Inklusion denken (eBook)
311 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-033378-9 (ISBN)
Dr. Michaela Geiger ist Juniorprofessorin für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel; Matthias Stracke-Bartholmai ist Assistent für Praktische Theologie an der Universität Basel.
Dr. Michaela Geiger ist Juniorprofessorin für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel; Matthias Stracke-Bartholmai ist Assistent für Praktische Theologie an der Universität Basel.
Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
Einleitung: Inklusion denken 10
Inklusion theologisch denken 11
Inklusion biblisch denken 13
Inklusion ökumenisch denken 15
Inklusion praktisch denken 16
Dank 18
INKLUSION THEOLOGISCH DENKEN 20
Menschenrecht „Inklusion“ 22
1. „Inklusion“ als menschenrechtsethische Forderung 23
2. Umsetzung von „Inklusion“ als Frage gesellschaftlicher Anerkennung 27
3. Fazit 31
Inklusion und Vulnerabilität – systematisch-theologische Überlegungen 34
1. Einleitung: Inklusion und Vulnerabilität 34
2. Autonomie – Selbstbestimmung – Vulnerabilität 36
3. Eckpunkte der theologischen Anthropologie 37
4. Vulnerabilität als Würdigung und als Gegenbild zur Unverwundbarkeit 40
5. Die Komplementarität situativer und ontologischer Vulnerabilität als Ermöglichung von Inklusion 41
Inklusion und aufgeklärte Heterogenität – eine religionspädagogische Perspektive 44
1. Inklusion und Religionsunterricht: eine unlösbareVerbindung 44
2. Eine Aporie des Inklusionsdiskurses? 48
3. Einheit in Vielfalt, Vielfalt in Einheit, Identität und Gleichheit? Theoretische Orientierungen 49
4. Das Potential alteritätstheoretischen Denkens 52
5. Andeutungen (religions-)didaktischer Konkretionen und Perspektiven 55
Unterbrechungen – Inklusion queer gedacht als Inspiration für den Gottesdienst 58
1. Was ist queer? 60
2. Liturgische Theologie und Unterbrechung –kritische Perspektiven 67
3. Unterbrechung als theologische Grundlegung 78
4. Impulse für eine doppelte Praxis der Unterbrechung 80
INKLUSION BIBLISCH DENKEN 92
Mefiboschet: Ein Königsenkel mit Behinderung im Game of Thrones 94
1. Wer ist Mefiboschet? 95
2. Mefiboschets Behinderung 99
3. Behinderung im Kontext alttestamentlicher Anthropologie 101
4. Mefiboschet in der Thronfolgeerzählung Davids 104
5. Mefiboschet: Ein Königsenkel mit Behinderung 122
„Er kümmerte sich um alle Krankheiten und alles Leiden im Volk“ (Mt 4,23) Heilung im Matthäusevangelium 126
1. Disability und Krankheit im Matthäusevangelium 128
2. Care-Praxis 132
3. Die Vielen sehen lernen. Heilungsgemeinschaften 134
4. Partizipatorische Christologie 136
5. Wer erzählt die Heilungsgeschichten? 137
6. Hermeneutik der Heilungserzählungen 139
Die Überwindung sozialer Grenzen im Lukasevangelium 142
1. Die lukanische Gemeinschaft 142
2. Zöllner, Sünder und Samaritaner bei Lukas 146
3. Formung von Identität 153
4. Arme, Versehrte, Gelähmte und Blinde bei Lukas 155
Gemeinsam essen und trinken? Heidnische und christliche Mahl-Gemeinschaften und Gemeinschafts-Mahle im sozialen und religiösen Horizont einer inklusiven Gesellschaft 158
1. Amuse gueule – Gruß aus der Küche Zum Empfang 160
2. Vorspeise oder Einleitung 160
3. Erster Gang: Heidnische Antike, serviert mit Tafelsitten an verbreitetem Vereinswesen 162
4. Zweiter Gang: Frühes Christentum, serviert auf paganen Wurzeln 173
5. Dritter Gang: Gepfeffertes Konfliktpotential 175
6. Nachtisch: Ergebnisse und offene Fragen 177
INKLUSION ÖKUMENISCH DENKEN 178
Ökumene – ein inklusives Konzept?! „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“ als motivierende Utopie 180
1. Klärung der Begriffe: Inklusion/Exklusion –Institution/Organisation 180
2. Ökumene als inklusive Institution 182
3. Inklusion als Thema der Ökumene 185
4. Schlussfolgerungen 193
Inklusion im kulturellen Kontext Beobachtungen aus der Praxis der diakonischen Arbeit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) 196
1. Universelle Individualrechte und ihre lokale Relevanz 198
2. Zugehörigkeit als Kriterium gesellschaftlicher Teilhabe 200
3. Inklusion als immanenter Bestandteil kollektivistischer Kulturen 202
4. Entwicklung kultureller Normen der Zugehörigkeit als Ergebnis kollektiver geschichtlicher Erfahrungen 203
5. Beobachtungen zu den Mechanismen kulturimmanenter Inklusion 206
6. Gesellschaftliche Exklusion und ihre Überwindung in eher kollektivistisch geprägten Kulturen 208
7. Sichtbar anders 210
Heilung und Inklusion in der Kirche Mama Olangis 214
1. Mama Olangi 214
2. Erzählte Heilung 216
3. Heilsame Erzählung 220
4. Raum für Verletzlichkeit 225
Migration als Herausforderung für Gemeinden – inklusive Kirche als Kirche unterwegs 228
1. Einleitung: Migration – Kultur – Gemeinde 228
2. Zustandsbeschreibungen: Flucht und Migration in Deutschland 230
3. Migration – die Bibel als Herausforderung 232
4. Theologische Annäherungen zum Thema„Fremde“ 234
5. „Globales Christentum vor Ort“ –veränderte ökumenische Landschaft 236
6. Gemeinsam unterwegs – Herausforderungen für die Praxis 237
INKLUSION PRAKTISCH DENKEN 242
Vom „entdiakonisierten diakonischen Blick“ und seinen Konsequenzen im Inklusionsgeschehen 244
1. Diakonische Arbeit „entdiakonisieren?“ Eine Hinführung 244
2. Zum Verständnis von Inklusion und seinen Konsequenzen für die Eingliederungshilfe 244
3. Diakonie als Achtung des Anderen 248
4. Inklusion als Herausforderung an das Gemeinwesen und Diakonie als „dazwischen gehen“ 252
5. Inklusion im Ehrenamt? Inklusion durch Ehrenamt! 255
Auf dem Weg zu einer inklusiven Gemeinde – Stationen einer persönlichen Annäherung 258
1. Ein inklusives Testament? 258
2. Ein Theologiestudent lernt aus Begegnungen 259
3. Ein Vikar wird herausgefordert 261
3. Ein Assistent macht sich an die Arbeit 261
4. Eine Gemeinde entwickelt (nicht nur) den Pfarrer 263
5. Diakonische Gemeindeentwicklung als Anstoß zur Inklusion 276
Inklusiv feiern Anreizung zu einem partizipativen Gottesdienst 280
1. Situation 280
2. Vision 282
3. Konkretion 286
Inklusion und Tanz Praktisch-theologische Erkundungen 294
1. Zwei Szenen: Full of Words 294
2. Inklusion: Wahrnehmung oszillierender Verletzlichkeit 299
3. Mehrdimensionale Bezugsfelder der Inklusion 302
Autor*innenverzeichnis 308
Erscheint lt. Verlag | 13.12.2017 |
---|---|
Co-Autor | Andrea Bieler, Matthias Börner, Michaela Geiger, Sigrid Graumann, Bernhard Grümme, Beate Hofmann, Claudia Janssen, Nils Neumann, Peter Noss, Frank Peters, Günter Ruddat, Markus Schaefer, Heike Springhart, Matthias Stracke-Bartholmai, Knut Usener, Leonie Wieser |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Johannes Eurich, Andreas Lob-Hüdepohl |
Zusatzinfo | 5 Abb. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Schlagworte | Behinderung • Christliche Gemeinde • Interkulturell • Praktische Theologie |
ISBN-10 | 3-17-033378-X / 317033378X |
ISBN-13 | 978-3-17-033378-9 / 9783170333789 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich