Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Buch | Softcover
228 Seiten
2018
UTB (Verlag)
978-3-8252-4947-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit - Barbara Bräutigam
19,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Soziale Arbeit studierenDiese Einführung vermittelt Grundkenntnisse der Psychologie, die für Studierende der Sozialen Arbeit relevant sind: Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Familien und Erziehungspsychologie, Klinische Psychologie, Methodische Kompetenzen und Interventionsformen,Schulpsychologie etc. bis hin zu Fragen der Psychotherapie und Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dabei wird insbesondere unter Einbeziehung zahlreicher Fallbeispiele reflektiert, wie Psychologie Soziale Arbeit beeinflusst.

Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg am Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung.

Einleitung: „Alles steht Kopf“ – Psychologie trifft auf Soziale Arbeit9
1 Kleine Geschichte(n) der Psychologie12
1.1 Frühe Vorstellungen13
1.2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn15
1.3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie17
1.4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich19
1.5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen20
1.6 Psychologie heute22
2 Entwicklungspsychologie24
2.1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit26
2.2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle28
2.3 Bindung32
2.3.1 Der Bindungsbegriff32
2.3.2 Bindungsstile33
2.3.3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit36
2.3.4 Bindungsstile im Erwachsenenalter38
2.3.5 Die Relevanz des Bindungssystems39
2.4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft41
2.5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit43
2.5.1 Die Entwicklung des Selbst44
2.5.2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation47
2.6 Entwicklung der Kindheit50
2.6.1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung52
2.6.2 Die Entwicklung von Empathie54
2.7 Entwicklung der Jugend56
2.8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters59
3 Allgemeinpsychologische Grundlagen62
3.1 Wahrnehmung62
3.2 Beobachtung66
3.3. Aufmerksamkeit68
3.4 Gedächtnis72
3.5 Intelligenz76
3.6 Lernen78
3.6.1 Klassische Konditionierung80
3.6.2 Operante Konditionierung83
3.6.3 Das Prinzip der Verstärkung84
3.6.4 Sozial-kognitive Lerntheorien87
3.6.5 Lernstörungen90
4 Sozialpsychologie93
4.1. Gegenstand der Sozialpsychologie94
4.2 Methoden der Sozialpsychologie95
4.3 Attribution99
4.4 Einstellung101
4.4.1 Einstellungskomponenten101
4.4.2 Einstellungsänderung102
4.5 Aggression103
4.5.1 Entstehung von Aggression104
4.5.2 Soziale Einflussfaktoren106
4.5.3 Reduktionsmöglichkeiten107
4.6 Prosoziales Verhalten109
4.6.1 Entstehung von prosozialem Verhalten109
4.6.2 Förderung prosozialen Verhaltens110
4.6.3 Der Bystander-Effekt111
4.7 Gruppenphänomene 113
4.7.1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen113
4.7.2 Intergruppenverhalten115
4.8 Konformität und Vorurteile116
4.8.1 Vorurteile117
4.8.2 Stereotypisierung und Diskriminierung119
4.8.3 Reduktionsmöglichkeiten120
5 Familien- und Erziehungspsychologie121
5.1 Erziehungsvorstellungen und Ziele123
5.2 Elternschaft und elterliche Erziehung124
5.3 Erziehungsstile125
5.4 Transgenerationale Konzepte126
5.5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern129
5.6 Erziehungsberatung – Elterntraining – Elterncoaching132
6 Klinisch-psychologische Grundlagen136
6.1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen139
6.2 Ausgewählte Störungsbilder143
6.2.1 Depression und Suizidalität145
6.2.2 Angststörungen148
6.2.3 Abhängigkeitserkrankungen149
6.2.4 Traumafolgestörungen150
6.3 Psychotherapeutische Grundorientierungen153
6.4 Psychodynamische Konzepte155
6.5 Verhaltenstherapeutische Konzepte160
6.6 Humanistische Konzepte163
6.7 Systemische Ansätze167
7 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen172
7.1 Selbstreflexion173
7.2 Gesprächsführung174
7.2.1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v. Thun176
7.2.2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation179
7.2.3 Gewaltfreie Kommunikation181
7.3 Beratung183
7.3.1 Psychologische Beratung185
7.3.2 Beratung und Psychotherapie – Übergänge und Abgrenzung187
8 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe – Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen190
8.1 Kontext Bildung193
8.2 Kontext Gesundheit194
8.3 Kontext Hilfen198
Literatur201
Sachregister223

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Soziale Arbeit studieren
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 257 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Adoleszenz • Adoleszenz, Lernen, Intelligenz, Aggression, Entwicklungspsychologie, Lernstörung, Lerntheorie, Studium Soziale Arbeit, utb, Lehrbuch • Aggression • Bildung • Bindung • Entwicklungspsychologie • Familienpsychologie • Intelligenz • Jugend • Kindheit • Lehrbuch • Lernen • Lernstörung • Lerntheorie • Soziale Arbeit • Sozialpsychologie • Sozialpsychologie, Soziale Arbeit, Familienpsychologie, Bindung, Bildung, Kindheit • Studium Soziale Arbeit • UTB
ISBN-10 3-8252-4947-6 / 3825249476
ISBN-13 978-3-8252-4947-2 / 9783825249472
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
50,00