied von Mensch und Tier 116
2.1 Das Wesen des Geistes 121
2.2 Beispiele ›geistiger‹ Kategorien 131
2.3 Geist als reine Aktualität 135
3. Ideierende Wesenserkenntnis als Grundakt des Geistes 141
3.1 Phänomenologische Reduktion und Widerstandsaufhebung 145
3.2 Der Mensch als Asket des Lebens 148
4. Negative und klassische Theorie vom Menschen 151
4.1 Zur Lehre von der Ohnmacht des Geistes 153
4.2 Zur negativen Theorie 154
4.3 »Sublimierung auf alles Weltgeschehen zu formalisieren« 157
4.4 Zur klassischen Theorie 158
4.5 Zum Kräfteverhältnis zwischen den höheren und den niedrigeren Seinsformen und Wertkategorien 159
5. Identität von Leib und Seele 163
5.1 Die weltexzentrische Position des Geistes als Basis der Kritik naturalistischer Theorien 166
5.2 Kritik an Ludwig Klages 168
5.3 Einige Lücken – zum Beispiel eine vergleichende Anthropologie 171
6. Zur Metaphysik des Menschen 179
6.1 Haupttypen der religiösen Ideen über das Verhältnis Mensch – Gott 183
6.2 Der Mensch als metaphysischer Ort des Zusammenspiels von Drang und Geist 186
7. Zur ersten Rezeption der »Stellung des Menschen im Kosmos« 191
7.1 Stellungnahmen aus der Sicht zeitgenössischer philosophischer Standpunkte und Richtungen 194
7.2 Zur Rezeption von Schelers Anthropologie in der phänomenologischen Bewegung 214
7.3 Kritik aus christlicher Sicht 222
7.4 Stellungnahmen außerhalb der Philosophie 231
7.5 Schelers Anthropologie in der zeitgenössischen Historiographie der Philosophie 236
7.6 Schelers zwanzigster Todestag 1948 241
8. Zur Textgenese 253
Erste Phase: Ausarbeitung des Darmstädter Vortrags (1925 – 1927) 254
Zweite Phase: Erstellung der Druckfassung (Mai – August 1927) 261
Dritte Phase: Herstellung des Sonderdrucks (1927 – 1930) 268
Vierte Phase: Maria Schelers Nachkriegsausgaben 270
Zur vorliegenden Ausgabe 275
Zum Anhang 279
Verzeichnis der Abkürzungen 284
Literaturverzeichnis 285
MAX SCHELER: Die Stellung des Menschen im Kosmos 303
Vorrede 305
Einleitung : Das Problem in der Idee des »Menschen« 309
I. Stufenfolge des psychophysischen Seins 313
Gefühlsdrang (Pflanze) 314
Instinkt (Tier) 321
Assoziatives Gedächtnis 331
Praktische Intelligenz (Höhere Tiere) 340
II. Wesensunterschied von »Mensch« und »Tier« 347
Wesen des »Geistes« – Freiheit, Gegenstands-Sein, Selbstbewußtsein 350
Beispiele »geistiger« Kategorien: Substanz Raum und Zeit als »Leer«formen
[Geist als pure Aktualität] 363
III. Ideierende Wesenserkenntnis als Grundakt des Geistes 366
Grundakt des Geistes 366
Die »phänomenologische Reduktion« als Technik der Widerstandsaufhebung (Realität, Widerstand, Bewußtsein) 369
Der Mensch als »Asket des Lebens« 373
IV. »Negative« und »klassische« Theorie vom Menschen 375
Negative Theorie und Kritik 377
Klassische Theorie und Kritik 384
Verhältnis von Geist und Macht in Natur, Mensch, Geschichte und Weltgrund 387
[Verhältnis von Geist und Macht in der Geschichte] 391
[Verhältnis von Geist und Macht im Weltgrund] 393
V. Identität von Leib und Seele – Kritik Descartes 396
[Gegensatz von Leben und Geist] 407
Kritik der »naturalistischen« Auffassungen: ihres formal-mechanischen Typus 409
[Kritik] ihres vitalistischen Typus in seinen drei Unterarten 410
Kritik der anthropologischen Theorie von L. Klages 413
VI. Zur Metaphysik des Menschen – »Metaphysik« und »Religion« 418
[Haupttypen der religiösen Ideen über das Verhältnis Mensch – Gott] 422
[Der Mensch als metaphysischer Ort des Zusammenspiels von Drang und Geist] 424
Anhang 427
Gliederung des Darmstädter Vortrags 428
Darmstädter Einleitung 429
Methodisches 431
Freiheit 435
Unsterbl[ichkeit] 437
Entwurf der Vorrede 442
[Disposition Anthropologie] 446
Sublimirung 448
Anmerkungen zu Text und Fußnoten 453
Personenregister 517

Erscheint lt. Verlag 16.3.2018
Reihe/Serie Philosophische Bibliothek
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Lebensphilosophie • Phänomenologie • Philosophie des Geistes • Philosophische Anthropologie
ISBN-10 3-7873-3354-1 / 3787333541
ISBN-13 978-3-7873-3354-7 / 9783787333547
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wechselwirkungen zwischen Technologie und Komposition

von Carsten Brocker

eBook Download (2023)
edition text + kritik (Verlag)
58,99