Philosophie und Frage (eBook)

Band 1: Über Metaphilosophie
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
563 Seiten
Verlag Karl Alber
978-3-495-81785-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Philosophie und Frage -  Fausto Fraisopi
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das grundsätzliche Fragen liegt immer und ständig dem Wissen zugrunde. Ein grundsätzliches Fragen ist notwendig, wenn man die Komplexität unserer Zeit und unserer Welt verstehen will. Was uns aber heutzutage fehlt, ist die Verbindung zwischen der elementaren Situation jedes grundsätzlichen Fragens und der inflationären Vervielfachung von Wissensformen und partiellen Theorien. Damit einhergehend verliert die Philosophie den Sinn der Form eines ersten Wissens (prôtê epistêmê) als vorrangige Form eines Denkens, das den Wissensformen Einheit geben und den Sinn des Wissens für den Menschen erschließen könnte. Das Buch zielt darauf ab, im Dialog mit der phänomenologischen sowie mit der analytischen Tradition eine neue Schau zu entwickeln, welche die elementare Situation der Frage nach dem Sinn und die Komplexität des Realen wieder miteinander in Verbindung bringt. Ausgehend von der Frage nach dem Sinn kommen Grundfragen in den Blick, welche, jede auf ihre Art und Weise, einen Horizont öffnen, in dem das Denken eine Erweiterung seines Verstehens erreicht: der Horizont der Metaegologie, der Metatheorie, der Metaontologie und zuletzt der Metametaphysik. Durch die Entwicklung der Korrespondenz zwischen Grundfragen und Horizonten des Denkens öffnet sich nicht nur die Perspektive einer Archäologie, sondern die Perspektive der Zukunft des Wissens.

Fausto Fraisopi ist Privatdozent am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Husserl-Archiv.

Fausto Fraisopi ist Privatdozent am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Husserl-Archiv.

Inhalt 8
Vorwort zum zweiten Band 14
Erster Teil: META-EGOLOGIE 24
Kapitel I: Das Feld der Erfahrung 26
§ 1. Die Deklinationen des phänomenologischen Ethos 26
§ 2. Die Bedeutung der Prinzipien 27
§ 3. Das Prinzip der Phänomenologie 31
§ 4. Die Verbindung zwischen der Reduktion und dem Ich-(das ist)-Horizont 32
§ 5. Die Verbindung zwischen der Reduktion und der Phänomenalität 35
§ 6. Die Verbindung zwischen dem Ich-Horizont und der Phänomenalität 37
§ 7. Die typischen Setzungscharaktere der Sach-Erfahrung 38
Kapitel II: Logik und Phänomenologie des Fragens 45
§ 8. Die Frage als Sach-Erfahrung 45
§ 9. Die Frage (als Nachfrage) und ihr Ereignis 51
§ 10. Passivität und Kontextualität der Frage 53
§ 11. Topographie des Gebiets der Frage 57
§ 12. Über die Abstufung der Phänomene in der Polarität »leere/gesättigte Gegebenheit« 59
§ 13. Über das Extrem gesättigter Gegebenheit als »Moment des radikalem Empirismus« 63
§ 14. In Richtung des Extrems der »armen« Gegebenheit als Frage 69
§ 15. Metatheoretische, metaphysische Fragen und die Frage nach dem »Ich« 74
Kapitel III: Theoretische Strukturen 78
§ 16. Die Frage als »transzendental-ursprüngliches Phänomen« 78
§ 17. Das Ich und die Deixis 81
§ 18. Das »Ich« und die gegenstandslose Vorstellung 86
§ 19. Die Zweideutigkeit der Frage 87
§ 20. Die Frage als Ereignis 91
§ 21. Die intentio intellectus 95
§ 22. Das intentum: »mein-Ich-in-der-Frage-›Was/wer bin ich?‹« 96
§ 23. Die Frage, die sich neutralisiert 100
§ 24. Die neutralisierte Frage, die Schau, die Selbstaffektion 102
§ 25. Selbstaffektion und Zweideutigkeit der Noese 105
§ 26. Die wesentliche Trennung 111
§ 27. An-Egoität und Sinnesmangel 114
§ 28. Das Ich als Distanz 117
§ 29. Die spekulative Situation und das Multiversum 119
Kapitel IV: Spekulative Strukturen 124
§ 30. Ich-Horizont 124
§ 31. Die verlorene Subjektivität und die Öffnung der ontologischen Analysen 128
§ 32. Die spekulative Situation 130
§ 33. Der »Ich-Horizont« jenseits des Seins 133
§ 34. Der »Ich-Horizont« und das »Selbst« 137
§ 35. Das dezentralisierte Ich und die Modularität der Selbstbeziehung 141
§ 36. Spekulative Situation und Modularität 147
§ 37. »Ich-Horizont« und egologische Relativität 150
§ 38. Erfahrung und materiales Apriori 153
§ 39. Aktuelles materiales Apriori und Kontextualität 157
§ 40. Charaktere der HSB 160
§ 41. Gewinn und Verlust der Identität 165
§ 42. Das »philosophische Subjekt« 167
Zweiter Teil: META-THEORIE 174
Kapitel V: Der metatheoretische Horizont 176
§ 43. Das philosophische Subjekt und die Nicht-Sache der Philosophie 176
§ 44. Das »im Leeren« philosophierende Subjekt 178
§ 45. »Das im Leeren philosophierende Subjekt«, die Metaphysik und die metatheoretische Dimension 180
§ 46. Die Frage, der Akt und die spekulative Charakterisierung ihres Noemas 183
§ 47. Das Metatheoretische als Erscheinendes 188
§ 48. Das Metatheoretische als solches 192
§ 49. Die ?metatheoretische Metamorphose der deiktischen Ausdrücke 198
§ 50. Der ?metatheoretische Gegenstand (oder der Gegenstand der ?metatheoretischen Anschauung) 204
§ 51. »?Eidos« und »?Logos« als Namen für eine komplexere Wirklichkeit 209
§ 52. Die Abschattungen und die Beziehungen zwischen den ?MG 212
Kapitel VI: Die metatheoretische Erfahrung 216
§ 53. Für eine Analyse des Metatheoretischen 216
§ 54. Das erste Abbild des Metatheoretischen 221
§ 55. Die Analyse des ?MG vom Standpunkt der Erkenntnis- und der Wissenschaftstheorie 225
§ 56. Analyse des ?MG gemäß dem Eidos 230
§ 57. Das ?Eidos und die Modellierung 233
§ 58. Analyse des ?MG gemäß seinem Logos 238
§ 59. Der Gegenstand und seine Modelle 243
§ 60. Das Eidos und das Werden des ßs1ßMG 245
§ 61. Der ?Logos und die hermeneutische Perspektive des ?MG 252
Kapitel VII: Die metatheoretische Dimension 261
§ 62. Der ?MG und seine Dynamik 261
§ 63. Strukturelle Modifikationen und semantische Variationen: Vom ?MG und seiner Mereologie 264
§ 64. Für eine Mereotopologie des Metatheoretischen 268
§ 65. Mereologischer Atomismus und semantische Dimension 275
§ 66. Zustände, Eigenschaften und Kategorien der ßs1ßMG 283
§ 67. Der visuelle Status der metatheoretischen Erfahrung und die Morphologie der Eigenschaften 290
§ 68. Skizze der metatheoretischen Dimensionalität I: Die Beziehungen zwischen den Gegenständen 294
§ 69. Skizze der metatheoretischen Dimensionalität II: statische und dynamische Beziehungen 297
§ 70. Das ontologische Problem des Metatheoretischen 303
Dritter Teil: META-ONTOLOGIE 306
Kapitel VIII: Ontologie als Gegenstand 308
§ 71. Zirkularität, die sich auf die metatheoretische Dimension auswirkt 308
§ 72. Gegenstandstheorie als Theorie 311
§ 73. Gegenstandstheorie als ßs1ßMG 312
§ 74. Erschöpfung des Vorrangs: Die metatheoretische Relativität der Gegenstandstheorie 315
§ 75. Metatheoretische Analyse und Erschöpfung des Vorrangs 318
§ 76. Prôtê Epistêmê in der metaphysischen Hypothese 324
§ 77. Die Neutralisierung und die Erscheinung der Gegenstandsstruktur 326
§ 78. Die strukturelle und genetische Einheit der Ontologie und ihr »Vakuum« 330
§ 79. Die erste Form des Vakuums 332
§ 80. Die zweite Form des Vakuums 333
§ 81. Die dritte Form des Vakuums 334
§ 82. Analyse der Zirkularität 336
§ 83. Die »privative« Situation der Gegenstandstheorie als solche 341
§ 84. Die holistische Aporie und die privative Situation 343
Kapitel IX: Die Metaontologie 346
§ 85. Die Vollständigkeit der ontologisch privativen Situation: Die Metaontologie 346
§ 86. Die meta-ontologische Situation oder die Metaontologie 352
§ 87. Die ontologische Frage als »Gegenstand« 357
§ 88. Frage und problematischer Gegenstand der Metaontologie 362
§ 89. Die Momente der Analyse der Frage »G1_t_2GG1_i0_2G G1_t_2GG1_o1_2G G1_o7_2GG1_n_2G« 368
§ 90. Analyse und Kritik des Götzen der Seinsfrage 370
§ 91. Die intentionale Analyse der Frage: Erste Abstraktion 375
§ 92. Metatheoretische Analyse der Frage: Zweite Abstraktion 380
Kapitel X: Metaontologie und Individuation 386
§ 93. Metaontologie vs. Metaphysik 386
§ 94. Die meta-ontologische Schwelle und ihre Dimensionalität 390
§ 95. Die Vieldeutigkeit der Frage 391
§ 96. Vieldeutigkeit und Metaphysik 393
§ 97. Die Doppeldeutigkeit jenseits der Metaphysik: »On what there is« 396
§ 98. Die beiden Sinne der Doppeldeutigkeit und die Bedeutungen der Metaphysik 400
§ 99. Ontologische Relativität und metaontologischer Raum 403
§ 100. Metaontologie und Anschauung 407
§ 101. Anschauung und Singularität 412
§ 102. Die Brechung des metaontologischen Gleichgewichts 417
Vierter Teil: DER RAUM DER MATHESIS 422
Kapitel XI: Protothesen und Immanenz 424
§ 103. Die Frage nach dem Realen 424
§ 104. Die meta-metaphysische Situation 427
§ 105. Die Metaphysik als protokollarische Disziplin: Die Individuation 430
§ 106. Die Öffnung des Horizonts der Mathesis 433
§ 107. Protothese-(G) und radikaler Empirismus 437
§ 108. Protothese-(p) und Individuationsprotokolle 441
§ 109. Protothese-(p) und Regionalisierung der Anschauung 444
§ 110. Die Mereologie in der meta-metaphysischen Regionalisierung 447
§ 111. Die Mereologie und ihre topologische Integration 453
Kapitel XII: Die Dimension der Modelle und die Mathesis 463
§ 112. Metaphysisches Modell vs. ßs1ßmetaontologische Modelle 463
§ 113. Was ist ein & s_operator
§ 114. Metaontologische Topographie und der »Myth of the given« 471
§ 115. Der Erfahrungsboden als epistemische Chora 475
§ 116. Metaontologische Modelle (& s_operator
§ 117. Die Komplexität und die & s_operatorb
§ 118. Der naive Charakter der dreidimensionalen Voraussetzung und der Übergang zur Modellierung 485
§ 119. Grundlinien der & s_operatorb
§ 120. Die & s_operatorb
§ 121. Die Existenzfrage in den & s_operatorb
Kapitel XIII: Mathesis und Struktur der Dekonstruktion 503
§ 122. Der Horizont der Mathesis 503
§ 123. Dekonstruktion und Mathesis 504
§ 124. Die spekulative Reduktion 506
§ 125. Metaphysische Frage und Theologie 508
§ 126. Metaphysische Frage und Kosmologie 511
§ 127. Metaphysische Frage und Anthropologie 513
§ 128. Dekonstruktion und ßs1ßMO Modellierung 518
§ 129. Dekonstruktion und Öffnung der Formen der Mathesis 521
a) Das Menschliche als Mehrdeutigkeit 522
b) Mehrdeutigkeit des Weltlichen und Faserung des Realen 525
c) Das Heilige und seine Mehrdeutigkeit 531
§ 130. Die Formen der Mathesis 534
§ 131. Die Form der Mathesis 537
Literaturverzeichnis 542
Personenregister 552

Erscheint lt. Verlag 2.3.2017
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Band • Formen • Frage • Mathesis • Metaphysik • Ontologie • Phänomenologie • Philosophie • Untersuchungen
ISBN-10 3-495-81785-9 / 3495817859
ISBN-13 978-3-495-81785-8 / 9783495817858
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99