Die Erzählung der Aufklärung (eBook)

Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
657 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-3357-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Erzählung der Aufklärung -
Systemvoraussetzungen
94,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band enthält die Hauptvorträge und Sektionsbeiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2015 in Halle a.d. Saale. Unter dem Generalthema 'Erzählte und erzählende Aufklärung' behandelt der Band historische Erzählstrategien, philosophische Narration, wissenschaftliche und religiöse Erzählungen in der Aufklärungszeit, beschäftigt sich mit Überlieferung, Perspektiven und Medien des Erzählens sowie mit Theorien und Modellen utopischer Narration. Fünf Hauptbeiträge von Michel Delon, Robert E. Norton, Elisabeth Décultot, Franz M. Eybl und Fritz Breithaupt sowie eine Einführung der Herausgeber Frauke Berndt und Daniel Fulda leiten den Band ein.

Cover 1
Inhaltsverzeichnis 5
Frauke Berndt / Daniel Fulda: Die Erzählung der Aufklärung. Einleitung 13
TEI L I: PROSPEKTE 29
Michel Delon: Der Roman vom ersten Menschen 31
Robert E. Norton: Die deutschen Aufklärungen und die Dialektik der Geschichtsphilosophie 49
Elisabeth Décultot: Vom Ursprung und Werden der Kunst erzählen. Narratologische Modelle der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert 64
Franz M. Eybl: Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" als Erzählpoetik zwischen Chronik und Exempel 80
Fritz Breithaupt: Narrative der Vulnerabilität. Die Märchen der Brüder Grimm als serielle Reproduktion 99
TEIL II: ASPEKTE 119
1. Sektion: ›Die Aufklärung‹: Historische Erzählungen 119
Iwan-Michelangelo D’Aprile: ›Die Aufklärung‹: Historische Erzählungen. Einleitung 121
John A. McCarthy: Erzählstrategien und europäische Politik in Wielands "Geschichte des Agathon". Ein Beitrag zum Kontinentalisierungskonzept 126
Markus Debertol: "Pest der Vernunft und der Religion!". Inquisitionsnarrative der katholischen Spätaufklärung am Beispiel einer bayerischen Kontroverse 146
Mareike Gebhardt: Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie. Ein Motiv der Aufklärung zwischen Philosophie und Erzählkunst 155
Andreas Hütig / Christine Waldschmidt: Erzählen von Ursprung, Entwicklung und Fortschritt. Narrative Strategien in kulturgeschichtlichen Schriften der Aufklärung 164
Marlene Meuer: Historisierung der Antike und geschichtliches Überlegenheitsgefühl nach dem Ende der "Querelle des Anciens et des Modernes"? 177
2. Sektion: Stimme(n) der Vernunft: Philosophische Erzählungen 189
Heiner F. Klemme: Stimme(n) der Vernunft: Philosophische Erzählungen. Einleitung 191
Hans Graubner: Erzählen statt Beweisen. Johann Georg Hamanns Einwände gegen Vernunftkonstruktionen 193
Leonhard Herrmann: Erzählen von der Aufklärung als Aufklärung vom Erzählen. Aufklärungs- und Vernunftdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 202
Elisabeth Johanna Koehn: Das Rezeptionsmuster der Dialektik der Aufklärung im deutschsprachigen Roman seit 1985 211
Manuel Mühlbacher: Narratives Gegengift. Mimesis und Mimikry bei Shaftesbury 220
Wolfert von Rahden: »Ein gewagtes Abenteuer der Vernunft«. Fußnotar Kant, Gedankendränger Herder und Sprachpsychonaut Moritz: Narrative vom Sprachursprung 230
Paola Rumore: Eine fortgeschrittene Stimme in der deutschen Aufklärung. Georg Friedrich Meiers Erzählungen einer aufklärerischen Weltweisheit 244
Martin Urmann: Narration und Kontingenz. Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf 252
3. Sektion: (Aber)Glauben: Religiöse Erzählungen 261
Sabine Volk-Birke: (Aber)Glauben: Religiöse Erzählungen. Einleitung 263
Florian Bock: Gegen die "Bezauberung der Welt". Katholische Predigten erzählen Aufklärung (1720–1803) 268
Astrid Dröse: Friedrich Nicolais satirischer Roman "Sebaldus Nothanker" und der Höllen-Diskurs der Spätaufklärung 282
Clare Haynes: Aufgeklärte Nach-Erzählung der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. William Hogarths Altarbilder 296
Andreas Keller: Heiligenlegenden. Aufklären mit den Mitteln des Aberglaubens oder Rettung des Christentums mit seinen erzählerischen Frühformen? 313
Ute Poetzsch: Über Erzählungen in der Kirchenmusik Telemanns 327
Laura M. Stevens: "The New Pilgrim’s Progress", "The Female American" und die Entstehung narrativer Formen gegen die Erweckungsbewegung 337
4. Sektion: Überlieferung: Von Anderem und Anderen erzählen 349
Birgit Neumann: Überlieferung: Von Anderem und Anderen erzählen. Einleitung 351
Susanne Greilich: Vom Anderen erzählen in den Grenzen der eigenen Narrative. Marmontels "Les Incas". Der inkaische ›Andere‹ in der Literatur der Aufklärung 357
Florian Kappeler: Das schwarze Licht der Aufklärung. Erzählungen der Haitianischen Revolution im deutschsprachigen Raum 366
Katja Kremendahl: Vom Anderen in den Reiseberichten des Kapitäns James Cook. Eine Funktionsanalyse des Tabus 375
Lucia Mor: Pyramiden, Geheimnisse, Schwärmer. Das erzählte Ägypten in den Trivialromanen der Spätaufklärung 384
Paul Strohmaier: Tahiti oder Europa als Insel. Bougainville, Diderot und der "sauvage raisonneur" 393
5. Sektion: Theorien und Modelle (un)möglicher Welten 403
Martin Mulsow: Theorien und Modelle (un)möglicher Welten. Einleitung 405
Michael Dominik Hagel: Beschreiben, Abschweifen, Folgen. Zur Narratologie des utopischen Genres am Beispiel von C.M. Wielands "Der Goldne Spiegel" 410
Christian Reidenbach: "Zur Tatsache!" Krise der Mimesis und diskontinuierliches Erzählen bei Denis Diderot 419
Fabian Schmitz: Unter dem Mikroskop des "Micromégas". Voltaires Science-Fiction der Aufklärung 431
Lars-Thade Ulrichs: Vom Roman der Philosophen zum philosophischen Roman. Der "conte philosophique" (Voltaire, Diderot) und der Roman der deutschen Spätaufklärung (Wieland, Wezel, Heinse) 440
6. Sektion: Medien des Erzählens: Inter- und Transmedialität 449
Cornelia Pierstorff: Medien des Erzählens: Inter- und Transmedialität. Einleitung 451
Friederike Felicitas Günther: Vom Einbruch der Erzählung in die deskriptive Poesie. Brockes’ Beschreibung eines fliehenden Hirschs im Kupferstich von Johann Elias Ridinger 457
Wiebke Helm: Vom Lesen, Sehen und Begreifen. Intermedialität im Kinder- und Jugendsachbuch der Aufklärung 468
Beate Hochholdinger-Reiterer: Schauspielkunst erfinden und erzählen. Theaterkritiken, Schauspieler- und Rollenporträts als Agenten der aufklärerischen Theaterreform 477
Anna Cordes: Diderot und die Fiktion performativen Erzählens: "Jacques le fataliste et son maître" 487
7. Sektion: Narration, Perspektive, Ambivalenz: Szenen und Rollen des Erzählens 495
Fritz Breithaupt: Narration, Perspektive, Ambivalenz: Szenen und Rollen des Erzählens. Einleitung 497
Wolfram Malte Fues: "Der Philosoph und das natürliche Frauenzimmer" für eine kleine Narratologie 501
Irmtraud Hnilica: »Oh Clary! Clary! Thou wert always a two-faced girl!" Ambivalenz und Polyperspektivität in Samuel Richardsons "Clarissa" 510
Judith Jansen: Die Stimmen der Sprache. Inszeniertes Erzählen in F. G. Klopstocks "Grammatischen Gesprächen" (1794) 519
Daniel Kazmaier: Der Tempel der queeren Dichtkuns. Immanuel Jakob Pyras Lehrgedicht "Der Tempel der wahren Dichtkunst" queer gelesen 528
Christopher Meid: Erzählte Aufklärung. Reflexionen über den politischen Roman zwischen Sinold von Schütz und Wieland 538
Miriam Seidler: »Ein Augenzeuge kann, ohne Schuld seines Willens, unrichtig sehen«. Biographisches Erzählen und das Erzählen von Biographien in Christoph Martin Wielands Roman "Agathodämon" (1799) 554
8. Sektion: Narration, Kognition und Affekt: Fühlen, Empfinden, Erkennen 565
Frauke Berndt: Narration, Kognition und Affekt: Fühlen, Empfinden, Erkennen. Einleitung 567
Evelyn Dueck: »[D]enn es ist genug, daß dieses empfindet«. Narration, Sinneswahrnehmung und das Problem des aufrechten Sehens in der Optik um 1700 573
Tanja van Hoorn: Affektregie. Schillers Verbrecher aus Leidenschaft 582
Anthony Mahler: Die Kunst, die Lebensgeschichte zu verlängern. Zur narrativen Einheit der Diät in Hufelands "Makrobiotik" 591
Jürgen Meyer: ›Senti-mental‹?Theories of Mind in englischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts 601
9. Sektion: Erzählen in den Wissenschaften – wissenschaftliches Erzählen 611
Anita Traninger: Erzählen in den Wissenschaften – wissenschaftliches Erzählen. Einleitung 613
Marie-Theres Federhofer: Der erzählende Patient. Narrative von Augenkranken in Aufklärungszeitschriften 618
Martin Gierl: Plan und Poesie. Erzählte und konstruierte Geschichte bei Johann Christoph Gatterer 627
Norman Kasper: Urwelt – Vorwelt – Vorgeschichte. Konzepte des menschlichen Anfangs in Weltgeschichte, Menschheitsgeschichte und früher Paläontologie 1770–1820 636
Sebastian Meixner: Erkenntnis erzählen. Goethes frühe naturwissenschaftliche Schriften 645
Bettina Noak: Medizinisches Erzählen bei Frederik Ruysch (1638–1731) 657
Bastian Ronge: Philosophia oeconomiae medicans. Zur ethopoetischen Funktion von Adam Smiths "Wealth of Nations" 666
Personenregister 679

Erscheint lt. Verlag 12.3.2018
Reihe/Serie Studien zum 18. Jahrhundert
Studien zum achtzehnten Jahrhundert
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Cornelia Pierstorff
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Aufklärung • Literaturwissenschaft • Rationalismus
ISBN-10 3-7873-3357-6 / 3787333576
ISBN-13 978-3-7873-3357-8 / 9783787333578
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 11,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich