Nachhaltigkeit in Unternehmen (eBook)
XV, 533 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17344-9 (ISBN)
Dr. Regina Osranek, Diplom-Psychologin, ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologie und Arbeit e. V. in Kaiserslautern. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Human Resource Management, Personalführung, Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Nachhaltigkeit.
Dr. Regina Osranek, Diplom-Psychologin, ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologie und Arbeit e. V. in Kaiserslautern. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Human Resource Management, Personalführung, Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Nachhaltigkeit.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 14
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 14
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit 21
1.3 Motivierung von Verhalten: Der ethische Aspekt 28
2 Der Begriff Nachhaltigkeit und zugrundeliegende Motivationen 35
2.1 Das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung 35
2.1.1 Die Anfänge 35
2.1.2 Die Unschärfe des Leitbildgedankens als Chance im Vorfeld 45
2.1.3 Ähnliche Begriffe und deren Abgrenzung 50
2.2 Spezifizierung des Begriffes Nachhaltigkeit 55
2.2.1 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit 55
2.2.2 Integrative Ansätze zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit 79
3 Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit 89
3.1 Gelebte Nachhaltigkeit in Deutschland? 91
3.2 Formelle Anreize für nachhaltigkeitsorientiertes Handeln in Unternehmen 105
3.2.1 Gesetze, Richtlinien und Standards: Unterschiedliche Verpflichtungsgrade unternehmerischer Nachhaltigkeit 105
3.2.2 Bewertungsinstrumente 122
3.3 Nachhaltigkeitsmanagement als systematische Umsetzung 135
3.3.1 Die Implementierung von unternehmerischer Nachhaltigkeit: Zwischen Top-down- und Bottom-up-Prozessen 135
3.3.2 Anschlussfähigkeit von Nachhaltigkeit in Unternehmen durch die Konsolidierung nachhaltigkeitsorientierter Teilaspekte eines Managements 142
3.3.3 Mögliche Vorgehensweisen bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagements 144
4 Verhalten im organisationalen Kontext und Ansätze der Motivierung 151
4.1 Verhalten in Organisationen aus organisationstheoretischer Sicht 152
4.1.1 Der Organisationsbegriff 152
4.1.2 Menschenbilder in der Organisationsforschung 157
4.1.3 Systemtheoretische Ansätze in der Organisationsforschung 161
4.1.4 Organizational Behavior 168
4.1.5 Der Einfluss des Managements: Planung oder Improvisation? 172
4.1.6 Organisationsentwicklung und Change Management: Gestaltungsansätze und deren Abgrenzung zur vorliegenden Modellidee 189
4.2 Psychologisch orientierte Modelle zur Erklärung menschlichen Verhaltens 197
4.2.1 Behavioristische Modelle 197
4.2.2 Motivationale Modelle 199
4.2.3 Volitionale Modelle 201
4.2.4 Phasenmodelle 202
4.2.5 Theoretische Erkenntnisse und empirische Befunde nachhaltigkeitsintendierten Verhaltens in der Literatur 261
4.3 Implikationen für ein hypothetisches Modell 280
5 Empirische Validierung des hypothetischen Modells in der Praxis 291
5.1 Herleitung des methodischen Ansatzes 291
5.1.1 Auswahl der grundlegenden Methodologie empirischer Sozialforschung 292
5.1.2 Festlegung des qualitativen Forschungsdesigns: Die Fallstudie 301
5.1.3 Auswahl der Untersuchungsmethode: Das problemzentrierte Interview 317
5.2 Beschreibung der Durchführung der empirischen Erhebung 326
5.2.1 Die Interviews 326
5.2.2 Teilnehmer der Erhebung 327
5.2.3 Auswertung der Ergebnisse 329
5.2.4 Die Güte des Erhebungsinstrumentes 332
5.3 Vorstellung der Ergebnisse 336
5.3.1 Identifizierte Einflussfaktoren nachhaltigen Verhaltens (Forschungsfrage 1) 336
5.3.2 Phasen der Veränderung nachhaltigen Verhaltens (Forschungsfrage 2) 349
5.3.3 Formen des Nachhaltigkeitsmanagements (Forschungsfrage 3) 360
5.3.4 Die Nutzung von Zielen im Rahmen nachhaltigen Handelns (Forschungsfrage 4) 363
5.3.5 Ressourcen als Treiber des nachhaltigen Handelns (Forschungsfrage 5) 368
5.4 Diskussion der Ergebnisse 376
5.4.1 Fördernde und hemmende Einflussfaktoren nachhaltigen Verhaltens (Forschungsfrage 1) 376
5.4.2 Phasen der Veränderung und Strategien der Verhaltensmotivierung (Forschungsfrage 2) 387
5.4.3 Steuerungsformen vor dem Hintergrund des vorhandenen Nachhaltigkeitsmanagements (Forschungsfrage 3) 399
5.4.4 Ansätze des Zielmanagements (Forschungsfrage 4) 405
5.4.5 Möglichkeiten der Erschließung und Nutzung von Ressourcen (Forschungsfrage 5) 408
6 Fazit und Ausblick 411
6.1 Kritische Würdigung der Studie und weiterer Forschungsbedarf 411
6.2 Erste Empfehlungen für die praktische Umsetzung 416
6.3 Zusammenfassung und Fazit 427
6.4 Ausblick 436
7 Literaturverzeichnis 438
8 Anhang 490
Anhang A1 Indikatoren und Ziele der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland je nach Leitlinie 491
Anhang A2 Literatur zu Bewertungsinstrumenten der Nachhaltigkeit 496
Anhang A3 Anwendungsbereiche und Literatur des Transtheoretischen Modells 502
Anhang A4.1 Interviewleitfaden 513
Anhang A4.2 Abgleich der Forschungsfragen mit dem Interview-Leitfaden 517
Anhang A5 Kurzbeschreibung der an der Erhebung beteiligten Unternehmen 520
Anhang A6 Kodierraster über alle Fälle der empirischen Erhebung 527
Anhang A7Abgleich der theoretischen Modellkomponenten mit den identifizierten Einflussfaktoren 537
Erscheint lt. Verlag | 8.2.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 533 S. 16 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Change Management • Corporate Social Responsibility • Motivation • Nachhaltigkeitsmanagement • Organisationsentwicklung • Partizipation |
ISBN-10 | 3-658-17344-0 / 3658173440 |
ISBN-13 | 978-3-658-17344-9 / 9783658173449 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich