Einleitung in das Neue Testament und Theologie des Neuen Testaments / Einleitung in das Neue Testament
UTB (Verlag)
978-3-8252-4812-3 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
1. Einführung17
1.1 Literatur17
1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft18
1.3 Aufbau und Ziel der Einleitung26
2. Die Paulusbriefe31
2.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens32
2.1.1 Die absolute Chronologie33
2.1.2 Die relative Chronologie35
2.2 Die Schule des Paulus48
2.2.1 Die paulinische Schultradition48
2.2.2 Die von Paulus gegründete Schule50
2.3 Der antike Brief54
2.3.1 Der antike Brief als Gattung54
2.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe56
2.3.2.1 Der paulinische Briefanfang57
2.3.2.2 Der paulinische Briefschluss61
2.4 Der erste Thessalonicherbrief63
2.4.1 Literatur63
2.4.2 Verfasser64
2.4.3 Ort und Zeit der Abfassung65
2.4.4 Empfänger65
2.4.5 Gliederung, Aufbau, Form66
2.4.6 Literarische Integrität67
2.4.7 Traditionen, Quellen69
2.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung70
2.4.9 Theologische Grundgedanken70
2.4.10 Tendenzen der neueren Forschung73
2.5 Der erste Korintherbrief76
2.5.1 Literatur76
2.5.2 Verfasser77
2.5.3 Ort und Zeit der Abfassung77
2.5.4 Empfänger78
2.5.5 Gliederung, Aufbau, Form81
2.5.6 Literarische Integrität 82
2.5.7 Traditionen, Quellen85
2.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung86
2.5.9 Theologische Grundgedanken89
2.5.10 Tendenzen der neueren Forschung91
EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe93
2.6 Der zweite Korintherbrief95
2.6.1 Literatur95
2.6.2 Verfasser96
2.6.3 Ort und Zeit der Abfassung96
2.6.4 Empfänger97
2.6.5 Gliederung, Aufbau, Form98
2.6.6 Literarische Integrität99
2.6.7 Traditionen, Quellen109
2.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung110
2.6.9 Theologische Grundgedanken112
2.6.10 Tendenzen der neueren Forschung113
2.7 Der Galaterbrief115
2.7.1 Literatur115
2.7.2 Verfasser116
2.7.3 Ort und Zeit der Abfassung116
2.7.4 Empfänger119
2.7.5 Gliederung, Aufbau, Form123
2.7.6 Literarische Integrität125
2.7.7 Traditionen, Quellen125
2.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung125
2.7.9 Theologische Grundgedanken129
2.7.10 Tendenzen der neueren Forschung130
2.8 Der Römerbrief134
2.8.1 Literatur134
2.8.2 Verfasser 135
2.8.3 Ort und Zeit der Abfassung135
2.8.4 Empfänger139
2.8.5 Gliederung, Aufbau, Form141
2.8.6 Literarische Integrität143
2.8.7 Traditionen, Quellen147
2.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung148
2.8.9 Theologische Grundgedanken150
2.8.10 Tendenzen der neueren Forschung153
2.9 Der Philipperbrief158
2.9.1 Literatur158
2.9.2 Verfasser159
2.9.3 Ort und Zeit der Abfassung159
2.9.4 Empfänger163
2.9.5 Gliederung, Aufbau, Form164
2.9.6 Literarische Integrität165
2.9.7 Traditionen, Quellen168
2.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung170
2.9.9 Theologische Grundgedanken171
2.9.10 Tendenzen der neueren Forschung172
2.10 Der Philemonbrief173
2.10.1 Literatur173
2.10.2 Verfasser174
2.10.3 Ort und Zeit der Abfassung174
2.10.4 Empfänger175
2.10.5 Gliederung, Aufbau, Form176
2.10.6 Literarische Integrität177
2.10.7 Traditionen, Quellen177
2.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung177
2.10.9 Theologische Grundgedanken178
2.10.10 Tendenzen der neueren Forschung180
EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation181
3. Die synoptischen Evangelien193
3.1 Die Gattung ‚Evangelium‘193
3.1.1 Literatur193
3.1.2 Der Begriff ‚Evangelium‘193
3.1.3 Die Literaturgattung ‚Evangelium‘196
3.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung ‚Evangelium‘198
3.2 Das synoptische Problem205
3.2.1 Literatur205
3.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage206
3.2.3 Die Zweiquellentheorie210
3.2.4 Das Sondergut216
3.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie219
3.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung219
3.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem235
3.3 Die Logienquelle242
3.3.1 Literatur242
3.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle244
3.3.3 Ort und Zeit der Abfassung250
3.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle251
3.3.5 Die Entstehung der Logienquelle252
3.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle255
3.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung257
3.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium259
3.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle260
3.3.10 Tendenzen der neueren Forschung261
3.4 Das Markusevangelium264
3.4.1 Literatur264
3.4.2 Verfasser266
3.4.3 Ort und Zeit der Abfassung268
3.4.4 Empfänger270
3.4.5 Gliederung, Aufbau, Form272
3.4.6 Literarische Integrität274
3.4.7 Traditionen, Quellen275
3.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung277
3.4.9 Theologische Grundgedanken278
3.4.10 Tendenzen der neueren Forschung281
3.5 Das Matthäusevangelium287
3.5.1 Literatur287
3.5.2 Verfasser288
3.5.3 Ort und Zeit der Abfassung291
3.5.4 Empfänger292
3.5.5 Gliederung, Aufbau, Form294
3.5.6 Literarische Integrität298
3.5.7 Traditionen, Quellen298
3.5.8 Theologische Grundgedanken299
3.5.9 Tendenzen der neueren Forschung305
3.6 Das Lukasevangelium309
3.6.1 Literatur309
3.6.2 Verfasser311
3.6.3 Ort und Zeit der Abfassung315
3.6.4 Empfänger316
3.6.5 Gliederung, Aufbau, Form320
3.6.6 Literarische Integrität322
3.6.7 Traditionen, Quellen322
3.6.8 Theologische Grundgedanken323
3.6.9 Tendenzen der neueren Forschung328
4. Die Apostelgeschichte333
4.1 Literatur333
4.2 Verfasser334
4.3 Ort und Zeit der Abfassung334
4.4 Empfänger335
4.5 Gliederung, Aufbau, Form336
4.6 Der Text der Apostelgeschichte338
4.7 Traditionen, Quellen340
4.8 Theologische Grundgedanken347
4.9 Tendenzen der neueren Forschung350
5. Die deuteropaulinischen Briefe355
5.1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches Phänomen355
5.2 Der Kolosserbrief360
5.2.1 Literatur360
5.2.2 Verfasser361
5.2.3 Ort und Zeit der Abfassung367
5.2.4 Empfänger368
5.2.5 Gliederung, Aufbau, Form369
5.2.6 Literarische Integrität370
5.2.7 Traditionen, Quellen370
5.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung372
5.2.9 Theologische Grundgedanken375
5.2.10 Tendenzen der neueren Forschung377
5.3 Der Epheserbrief378
5.3.1 Literatur378
5.3.2 Verfasser379
5.3.3 Ort und Zeit der Abfassung381
5.3.4 Empfänger382
5.3.5 Gliederung, Aufbau, Form384
5.3.6 Literarische Integrität385
5.3.7 Traditionen, Quellen385
5.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung386
5.3.9 Theologische Grundgedanken389
5.3.10 Tendenzen der neueren Forschung391
5.4 Der zweite Thessalonicherbrief393
5.4.1 Literatur393
5.4.2 Verfasser393
5.4.3 Ort und Zeit der Abfassung396
5.4.4 Empfänger396
5.4.5 Gliederung, Aufbau, Form397
5.4.6 Literarische Integrität398
5.4.7 Traditionen, Quellen398
5.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung400
5.4.9 Theologische Grundgedanken401
5.4.10 Tendenzen der neueren Forschung402
5.5 Die Pastoralbriefe403
5.5.1 Literatur404
5.5.2 Verfasser405
5.5.3 Ort und Zeit der Abfassung410
5.5.4 Empfänger411
5.5.5 Gliederung, Aufbau, Form413
5.5.6 Literarische Integrität417
5.5.7 Traditionen, Quellen417
5.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung418
5.5.9 Theologische Grundgedanken419
5.5.10 Tendenzen der neueren Forschung423
EXKURS 3: Die Sammlung der Paulusbriefe und das Werden des Kanons426
6. Der Hebräerbrief443
6.1 Literatur443
6.2 Verfasser444
6.3 Ort und Zeit der Abfassung445
6.4 Empfänger446
6.5 Gliederung, Aufbau, Form448
6.6 Literarische Integrität451
6.7 Traditionen, Quellen452
6.8 Religionsgeschichtliche Stellung453
6.9 Theologische Grundgedanken456
6.10 Tendenzen der neueren Forschung457
7. Die katholischen Briefe461
7.1 Der Jakobusbrief461
7.1.1 Literatur461
7.1.2 Verfasser462
7.1.3 Ort und Zeit der Abfassung466
7.1.4 Empfänger467
7.1.5 Gliederung, Aufbau, Form468
7.1.6 Literarische Integrität470
7.1.7 Traditionen, Quellen470
7.1.8 Religionsgeschichtliche Stellung471
7.1.9 Theologische Grundgedanken472
7.1.10 Tendenzen der neueren Forschung474
7.2 Der erste Petrusbrief477
7.2.1 Literatur477
7.2.2 Verfasser478
7.2.3 Ort und Zeit der Abfassung480
7.2.4 Empfänger481
7.2.5 Gliederung, Aufbau, Form484
7.2.6 Literarische Integrität485
7.2.7 Traditionen, Quellen486
7.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung488
7.2.9 Theologische Grundgedanken489
7.2.10 Tendenzen der neueren Forschung491
7.3 Der Judasbrief493
7.3.1 Literatur493
7.3.2 Verfasser494
7.3.3 Ort und Zeit der Abfassung495
7.3.4 Empfänger496
7.3.5 Gliederung, Aufbau, Form497
7.3.6 Literarische Integrität498
7.3.7 Traditionen, Quellen498
7.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung498
7.3.9 Theologische Grundgedanken500
7.3.10 Tendenzen der neueren Forschung501
7.4 Der zweite Petrusbrief502
7.4.1 Literatur502
7.4.2 Verfasser503
7.4.3 Ort und Zeit der Abfassung503
7.4.4 Empfänger504
7.4.5 Gliederung, Aufbau, Form505
7.4.6 Literarische Integrität506
7.4.7 Traditionen, Quellen506
7.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung507
7.4.9 Theologische Grundgedanken 508
7.4.10 Tendenzen der neueren Forschung509
8. Die Schriften der johanneischen Schule513
8.1 Die johanneische Schule513
8.1.1 Literatur513
8.1.2 Kriterien für die Existenz einer johanneischen Schule513
8.1.3 Die Schriften der johanneischen Schule515
8.1.4 Der Ort der Schule516
8.1.5 Die Reihenfolge der johanneischen Schriften517
8.2 Der zweite Johannesbrief522
8.2.1 Literatur522
8.2.2 Verfasser523
8.2.3 Ort und Zeit der Abfassung524
8.2.4 Empfänger525
8.2.5 Gliederung, Aufbau, Form525
8.2.6 Literarische Integrität526
8.2.7 Traditionen, Quellen526
8.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung526
8.2.9 Theologische Grundgedanken527
8.2.10 Tendenzen der neueren Forschung528
8.3 Der dritte Johannesbrief529
8.3.1 Literatur529
8.3.2 Verfasser529
8.3.3 Ort und Zeit der Abfassung529
8.3.4 Empfänger529
8.3.5 Gliederung, Aufbau, Form530
8.3.6 Literarische Integrität531
8.3.7 Traditionen, Quellen531
8.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung531
8.3.9 Theologische Grundgedanken531
8.3.10 Tendenzen der neueren Forschung532
8.4 Der erste Johannesbrief535
8.4.1 Literatur535
8.4.2 Verfasser535
8.4.3 Ort und Zeit der Abfassung537
8.4.4 Empfänger540
8.4.5 Gliederung, Aufbau, Form541
8.4.6 Literarische Integrität542
8.4.7 Traditionen, Quellen543
8.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung544
8.4.9 Theologische Grundgedanken547
8.4.10 Tendenzen der neueren Forschung548
8.5 Das Johannesevangelium550
8.5.1 Literatur550
8.5.2 Verfasser552
8.5.3 Ort und Zeit der Abfassung555
8.5.4 Empfänger558
8.5.5 Gliederung, Aufbau, Form562
8.5.6 Literarische Integrität564
8.5.7 Traditionen, Quellen573
8.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung582
8.5.9 Theologische Grundgedanken586
8.5.10 Tendenzen der neueren Forschung589
9. Die Johannesoffenbarung595
9.1 Literatur595
9.2 Verfasser597
9.3 Ort und Zeit der Abfassung600
9.4 Empfänger602
9.5 Gliederung, Aufbau, Form605
9.6 Literarische Integrität608
9.7 Traditionen, Quellen609
9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 611
9.9 Theologische Grundgedanken612
9.10 Tendenzen der neueren Forschung615
Zeittafel zum Frühen Christentum618
Autoren- und Personenregister620
Erscheinungsdatum | 13.06.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Einleitung in das Neue Testament und Theologie des Neuen Testaments |
Zusatzinfo | Reg. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 917 g |
Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Bibelausgaben / Bibelkommentare |
Schlagworte | Evangelien • Evangelium • Evangelium, Neues Testament, Neutestamentliche Schriften, Paulus, Paulus-Schule, Pseudepigraphie, Schriften, Evangelien, Markus, Matthäus, Johannes, Lukas, Korintherbriefe, Theologie, Studium Theologie, Lehrbuch Neues Testament • Johannes • Korintherbriefe • Lehrbuch Neues Testament • Lukas • Markus • Matthäus • Neues Testament • Neues Testament; Einführungen • neutestamentliche schriften • Paulus • Paulus-Schule • Pseudepigraphie • Schriften • Studium Theologie • Theologie |
ISBN-10 | 3-8252-4812-7 / 3825248127 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4812-3 / 9783825248123 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich