Oper, Publikum und Gesellschaft (eBook)

Karl-Heinz Reuband (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XVII, 373 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-12926-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Oper, Publikum und Gesellschaft -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem interdisziplinär besetzten Sammelband wird die sozialstrukturelle Zusammensetzung des Publikums, das wechselseitige Verhältnis von Oper und Gesellschaft und die Zukunft der Oper diskutiert. Die Erwartungen und das Erleben des Opernpublikums sind ebenso ein Thema wie Inszenierungsstile und neue Vermittlungsformen in Form von Open-Air-Veranstaltungen.

Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband ist Professor (em.) an der Universität Düsseldorf.

Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband ist Professor (em.) an der Universität Düsseldorf.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 10
Autorenverzeichnis 12
Teil I Wechselbeziehungen zwischen Oper und Gesellschaft 17
Was trägt die etablierte Hochkultur zur Regionalentwicklung bei? Die wirtschaftliche Bedeutung von Opernhäusern 18
1Kultur und wirtschaftlicher Wohlstand 18
2Die Entstehung von Opernhäusern in der Barockzeit 20
3Die regionale Verankerung und Persistenz von Opern-Kultur 23
4Der Einfluss der Nähe zu barocken Opernhäusern auf die heutige regionale Verteilung von Hochqualifizierten 26
5Wirkungen auf regionales Wachstum 28
6Wissensspillover und Einkommen 30
7Schlussbetrachtung 31
Literatur 32
Politik, Gesellschaft und Oper im 20. Jahrhundert 34
1Vorbemerkung 34
2Das Beispiel Richard Strauss 36
3Oper in der Weimarer Republik 40
4Oper im Dritten Reich 46
5Nachkriegsentwicklungen 49
6Chancen der Oper in der heutigen Gesellschaft 55
Literatur 63
Teil II Gesellschaftliche Umbrüche und soziale Transformationen 65
Die Wiener Staatsoper zwischen Österreich-Ideologie und Kaltem Krieg. Zur Politisierung des Wiederaufbaus des Operngebäudes, 1945–1955 66
1Die zerstörte Staatsoper: Ein Trauernarrativ der „Musikstadt“ 66
2Spendenaktion für „das schönste Haus des österreichischen Volkes“ 69
3Verschiedene Akteure der Administration – unterschiedliche Interessen 70
4Erste Hilfe aus der Sowjetunion 72
5Charity aus den USA 77
6Hoffnung auf Hilfe aus dem Marshallplan 86
7Parteipolitik und Kalter Krieg: Wiederaufbau als willkommene Projektionsfolie 92
8Resümee: Wiederaufbau der Oper als „Leistung des österreichischen Volkes“ und Inauguration der Zweiten Republik bei der Wiedereröffnung 98
Literatur 100
Emotionen und Konfrontationen. Saalschlachten in Oper und Konzert in Großbritannien des 19. Jahrhunderts 104
1Einleitung: Eine Gesellschaft im Wandel 104
2Das Londoner Musikleben 107
3Ein selbstbewusstes Publikum 109
4Die Elite amüsiert sich 112
5Das neue Forum der Promenadenkonzerte 116
6Arbeitskampf statt Amüsement 122
7Die Selbstdisziplinierung des Publikums 124
Literatur 126
Teil III Kulturelle und soziale Rahmenbedingungen 129
Bizet, Bach und Beyoncé. Hochkulturelle Musik in grenzüberschreitenden Geschmackskombinationen 130
1Einleitung 130
2Der kulturelle Allesfresser – Ursprünge, Definitionen und Probleme 131
3Herleitung einer grenzüberschreitenden Definition von Omnivorizität 134
4Daten und Operationalisierung 138
5Präferenzdimensionen des Musikgeschmacks 140
6Hochkulturelle Musik in grenzüberschreitenden Geschmackskombinationen 141
7Diskussion: Zum Stand des hochkulturellen und omnivoren Konsums in Deutschland 147
Anhang 149
Literatur 151
Das Kulturpublikum im städtischen Kontext. Wie sich das Publikum der Oper von anderen Kulturpublika unterscheidet 154
1Das Kulturpublikum im Spiegel der Besuchsstatistiken 154
2Das Sozialprofil des Kulturpublikums: Bevölkerungs- und Besucherumfragen als empirische Basis 158
3Ergebnisse bisheriger Studien zum Sozialprofil der Besucher: Befunde und offene Fragen 162
4Fragestellungen und methodisches Vorgehen 168
5Die soziale Differenzierung des Kulturpublikums 172
5.1Regionale Herkunft 172
5.2Der Stellenwert von Geschlecht, Alter und Bildung 174
5.3Interne Differenzierungen im Musiktheater 179
6Die kulturelle Differenzierung des Kulturpublikums 183
6.1Kulturelle Interessen und Musikpräferenzen 183
6.2Kulturelle Interessen und Lebensstile: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturpublika 192
7Schlussbemerkungen 195
Literatur 198
Teil IV Massenmedien als Vermittlungsinstanz 203
Nicht auf verlorenem Posten. Entwicklungen des Zeitungsfeuilletons und Wünsche des Opernpublikums an die Kulturberichterstattung 204
1Neue Blüte „politischer Kultur“ im Feuilleton: die Jahre von 1983 bis 2003 205
2Rückzug aus der Politik und Ausbau der Kunstthemen: die Entwicklung bis 2011 209
3Feuilletonnutzung und Erwartungen des Opernpublikums 214
4Fazit 218
Literatur 218
Opernkritiker – geheime Verführer oder entfremdete Elite? Eine Inhalts- und Wirkungsanalyse von Opernrezensionen 220
1Einleitung und Forschungsfragen 220
2Anforderungen an Opernkritiken 222
3Codebuch und Untersuchungsmaterial 224
4Inhalte von Opernkritiken 226
4.1Welchen Raum nehmen Darstellungs- und Bewertungsdimensionen in Kritiken ein? 227
4.2Wie bestimmen Darstellungs- und Bewertungsdimensionen die Gesamtbewertung? 230
4.3Wie neutral urteilen Medien bzw. Opernkritiker? 232
5Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung von Opernkritiken 236
5.1Nutzung und Wahrnehmung 236
5.2Opernkritiken und Publikumserfolg 241
6Fazit und Diskussion 244
Literatur 246
Teil V Motive des Opernbesuchs und ihre soziokulturellen Prägungen 247
Wer geht warum in die Oper? Sozialstruktur und Motive des Opernbesuchs 248
1Einleitung 248
2Hochkultur als distinktive Klassenkultur? 249
3Daten und Methoden 255
4Empirische Resultate 257
5Zusammenfassung und Diskussion 262
Literatur 264
Der Opernbesuch als soziale Angelegenheit. Zur kommunikativen Konstruktion eines ‚unmöglichen Kunstwerks‘ 266
1Die soziale Erzeugung von Oper 266
2Oper als Medium 268
3Operngründe 271
4Empirische Studien zu den Gründen für einen Opernbesuch 274
5Operette und Oper im Vergleich 277
5.1Befragung: Die Operette „Gräfin Mariza“ 277
5.2Befragung: Die Uraufführung der Oper Die Frauen der Toten 280
6Operngespräche 285
7Fazit 287
Literatur 289
Teil VI Erwartungen an den Opernbesuch, Inszenierungsstile und Vermittlungsformen 292
Erneuerung der Oper aus dem Geist der Moderne? Das Regietheater und sein Publikum 293
1Das Regietheater und die Moderne 293
2Regietheater, „Werktreue“ und Publikum 298
3Zielsetzung und methodisches Vorgehen 305
4Erwartungen an den Opernbesuch 309
5Dimensionen der Erwartungen und sozialer Wandel 315
6Inszenierungspräferenzen 318
7Soziale Merkmale der Besucher und ihre Inszenierungspräferenzen 325
8Bewertung der Inszenierungen 333
9Schlussbemerkungen 343
Literatur 353
Oper für alle? Open Air-Veranstaltungen als Einstieg in das Opernerlebnis – das Beispiel der Bayerischen Staatsoper München 360
1Einleitung 360
2Zielsetzung und methodisches Vorgehen 362
3Das Publikumsprofil: Spricht der Event neue Publikumsschichten an, und wie unterscheiden sich diese vom normalen Opernbesucher? 364
4Kulturelle Teilhabe: Sind Nicht-Besucher generell weniger kulturell interessiert oder setzen sie lediglich andere Präferenzen? 367
5Gründe für die Nicht-Partizipation: Gibt es neben musikalischen Präferenzen Angebots- oder Image-Faktoren, die gegen einen Opernbesuch sprechen? 368
6Image der Oper und der Open Air-Veranstaltung 371
7Das Publikum nach sozialen Merkmalen 374
8Schlussbemerkung 376
Literatur 377

Erscheint lt. Verlag 18.10.2017
Zusatzinfo XVII, 373 S. 18 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Event • Hochkultur • Kulturmarketing • Opernbetrieb • Publikumsforschung • Regietheater
ISBN-10 3-658-12926-3 / 3658129263
ISBN-13 978-3-658-12926-2 / 9783658129262
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99
Mythos, Werk und Tradition

von Walther Sallaberger

eBook Download (2024)
C.H.Beck (Verlag)
9,99