Der früheste Evangelist (eBook)
479 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-155424-7 (ISBN)
Geboren 1972; 2001 Dr. theol.; 2004 Habilitation; 2006-18 Professorin für neutestamentliche Exegese an der Universität Aarhus/Dänemark; 2016-17 Distinguished Visiting Professor of New Testament an der Emory University in Atlanta/USA; seit 2018 Professorin für Neues Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Cover 1
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 14
Einführung: Der früheste Evangelist im Lichte der aktuellen Markusforschung. Eine Standortbestimmung 20
Erster Teil: Der literaturgeschichtliche Ort des Markus-evangeliums – Part One: Mark’s Place in Literary History 34
I. Literarische Innovation in hellenistisch-römischer Zeit. Die Evangelien im Lichte des Genre-Diskurses 36
1. Was Literaturgeschichte und Gattungsgeschichteleisten (können) 36
2. Wie und warum im frühesten Christentumgeschichtsdeutende Prosaliteratur entsteht 45
II. Earliest Christian Literary Activity: Investigating Authors, Genres and Audiences in Paul and Mark 54
1. The Quest for Literary Activity 54
2. Recitatio: The Interaction of Author, Audience and Genre 56
3. Author, Audience, and Genre in 1 and 2 Corinthians 61
4. Author, Audience, and Genre in Mark 64
4.1. Reconstructing Audience 66
4.2. “Generic Expectations” 67
5. Investigating Paul and Mark in the Light of Literary Activity 69
III. Dating Mark and Matthew as Ancient Literature 72
1. Dating Ancient Literature – Methodology and Heuristics 72
2. Dating Ancient Literary Texts – Criteriological Remarks 75
2.1. Finding an ‘Absolute’ Date (= terminus post quem and terminus ad quem) 75
2.2. Finding a ‘Relative’ Chronology 77
2.3. Results: Finding an Absolute Date and a ‘Relative’ Chronology 78
3. Dating Mark and Matthew Comparatively 79
3.1. Finding an Absolute Date – The Question of the terminus post quem 79
3.1.1. ‘Level of Narration’ and ‘Level of Composition’ 80
‘Level of Narration’ in and beyond Mark 13 par. Matt 24 80
‘Level of Composition’ 80
3.1.2. ‘Level of Reference’ and ‘the Narrator’s Perspective’ 81
‘Level of Reference’ 81
The Narrator’s Perspective’ 88
3.2. Mark 9:1 par. and Mark 13:30 par. as Evidence for an ad quem-Dating? 91
3.3. Finding a Relative Chronology – Questions of ‘Literarkritik’and Source Criticism 92
3.4. Conclusions 93
IV. Die markinischen Streitgespräche im Plan des Evangeliums. Eine kritische relecture der formgeschichtlichen Methode 96
1. Themastellung 96
2. Das sogenannte ‚Streitgespräch‘, form- und literaturgeschichtlich betrachtet 97
3. ‚Streitgespräche‘ als dialogische und narrativ gerahmte Szenen in Mk 2–12 106
3.1. Die Überlieferungen und ihre Herkunft 106
3.2. Zur literarischen und theologischen Funktion der ‚Streitgespräche‘ im Markusevangelium 116
4. Kurzer Ausblick: Die markinischen ‚Streitgespräche‘ als Beitrag zu einer frühchristlichen Streitkultur 119
V. Konzepte von Raum in frühchristlichen Geschichtserzählungen. Vom markinischen Chronotop zur spatial history des Lukas 122
1. Die Semantik 125
2. Narrative Formen 128
3. Soziale Funktionen und theologische Konstrukte: Ergebnis und einige Perspektivierungen 131
VI. The Reception of “Mark” in the 1?? and 2?? Centuries CE and Its Significance for Genre Studies 136
1. Defining and Re-Defining “Mark” 137
2. Genre Studies (Gattungsgeschichte) 143
2.1. From Mark to Matthew 145
2.2. From Mark and Matthew to the Gospel of Peter 151
3. Conclusion and Prospects 156
Zweiter Teil: Das Markusevangelium als Historiographie – Part Two: The Markan Gospel as Historiography 160
VII. The Gospel of Mark in Light of the historia-Discourse: Quests and Challenges 162
1. Studying History from Antiquity to the 21?? Century 162
1.1. A conditio humana in a Social Context 162
1.2. Etymology and Mythology 164
1.3. ‘Deutung’/Interpretation 166
1.4. Politics and History 167
1.5. Critique and De-Ideologization 171
2. Memorizing the Past 172
2.1. Remembrance, Contemplation, Expectation 173
2.2. Cultural and Individual Memory 174
2.3. Memory and History 177
3. Ordering Time and Writing History in Antiquity 182
3.1. From Etymology to Methodology 183
3.2. The Narrative Dimension of History-Writing 184
VIII. Historiographische Literatur in neutestamentlicher Zeit (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.) 186
1. Themen, Typen und Formen hellenistischer Historiographie 187
1.1. Grundfragen 187
1.2. Abgrenzungen: Antiquarische Formen bzw. traditionsorientierte Literatur und Historiographie 189
1.3. Zur Definition: Geschichtsschreibung im weiteren und engeren Sinne 190
1.4. Verhältnisbestimmungen: Historiographie, Biographie, Autobiographie 190
1.5. Typen und Modi hellenistischer Historiographie 192
1.6. Antike Reflexionen zur Theorie und Methode der Geschichtsschreibung 193
1.7. Themen und Formen der frühjüdischen Historiographie 195
2. Tendenzen und Repräsentanten der frühkaiserzeitlichen Historiographie 198
2.1. Grundfragen 198
2.2. Historiographische Autoren in der frühen Kaiserzeit (1./2. Jh. n. Chr.) 200
3. Frühchristliche Literatur im Rahmen antiker Historiographie 204
3.1. Grundfragen 204
3.2. Die Evangelien als historiographische Literatur – Beispiel: Das Markusevangelium 206
3.3. Die lukanischen Schriften als historiographische Literatur 208
3.4. Mit dem historiographischen Genre verwandte Texte und Formen innerhalb der neutestamentlichen Literatur 209
3.4.1. Autobiographische Passagen bei Paulus 210
3.4.2. Prophetie, Apokalyptik und Geschichtsdeutung 210
3.5. Mit dem historiographischen Genre verwandte Texte und Formenaus dem Bereich der Neutestamentlichen Apokryphen 210
IX. Der jüdisch-römische Krieg (66–70 n. Chr.) und das Markusevangelium. Zu den ‚Anfängen‘ frühchristlicher Historiographie 214
1. Vorbemerkungen zur Forschungsgeschichte 214
2. Historische Faktoren für die Entstehung des frühesten Evangeliums 217
2.1. Der jüdisch-römische Krieg 217
(1) Auslöser – Konflikte zwischen den Juden und Rom 217
(2) Vorgeschichte – Religiöse Konflikte bei und zwischen Juden und Christen 222
(3) Höhepunkt und Wendepunkt – Die Zerstörung des Tempels und ihre Folgen 223
(4) Historische Bedeutung – Der jüdisch-römische Krieg aus der Sicht Roms 228
(5) Neuorientierung – Die Christen und Rom 233
3. Das Markusevangelium und die Anfänge der frühchristlichen Historiographie 234
3.1. Die Entstehung des Markusevangeliums im Kontext jüdischer und römischer Geschichte 234
3.2. Die Entstehung des Markusevangeliums als historisches Phänomen 235
3.3. Die Entstehung des Markusevangeliums als historiographische Bewältigung von Geschichte 236
3.4. Die Entstehung des Markusevangeliums und der Versuch der Neuorientierung 237
3.5. Die Entstehung des Markusevangeliums und die Anfänge frühchristlicher Historiographie 237
X. Patterns of Early Christian Thinking and Writing of History: Paul – Mark – Acts 238
1. Towards a History of Mission and “Church”: From Paul to Acts 241
2. Toward a “History of the Gospel”: From Paul to Mark 248
3. Short Conclusions 257
XI. The Gospel of Mark in the Context of Ancient Historiography 260
1. Gospel Literature and Ancient Historiography: Insights from the History of Research 260
2. Historical Aspects: The Date of Mark’s Gospel 263
3. Methodological Aspects: The Differentiation of Tradition and Redaction 266
4. Example: The Mockery of Jesus 268
XII. Die Konstruktion von ‚Geschichte‘. Paulus und Markus im Vergleich 272
1. Historiographische Geschichtskonstruktion bei Lukas 273
2. Prähistoriographische Geschichtskonstruktionen bei Paulus und Markus 275
2.1. Historische Bezüge und Synchronismen 275
2.2. Historische Standortbestimmungen 277
2.3. ‚Erinnerung‘ und Zukunftsorientierung 279
2.4. Chronologisierung und Narrativität 281
2.4.1. Paulus 281
2.4.2. Markus 290
3. Kurzer Ausblick: Von Paulus zu Markus 295
XIII. Mark in the Frame of Ancient History Writing: The Quest for Heuristics 298
1. The Need for Heuristics 298
2. “Research and Teaching”: A Paradigm under Political Discussion 300
3. Discussing Pedagogics at the Society of Biblical Literature: Chances and Limits 302
4. Telling and Reflecting “My Own Story” 303
5. The Curiosity about Mark and/in History 304
6. The Aim of Comparative Readings 306
7. Applying “My Own Story” to Class 308
Dritter Teil: Textuntersuchungen und Textvergleiche – Part Three: Textual Analyses and Comparative Readings 312
XIV. Mark 1:1 and the Debate on a ‘Markan Prologue’ 314
1. The Markan-Prologue Concept in Recent Research 314
2. Critique of the ‘Markan-Prologue’ Concept 317
3. Exegetical Observations on Mark 1:1–3 321
3.1. The Literary Separation of Mark 1:1 322
3.2. Mark 1:1 in the Frame of Mark 1:1–3 323
3.3. Classification – the Literary Function of Mark 1:1 325
4. Résumé: Mark 1:1–3 in the Frame of 1:1–13/15 326
XV. ‚Kamelhaare … und wilder Honig‘. Der historische Wert und die theologische Bedeutung der biographischen Täufernotiz 328
1. Mk 1,6 par. als historische Nachricht 329
1.1. ??????????? ?????? ??????? (Mk 1,6) – ?????? … ??? ?????? ??????? (Mt 3,4) 330
1.2. ??? ????? ?????????? ???? ??? ????? ????? (Mk 1,6 par.) 333
1.3. ??? ?????? ??????? (Mk 1,6) ? ? ?? ????? ?? ???????????? ??? ???? ?????? (Mt 3,4) 335
1.4. ???? ?????? 336
1.5. Zwischenbilanz: Historische Nachrichten und ihre theologische Bedeutung 337
2. Herkunft und Funktion der biographischen Täufernotiz in Mk 1,6 339
2.1. Die traditionsgeschichtliche Herkunft van Mk 1,2ff. 339
2.2. Die narrative Funktion von Mk 1,6 im Kontext von Mk 1,1–15 340
2.3. Die theologische Bedeutung von Mk 1,6 im Kontext von Mk 1,1–15 342
3. Zusammenfassung: Mk 1,6 in historiographischer Hinsicht 343
XVI. Die markinischen Summarien. Ein literarischer und theologischer Schlüssel zu Markus 1–6 346
1. Zur Form und Funktion eines Summariums – Mk 1,32–34 als Beispiel 346
2. Zur Herkunft und literarischen Bewertung von Mk 1,32–34 – historische Reminiszenz oder redaktionelle Bildung? 349
3. Zur literarischen Strategie des Verfassers in Mk 1,32–34 352
4. Die Summarien in Mk 1–6 als eigenständige Textgruppe 357
5. Die markinischen Summarien als makrotextuelle Scharniere und narratives emplotment 362
XVII. Religion and Historiography: Prophets and Prophecy in Josephus’ Bellum Judaicum 2.258–263 and the Gospel of Mark 6:14–16 8:27–30
1. Josephus and Mark as Historiographical Writers 370
2. Josephus and Mark on Jewish (Sign-)Prophecyin the 1?? Century CE 372
2.1. Bellum Judaicum 2.258–263 374
2.2. Mark 6:14ff. and 8:27ff. 380
3. Some Results: Prophecy and Historiographyin Josephus and Mark 382
XVIII. Elija redivivus im Markusevangelium? Zur Typologisierung von Wiederkehrvorstellungen 386
1. Terminologische und methodische Hinführung – die Thesen 386
2. Religionsgeschichtliche Aspekte 388
2.1. Das Elija-Motiv 388
2.1.1. Die Elija-Figur 388
2.1.2. Entrückung des Elija 391
2.1.3. Mal 3,23f.: Die literarische und theologische Wirkung der assumptio-Erzählung 394
2.2. Redivivus-Motive als Wiederkehrmotive 395
2.2.1. Frühjüdische redivivus-Vorstellungen 395
2.2.2. Hellenistisch-römische redivivus-Vorstellungen 398
2.2.3. Frühchristliche redivivus-Vorstellungen 399
2.2.4. Deutung der Durchsicht 403
3. Elija im Markusevangelium – Textbelege und Auslegungsfragen 404
3.1. Mk 6,14–16 405
3.1.1. Textübersetzung 405
3.1.2. Zur Auslegung 405
3.1.3. Zur Deutung des Elija-Motivs 408
3.2. Mk 8,27–30 408
3.2.1. Textübersetzung 408
3.2.2. Zur Auslegung 408
3.2.3. Zur Deutung des Elija-Motivs 409
3.3. Mk 9,2–5 409
3.3.1. Textübersetzung 409
3.3.2. Zur Auslegung 409
3.3.3. Zur Deutung des Elija-Motivs 411
3.4. Mk 9,10–13 411
3.4.1. Textübersetzung 411
3.4.2. Zur Auslegung 411
3.4.3. Zur Deutung des Elija-Motivs 414
3.5. Mk 15,33–37 415
3.5.1. Textübersetzung 415
3.5.2. Zur Auslegung 415
3.5.3. Zur Deutung des Elija-Motivs 416
4. Auswertung und Ausblick 417
XIX. Markus 13 Re-visited 420
1. Einführung – Zum Forschungsstand 420
2. Übersetzung und Gliederung 422
2.1. Übersetzung 422
2.2. Erster Vorschlag zur Gliederung des Textes 424
3. Analyse der Endgestalt von Mk 13 auf der Basis der synchronen Analyse 424
3.1. Die literarische Gesamtstruktur der Perikope in ihrem Kontext 424
3.2. Erzählstrukturen in Mk 13 426
3.3. Die Komposition von Mk 13 428
4. Ansätze zur historischen Dekomposition von Mk 13 428
4.1. Forschungsstand: Literarische Einzelformen und Ansätze zur Traditionskritik 428
4.2. (Historische) Semantik und Motivverbindungen in Mk 13 passim 429
4.2.1. Topographie 430
4.2.2. Danielrezeption 430
4.3. Herkunft und Bedeutung der Wendung: ???????? ??? ????????? 432
4.4. Zwischenergebnis: Zweiter Vorschlag zur Gliederung des Textes 437
4.5. Historische und motivgeschichtliche Analogien: Josephus (Bellum Judaicum) 438
4.5.1. Vorzeichen 438
4.5.2. Falscher Prophet, viele Propheten und Auftreten des Jesus (Sohn des Ananias) 439
4.5.3. Weissagung 440
4.5.4. Fazit 441
4.6. Prophetische und eschatologische Traditionen in apokalyptischer Formung 441
4.6.1. Aufmerksamkeits- bzw. Weckruf (Mk 13,14) 442
4.6.2. ???? ?????? ????? (Mk 13,8b) 444
4.6.3. Fazit 445
5. Ertrag und Ausblick 445
5.1. Die apokalyptische Rede als narrative Komposition 445
5.2. Komposition und Dekomposition 446
5.3. Motivgeschichte und Zeitgeschichte 446
5.4. (Zeit-)Geschichte und Eschatologie 446
5.5. Prophetie, Apokalyptik und Evangelium 447
XX. Der phantastische Ostermorgen nach Mk 16,1–8 448
Liste der Erstveröffentlichungsorte 452
Stellenregister 454
Altes Testament 454
Alttestamentliche Apokryphen 455
Alttestamentliche Pseudepigraphen 456
Qumran 456
Josephus und Philo 456
Neues Testament 458
Apostolische Väter und Neutestamentliche Apokryphen 467
Kirchenväter 467
Sog. pagane griechischsprachige Autoren und Texte 468
Sog. pagane lateinischsprachige Autoren und Texte 469
Inschriften und Papyri 471
Autorenregister 472
Sachen, Personen und Orte 476
Erscheint lt. Verlag | 1.7.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
ISBN-10 | 3-16-155424-8 / 3161554248 |
ISBN-13 | 978-3-16-155424-7 / 9783161554247 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,3 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich