Philiophieren in Wendezeiten / Nüchternschmerz im Irrenhaus. Ortlose Texte am Rande der Philosophie
trafo Wissenschaftsverlag
978-3-86464-146-6 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Abgelaufene und verstreute Gedanken zur Bildung und deren Ermöglichungsbedingungen sind in diesem Band zusammengetragen. Die DDR läßt grüßen: „sechzig Jahre Bildungsdiktatur“ (Nordhofen 1998) sollen’s gewesen sein ... Wen wundert‘s da, dass das Bildungsthema bemüht wird?
Aber: „Wir befinden uns soweit wohl“ (Braun 1998, 109). Es ist vorbei. Die Grenzen sind ent-wendet. Je größer der Abstand, desto unschärfer werden die Konturen. Mit der Richtigstellung (Heidegger) der Geschichte verliert sich (unsere) Wahrheit. Es bleibt die Versuchung, im Ankommen das Verschwinden festzuhalten. Aber man kann nicht in zwei Leben leben und das verstellt das Verstehen. Wenn sich beim Lesen der Texte zumindest Irritationen einstellten, wäre schon mehr erreicht, als zu hoffen gewagt werden kann. Jetzt herrscht allerorten das Grauen der Normalität einer aus den Fugen geratenen Welt – The time ist out of Joint: „Weder Reife noch Krise, noch selbst Agonie“ (Derrida 1996, 127).
Einer entzeitigten Welt jedoch geht die Ortlosigkeit verloren. Erst wenn die Welt wieder verfügt ist, – erst wenn die sich aufmachen wieder über die Welt zu verfügen, die sie ausmachen –, kann Utopie erneut am Horizont aufschimmern ...
Die in diesem Bändchen versammelten Texte umsäumen die Wendezeit und wurden nicht geschönt; der Titel ist ernst gemeint. Wer bei ihm an Heiner Müller und Volker Braun, an Gilles Deleuze und Felix Guattari, an Michel Foucault und Karl Marx denkt, liegt richtig. Auch meint er sich so „vulgär: materialistisch“, daß er nicht auf intellektuelle Ernüchterung, sondern auf die Folgen „körperlichen Unbehagens“ (Braun 1983, 17) abstellt, das sich im Angesicht des real existierenden Kapitalismus einstellt. Und er zielt, vom Rande der Reflexion, auf Ränder (vgl. Müller 1991, 27–28). Philosophie am Rande sozusagen.
Vorbemerkung 7
Prolog: Rede am Grab des Vaters (Mai 1986) 9
1. Gedanken zum philosophischen Begriff der Totalität (März 1983) 17
2. Triebkraftforschung: Relikt postbaconischer, prometheischer Euphorie? (November 1988) 27
3. Wissenschaftlich-technische Revolution und sozialistische Lehrerpersönlichkeit (Oktober 1989) 37
4. Ist akademische Ausbildung möglich? (Mai 1990) 63
5. Zum Problem der Grenze (November 1994) 71
6. Von der Ungewißheit der Gewißheiten. Ein Streitgespräch mit Thomas Schäfer (Oktober 1996) 95
7. Von einer Kindergeschichte, der Grundfrage der Philosophie, Selbstmord, Enteignung und Wende, von Links und
dem Turmbau zu Babel, insonderheit von Currywürsten, Tischen, Weckern, alten Männern, Türken, Sauriern, Frauen
und Werderschem Obstwein, Kneipen, Forth und Rentnersilos, sowie davon, daß nichts so bleibt, wie es wird (April
1997 / Mai 1998) 111
8. Grenzen der Aufklärung – Aufklärung der Grenzen. Möglichkeiten und Perspektiven sozialer Gestaltungsfähigkeit
(Dezember 1997) 143
9. Außerhalb des offiziellen Programms (Dezember 1997) 169
10. Aporien der Moderne am Ausgang des Jahrtausends: Gesellschaft, Kultur und Politik in der Krise? (April 1998) 177
11. Traurede zur Eheschließung eines Philosophen (August 2001) 201
12. Der Dialog der Kulturen und das Problem der Grenzen (Januar 2001 / Dezember 2004) 213
13. The Education Brokerage – Szenario 2005. Der Börsenwert konfektionierter Aufklärung und die (Im)Potenzen der
Informationstechnologien (Juli 2001) 231
14. „Technologische Konvergenz“ und die „Hochzeit von Mensch und Maschine“ – (er)finden wir Utopia? (Juli 2005) 249
15. Topoi der Rationalität – Umrisse eines Forschungsfeldes (September 2008) 275
16. Die Wende zur Potsdamer Universität – Persönliches, ganz allgemein (Oktober 2015 / Juni 2016) 297
Epilog: Für Helmut (Februar 2005) 313
Referenzen und Quellenangaben 319
Literatur 321
Über den Autor 339
Erscheinungsdatum | 14.03.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Hochschulschriften ; 46 | Philiophieren in Wendezeiten ; 2 | 2 |
Zusatzinfo | zahlr. Illustrationen u. Tab. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 500 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie |
Schlagworte | Begriff der Totalität • Grenzen der Aufklärung • Grundfrgaen der Philosophie • (Im)potenzen der Informationstechnologien • Krise von Gesellschaft, Kultur und Politik • Lehrerpersönlichkeit, sozialistische • Problem der Grenzen • Schäfer, Thomas, Philosoph • Topoi der Rationalität • Triebkraftforschung • Wissenschaftlich-technische Revolution |
ISBN-10 | 3-86464-146-2 / 3864641462 |
ISBN-13 | 978-3-86464-146-6 / 9783864641466 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich