Der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland (eBook)

Eine sozialethische Untersuchung aus migrationssoziologischer Perspektive

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XII, 182 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19640-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland - Wolfgang Lingl
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wolfgang Lingl widerlegt in diesem Buch die These von der unkontrollierten Zunahme der Familienzuzüge und der dauerhaften Immigration nach dem Anwerbestopp im Jahre 1973. Er zeigt, dass der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland meist empirisch verzerrt und einseitig problembehaftet dargestellt wird. Makrotheoretische push-pull-Migrationstheorien verfälschen den Blick auf den Familiennachzug, wohingegen die Werterwartungstheorie hilfreich ist, diese Migrationsform zu erklären. Auf der Grundlage empirischer Erhebungen zeigen sich sowohl gesellschaftliche Leistungen als auch spezifische Problemlagen von Familien mit ausländischen Staatsbürgern in Deutschland.

Wolfgang Lingl ist Pastoralreferent der Erzdiözese München und Freising. Nach Einsatz in diversen Pfarreien ist er nun als Krankenhausseelsorger tätig.

Wolfgang Lingl ist Pastoralreferent der Erzdiözese München und Freising. Nach Einsatz in diversen Pfarreien ist er nun als Krankenhausseelsorger tätig.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
1 Einleitung 11
1.1Problemstellung und Ziel 11
1.2Begriffliche und inhaltliche Klärungen 17
1.3Aufbau der Arbeit 25
2 Demografisch-migrationshistorische Erfassung des Familiennachzugs in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1981 28
2.1Zur Methodik der Erfassung des Familiennachzugs in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1981 28
2.1.1Darstellung des Familiennachzugs anhand des Phasenmodells von Migration 28
2.1.2Empirische Bestimmung des Familiennachzugs 31
2.1.2.1 Begründung des demografischen Zugangs zum Familiennachzug 31
2.1.2.2 Quantitative Bestimmung des Familiennachzugs 33
2.2Die Phase der Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen (1945-1955) 35
2.3Der Familiennachzug in der Phase der Arbeitsmigration (1955-1973) 36
2.3.1Das zahlreiche Anwerben ausländischer Arbeitnehmer 37
2.3.1.1 Die Politik der Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer 37
2.3.1.2 Demografische Daten zur Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer 41
2.3.1.3 Zur sozialen Lage der ausländischen Arbeitnehmer 42
2.3.2Der Familiennachzug in den Jahren der Arbeitsmigration (1955-1973) 46
2.3.2.1 Ausländerpolitik und Familiennachzug 46
2.3.2.2 Demografische Daten zum Familiennachzug 48
2.3.2.3 Soziale Situation nach dem vollzogenen Familiennachzug 51
2.3.3Erste Anzeichen einer Verstetigung der Arbeitsmigration 54
2.4Der Familiennachzug nach der Phase der Arbeitsmigration (1973-1981) 60
2.4.1Einführung 60
2.4.2Der Anwerbestopp vom 23. November 1973 62
2.4.2.1 Die Vorgeschichte des Anwerbestopps 62
2.4.2.2 Der Anwerbestopp vom 23. November 1973 63
2.4.2.3 Auswirkungen des Anwerbestopps 64
2.4.3Der Familiennachzug von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland nach dem Anwerbestopp 69
2.4.3.1 Der Familiennachzug aus Italien 71
2.4.3.2 Der Familiennachzug aus Griechenland 73
2.4.3.3 Der Familiennachzug aus Spanien 75
2.4.3.4 Der Familiennachzug aus Portugal 77
2.4.3.5 Der Familiennachzug aus Jugoslawien 79
2.4.3.6 Der Familiennachzug aus der Türkei 81
2.4.3.7 Die soziale Situation nach dem vollzogenen Familiennachzug 88
2.4.4Die Verstetigung von Migration in der Bundesrepublik Deutschland 90
2.4.4.1 Nachweis der Verstetigung von Migration über die Anpassung der Bevölkerungsstruktur 91
2.4.4.2 Nachweis der Verstetigung von Migration über die Erhöhung des Anteils von Ausländern mit langer Aufenthaltsdauer 92
2.4.4.3 Nachweis der Verstetigung von Migration über die Reduzierung der Rückkehrrate und der Erhöhung der Aufenthaltsdauer der Migranten 93
2.4.4.4 Nachweis der Verstetigung von Migration über die Reduzierung der Remigration 93
2.4.4.5 Von der quantitativen zur qualitativen Deskription von Migrationsbewegungen 94
3 Migrationstheoretische Erfassung des Familiennachzugs 96
3.1Makrotheorien der Wanderung 97
3.1.1Bevölkerungsgeografische Ansätze 97
3.1.2Makroökonomische Ansätze 100
3.1.3Weitere makrotheoretische Ansätze 104
3.1.4Beurteilung der Makrotheorien 107
3.2Mikrotheorien der Wanderung 108
3.2.1Die Theorie der Wanderung von Lee 109
3.2.2Das mikroökonomische Humankapitalmodell und das Konzept der „place utility“ 111
3.2.3Werterwartungstheorien 113
3.3Migrationstheorien und Familie 121
4 Das Leben in Ehe und Familie aus familiensoziologischer Perspektive 126
4.1Ehe und Familie aus soziologischer Perspektive 127
4.1.1Begriffsklärungen 127
4.1.2Die zunehmende Entkoppelung von Ehe und Familie und die Pluralisierung der Lebensformen 128
4.1.3Ehe und Familie als Institutionen 130
4.2Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft 132
4.2.1Die Entwicklung zur bürgerlichen Ehe und Familie 133
4.2.1.1 Die Hausgemeinschaft 134
4.2.1.2 Die bürgerliche Familie 135
4.2.2Ehe und Familie in der funktional differenzierten Gesellschaft der Moderne 143
4.3Aufgaben und Leistungen von Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft 145
4.3.1Biologische Reproduktion 147
4.3.2Pflege und Erziehung der Kinder 151
4.3.3Kohäsion und emotionale Stabilisierung 163
4.3.4Solidarität 166
4.3.5Haushaltsführung, Gesundheit und Erholung 170
Literaturverzeichnis 176

Erscheint lt. Verlag 6.10.2017
Zusatzinfo XII, 182 S. 19 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Ausländische Familie • Christliche Sozialethik • Familiennachzug • Familienzusammenführung • Integration • Soziale Situation • Zuwanderung
ISBN-10 3-658-19640-8 / 3658196408
ISBN-13 978-3-658-19640-0 / 9783658196400
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99