Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Erstes Buch (eBook)

Das Sein (1812)
eBook Download: PDF
1999 | 2. Auflage
320 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-3236-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Erstes Buch -  Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Logik des Seins umfaßt drei Abschnitte: Bestimmtheit (Qualität), Größe (Quantität) und Maß. - Jeder Region des Logischen eignet eine bestimmte Weise dialektischer Bewegtheit. Die beiden ersten Kategorien der Logik des Seins, das Sein und das Nichts, sind nur im Meinen gesondert zu erfassen; sie sind immer schon ineinander übergegangen. Die dialektische Bewegungsform der übrigen Kategorien der Logik des Seins kennzeichnet Hegel als Übergehen. Studienausgabe mit Einleitung, Literaturverzeichnis und Personenregister auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke. Mit den Anmerkungen dieser Ausgabe und Übersetzungen altsprachlicher Zitate.

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.

COVER 1
GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL. Wissenschaft der Logik. Das Sein 2
INHALT 5
EINLEITUNG. Von Friedrich Hogemann u. Walter Jaeschke 9
EDITORISCHE HINWEISE 47
LITERATURVERZEICHNIS 49
VORREDE 57
EINLEITUNG 63
LOGIK. ÜBER DIE ALLGEMEINE EINTEILUNG DERSELBEN 83
ERSTES BUCH. DAS SEIN 87
WOMIT MUSS DER ANFANG DER WISSENSCHAFT GEMACHT WERDEN? 89
ALLGEMEINE EINTEILUNG DES SEINS 99
ERSTER ABSCHNITT. BESTIMMTHEIT (QUALITÄT) 101
Erstes Kapitel. Sein 101
A. [Sein] 101
B. Nichts 102
C. Werden 102
[ 1.] Einheit des Seins und Nichts 102
Anmerkung 1 102
Anmerkung 2 109
Anmerkung 3 114
Anmerkung 4 115
2. Momente des Werdens 117
3. Aufheben des Werdens 118
Anmerkung 118
Zweites Kapitel. Das Dasein 120
A. Dasein als solches 120
1. Dasein überhaupt 120
2. Realität 121
a) Anderssein 121
b) Sein-für-Anderes und Ansichsein 123
c) Realität 124
Anmerkung 125
3. Etwas 128
B. Bestimmtheit 129
1. Grenze 130
2. Bestimmtheit 133
a) Bestimmung 133
b) Beschaffenheit 134
c) Qualität 135
Anmerkung 135
3. Veränderung 136
a) Veränderung der Beschaffenheit 137
b) Sollen und Schranke 138
Anmerkung 140
c) Negation 140
Anmerkung 141
C. (Qualitative) Unendlichkeit 143
1. Endlichkeit und Unendlichkeit 143
2. Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen 145
3. Rückkehr der Unendlichkeit in sich 148
Anmerkung 149
Drittes Kapitel. Das Fürsichsein 152
A. Fürsichsein als solches 152
1. Fürsichsein überhaupt 153
2. Die Momente des Fürsichseins 153
a) das Moment seines Ansichseins 153
b) Für eines sein 154
Anmerkung 154
c) Idealität 155
3. Werden des Eins 158
B. Das Eins 159
1. Das Eins und das Leere 159
Anmerkung 160
2. Viele Eins (Repulsion) 162
Anmerkung 163
3. Gegenseitige Repulsion 165
C. Attraktion 167
1. Ein Eins 167
2. Gleichgewicht der Attraktion und Repulsion 169
Anmerkung 172
3. Übergang zur Quantität 179
ZWEITER ABSCHNITTGRÖSSE (QUANTITÄT) 181
Anmerkung 182
Erstes Kapitel. Die Quantität 183
A. Die reine Quantität 183
Anmerkung 1 184
Anmerkung 2 186
B. Kontinuierliche und diskrete Größe 195
Anmerkung 196
C. Begrenzung der Quantität 198
Zweites Kapitel. Quantum 199
A. Die Zahl 199
Anmerkung 1 203
Anmerkung 2 204
B. Extensives und intensives Quantum 208
1. Unterschied derselben 208
2. Identität der extensiven und intensiven Größe 212
Anmerkung 213
3. Veränderung des Quantums 216
C. Quantitative Unendlichkeit 217
1. Begriff derselben 217
2. Der unendliche Progreß 219
Anmerkung 1 221
Anmerkung 2 227
3. Unendlichkeit des Quantums 231
Anmerkung 235
Drittes Kapitel. Das quantitative Verhältnis 266
A. Das direkte Verhältnis 267
B. Das umgekehrte Verhältnis 270
C. Potenzenverhältnis 274
Anmerkung 276
DRITTER ABSCHNITT. DAS MAß 278
Erstes Kapitel. Die spezifische Quantität 280
A. Das spezifische Quantum 281
B. Die Regel 283
1. Die qualitative und quantitative Größen-Bestimmtheit 283
2. Qualität und Quantum 285
3. Unterscheidung beider Seiten als Qualitäten 288
Anmerkung 290
C. Verhältnis von Qualitäten 292
Zweites Kapitel. Verhältnis selbständiger Maße 296
A. Das Verhältnis selbständiger Maße 297
1. Neutralität 297
2. Spezifikation der Neutralität 298
3. Wahlverwandtschaft 303
Anmerkung 305
B. Knotenlinie von Maßverhältnissen 308
Anmerkung 312
C. Das Maßlose 315
Drittes Kapitel. Das Werden des Wesens 319
A. Die Indifferenz 319
B. Das Selbständige als umgekehrtes Verhältnis seiner Faktoren 320
Anmerkung 324
C. Hervorgehen des Wesens 326
ANMERKUNGEN 331
PERSONENVERZEICHNIS 373

Erscheint lt. Verlag 1.1.1999
Reihe/Serie Philosophische Bibliothek
Vorwort Friedrich Hogemann, Walter Jaeschke
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte G.W.F. • Hegel • Klassische Deutsche Philosophie • Logik • Systemphilosophie
ISBN-10 3-7873-3236-7 / 3787332367
ISBN-13 978-3-7873-3236-6 / 9783787332366
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich