G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (Hörbuch; ungekürzt; 28:40 Std.)

Audio-CD
2017
Hegel-System Bildungsposter (Verlag)
978-3-939194-54-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (Hörbuch; ungekürzt; 28:40 Std.) -
49,00 inkl. MwSt
Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode 1830 ausbaute. Auf eine bis heute einzigartige Weise stellt die "Phänomenologie" das notwendig fortschreitende Wechselverhältnis der Formen unseres Bewusstseins mit seinen Gegenstandsinhalten dar. Unser Wissen entwickelt sich hierbei vor unserem geistigen Auge von seiner einfachsten Stufe bis zu seiner höchsten Erscheinung.

G.W.F. Hegel
Phänomenologie des Geistes (von 1807)

Vorrede
001 Vom Zweck der Vorrede
002 Wahrheit ist nur als wissenschaftliches System
003 Übergang zu einer neuen Periode des Geistes
004 Die Substanz ist ebensosehr als Subjekt zu fassen
005 Das Prinzip ist nur der Anfang der Philosophie
006 Aufgabe, das Individuum zum Wissen zu führen
007 Das Bekannte ist nicht das Erkannte
008 Das Wahre und das Falsche. Von dem mathematischen Erkennen
009 Die Methode ist der Bau des Ganzen
010 Verstand, Vernunft und Spekulation
011 Beispiele zum spekulativen Satz
012 Genialität und gesunder Menschenverstand

Einleitung
013 Das Erkennen als Werkzeug oder Medium. Die Furcht vor der Wahrheit
014 Bestimmungen des Wissens und der Wahrheit

A. Bewusstsein

015 I. Die sinnliche Gewissheit
Das Diese; unmittelbarer Gegenstand
Das Meinen; unmittelbares Ich
016 Die sinnliche Gewissheit als unmittelbare Beziehung
II. Wahrnehmung
017 Das Ding
018 Die Täuschung
021 Der wahrnehmende Verstand
III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt
022 Das Unbedingt-Allgemeine
024 Die Kraft und ihre Äußerung
026 Das Spiel der Kräfte
029 Begriff und Realisierung der Kraft
030 Das Innere der Dinge
031 Die übersinnliche Welt
033 Das Reich der Gesetze
035 Das Erklären des Verstandes
037 Die verkehrte Welt
039 Der Widerspruch
041 Übergang ins Selbstbewusstsein

B. Selbstbewusstsein
IV. Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst

043 Die Begierde
045 Das Leben
047 Die Befriedigung
A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins
049 Die Anerkennung
051 Der Kampf um Leben und Tod
054 Herrschaft und Knechtschaft
B. Freiheit des Selbstbewusstseins
060 Das Denken; Stoizismus
062 Skeptizismus
064 Das unglückliche Bewusstsein
066 Andacht
068 Arbeit und Dank
070 Das sich entsagende Bewusstsein

C. Vernunft
V. Gewissheit und Wahrheit der Vernunft

073 Der Idealismus
077 A. Beobachtende Vernunft
078 a. Beobachtung der Natur und Beschreiben
079 Merkmale
080 Gesetze
081 Versuche
082 Beobachtung des Organischen
α. Beziehung auf das Unorganische
083 β. Teleologie
085 y. Inneres und Äußeres
086 Das Innere
Sensibilität, Irritabilität und Reproduktion
Nervensystem, Muskelsystem , Eingeweide
092 Das Äußere oder die Gestalt
095 Die Organische Einheit
Gattung, Art und Individualität
098 b. logische und
099 psychologische Gesetze
101 c. Physiognomik und
107 Schädellehre
117 B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewusstseins durch sich selbst
121 a. Die Lust und die Notwendigkeit
124 b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels
130 c. Die Tugend und der Weltlauf
136 C. Die Individualität, welche sich an und für sich reell ist
137 a. Das geistige Tierreich
144 und der Betrug oder die Sache selbst
149 b. Die gesetzgebende Vernunft
152 c. Die gesetzprüfende Vernunft

157 VI. Der Geist

159 A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit
a. Die sittliche Welt. Das menschliche und göttliche Gesetz
160 Das Volk und die Regierung
161 Die Familie
162 Sinn der Bestattung
163 Bedeutung des Krieges
164 Verhältnis von Mann und Frau; Kinder
165 Geschwisterverhältnis
166 Sittliche Bedeutung der Geschlechter
167 Gerechtigkeit
b. Die sittliche Handlung.
168 Das menschliche und göttliche Wissen
170 Die Schuld und das Schicksal
173 Die klassische Tragödie; Antigone
175 Untergang der sittlichen Welt
c. Der Rechtszustand
177 Die Persönlichkeit
178 Die Auflösung der Personen
179 Der Herr der Welt

180 B. Der sich entfremdete Geist. Die Bildung
182 I. Die Welt des sich entfremdeten Geiste
183 a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit
185 Staatsmacht und Reichtum
187 Das Edelmütige und Niederträchtige
190 Der stumme Dienst
191 Die Sprache
193 Die Schmeichelei
196 Die Zerrissenheit
201 Die Eitelkeit
203 b. Der Glaube und die reine Einsicht
207 II. Die Aufklärung
208 a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben
209 Die Verbreitung der reinen Einsicht
210 Die Vorwürfe gegen den Glauben
211 Wie die Aufklärung den Glauben missversteht
213 Wie der Glaube die Aufklärung erfährt
216 Die Lehre der Aufklärung: Die Nützlichkeit
218 Das Recht der Aufklärung
b. Die Wahrheit der Aufklärung
223 Reiner Gedanke und reine Materie
225 Die Wahrheit der Nützlichkeit
III. Die absolute Freiheit und der Schrecken
227 Die absolute Freiheit des Selbsts
230 Der Schrecken des bedeutungslosen Todes

233 C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität
234 a . Die moralische Weltanschauung
235 Postulat der Harmonie der Moralität und der Glückseligkeit
236 Postulat der Harmonie der Pflicht und der Triebe
237 Die handelnde Moralität
239 Die vollendete Moralität
b. Die Verstellung
240 Widersprüchlichkeit des ersten Postulats
243 Widersprüchlichkeit des zweiten Postulats
244 Die unvollendete Moralität
245 Das reine moralische Wesen
246 Die Antinomie der moralischen Weltanschauung
c. Das Gewissen. Die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung
248 Die eigene Überzeugung
252 Das gewissenhafte Handeln
256 Die Sprache des Gewissens
258 Die schöne Seele
260 Die Heuchelei
264 Das harte Herz und die Verzeihung

VII Die Religion

267 Das Werden der Religion
270 Das sich gestalten der Religion
272 A. Die natürliche Religion
273 a. Das Lichtwesen
274 b. Die Pflanze und das Tier
275 c. Der Werkmeister
277 B. Die Kunstreligion
a. Das abstrakte Kunstwerk
279 Die menschliche Bildsäule
281 Hymne, Orakel und Mysterien
283 Der Opferkult
285 b. Das lebendige Kunstwerk
c. Das geistige Kunstwerk
287 Das Epos
290 Die Tragödie
294 Die Komödie
C. Die offenbare Religion
296 Bedingungen ihres Hervorgehens
299 Die Menschwerdung Gottes
306 Reich des Vaters
307 Reich des Sohnes
311 Reich des Geistes

VIII Das absolute Wissen

314 Das Wissen des Gegenstandes als des Selbst
317 Das Setzen des Selbsts als Gegenstand:
handelndes und religiöses Bewusstsein
320 Der Begriff der Wissenschaft
321 Hervorgehen des Begriffs in der Zeit
324 Phänomenologie und Wissenschaft

326 Hegels Selbstanzeige der Phänomenologie

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 140 x 120 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Bewusstsein • Bewusstseinslehre • Dialektik • dialektisch • Herrschaft und Knechtschaft • Herr und Knecht • Spekulation • spekulativ
ISBN-10 3-939194-54-9 / 3939194549
ISBN-13 978-3-939194-54-5 / 9783939194545
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein: