Tanz Jerusalem

Unsere Lieder auf deinen Lippen
Audio-CD
20 Seiten
2017 | 1. Digipak mit 20 seitigem Booklet
Griot Hörbuch (Verlag)
978-3-95998-015-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tanz Jerusalem - Eckhart Meister, Galal-ad-Din Rumi, Martin Buber, Achmad Gazali, Daniel Lifschitz
19,80 inkl. MwSt
Tanz Jerusalem! Unsere Lieder auf deinen Lippen
Gelesen von Nina Hoger und Felix von Manteuffel.
Musik: Ensemble Noisten

Treffen sich ein Rabbi, ein Priester und ein Imam …

… am heiligsten Ort der drei abrahamitischen Religionen: In Jerusalem - mit der Klagemauer und dem Davidsgrab, der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom auf dem Tempelberg, mit der Via Dolorosa und der Grabeskirche.

Sie kommen miteinander ins Gespräch, lesen sich gegenseitig vor, der eine Texte des mystischen Denkers Al-Ghazzali und des persischen Mystikers Rumi, mit denen er die herrliche Bildersprache der islamischen Mystik und Poesie heraufbeschwört, der andere Texte der christlichen Mystiker Meister Eckhart und Teresa von Ávila, der nächste Schriften des jüdischen Philosophen Martin Buber. Statt Vorurteilen und Hass, statt politischem Fundamentalismus und orthodoxem Missionierungseifer bauen sie füreinander Brücken. Neugierig wandern sie zwischen ihren Kulturen hin und her, denken sich hinein in das Fremde und in dessen Erfahrungswelten.

Beschwingt greifen die Musiker des Ensembles Noisten diesen Trialog auf. Fröhlich geht es los mit einer jüdischen Tanzmusik, zu der sich alsbald auch eine Ney-Flöte, aus Bambusrohr geschnitten, hinzugesellt. Sie ist das traditionelle Instrument im Sufismus, die wie keine andere mit ihrem sehnsuchtsvollen Klagen den Wunsch des Menschen nach Vereinigung mit dem Göttlichen heraufbeschwört. Die Instrumente aus der jüdischen Musik lassen sich zu orientalischen Weisen verführen, bis sich auch die Königin der Instrumente, die Orgel, in diesen farbenreichen Tanz mit einreiht.

Sie tanzen und tanzen und können gar nicht mehr aufhören, weil sie schließlich erkennen, dass wir andere Kulturen, Zeiten, Nationen und Religionen aus ihrer Poesie, ihrer Mystik, der Musik und der Kunst viel tiefer kennen und begreifen lernen als aus den politischen Ideologien und der Geschichte ihrer Kriege.
Tanz Jerusalem! ist ein ungewöhnliches Projekt, das sich musikalisch und literarisch mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Weltreligionen beschäftigt.

Es ist musikalisch ungewöhnlich, weil sich Klezmer-Musiker des Ensembles Noisten mit dem bekannten Sufi-Ney-Musiker Murat Cakmaz und dem Organisten Robert Mäuser zu einem bisher nie dagewesenen Crossover zwischen
den Musiktraditionen zusammenfinden. Die Klezmer-Leute spielen normalerweise fröhliche jüdische Tanzmusik, der arabische Sufi-Ney-Musiker spielt mit der Ney, dem traditionell im Sufismus beheimateten Instrument, die sehnsuchtsvoll klagenden Melodien der muslimischen Gottesdienste. Und die Kirchenorgel, diese Königin der Instrumente, ist für uns untrennbar mit dem sakralen Klang in den christlichen Kirchen verbunden.

Die Musiker bauen sich einander Brücken. In kunstvollen Arrangements wird die Ney-Flöte in die Klezmer-Musik eingebaut und ergänzt diese um einen farbenreichen orientalischen Klang. Umgekehrt spielen die Klezmer-Instrumente orientalische Weisen, nehmen den klagenden Klang auf und spüren der Emotionalität der Melodien nach. Die Orgel präsentiert sich mit zwei Chorälen von Johann Sebastian Bach mit der ihr eigenen formalen Art, ehe auch sie sich mit ihrem wuchtigen Klang zu dem musikalischen Gefüge der jüdisch-orientalischen Weisen hinzugesellt. Was die Musiker aller drei Religionen damit sagen möchten: Musik ist Annäherung an das Göttliche. Das Trennende ist auch das Verbindende. Der Tanz – darum auch der Titel – befreit den Menschen von der Schwere des Daseins, verankert ihn in seiner Mitte, bringt ihn in ein Gleichgewicht aller Kräfte.

Kongenial zur Musik lesen die beiden Sprecher Nina Hoger und Felix von Manteuffel und machen das Projekt auf einer spirituell-literarischen Ebene zu etwas Ungewöhnlichem:
Im Wechsel lesen sie Texte von jüdischen, christlichen und islamischen Mystikern. Hier trifft der persische Mystiker Rumi mit seiner wunderbaren Bildsprache und dem „Duft“ der Worte auf die Denkanstöße Meister Eckharts, dessen Gotteserfahrungen sich wie Sinneserfahrungen lesen: Gott soll man hören, lesen, riechen, schmecken. Da folgen den Gedanken des persischen Mystikers Achmad Ghazali über die Liebe die Gedanken eines jüdischen Mystikers über die Fähigkeiten des Menschen. Texte aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“ ergänzen sich mit den Versen Rumis.

Auch gesellschaftspolitisch gesehen möchte dieses Projekt einen anderen Weg aufzeigen:
Es versteht sich aus seiner poetisch-spirituell-musikalischen Arbeit als ein Beitrag zur Weltversöhnung.
Die Musiker und Sprecher möchten mit ihrem stillen Trialog ein Zeichen setzen gegen das Lärmen und Poltern fundamentalistischer Ideologien mit ihren schlagwortartigen Floskeln und gegen den politischen Missbrauch religiöser Gefühle. Sie möchten aufzeigen, wie wichtig ernsthafte Gespräche zwischen den Kulturen sind, wie spielerisch leicht wir uns über Musik und Poesie einander annähern können, ja dadurch viel mehr vom anderen begreifen lernen. Man kann Wege zueinander bauen. Dieses Projekt zeigt, wie es geht und dass man daran auch noch jede Menge Vergnügen haben kann.

Nina Hoger - Tochter des Schauspielerpaars Hannelore Hoger und Norbert Ecker - spielte in diversen TV- und Kinoproduktionen mit. Für ihre schauspielerische Leistung erhielt sie u.a. den Robert-Geisendörfer-Preis für "Enthüllungen einer Ehe" und den Bundesfilmpreis für "Flucht nach vorn".

Felix von Manteuffel gehört zu den großen deutschen Schauspielern der Gegenwart. Er spielte und spielt u. a. am Schauspielhaus Zürich, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Burgtheater Wien, dem Bayerischen Staatsschauspiel München sowie dem Schauspiel Frankfurt. Er wirkte in unzähligen Fernseh- und Filmproduktionen mit und sprach bereits zahlreiche Produktionen.

1MOSHES FREYLACH04’24
(M.: trad., Arr.: Ensemble Noisten)

2Meister Eckhart: Von dem edlen Menschen02‘41
Gelesen von Felix von Manteuffel

3Ğalāl-ad-Dīn Rūmi: Eine Hälfte des Meeres ist wie Zucker01‘47
(aus: Das Mesnevi)
Gelesen von Nina Hoger

4Martin Buber: Ihn mehr lieben
(aus: Die Legende des Baalschem)01‘18
Gelesen von Felix von Manteuffel

5UYAN EY GÖZLERIM05‘03
(M.: Santuri Ali Ufki Bey,
T.: Osmanli Sultani Murat III (1546-1595)
Arr.: Ensemble Noisten)

6Ğalāl-ad-Dīn Rūmi: Wenn es Nacht wird01‘33
(aus: Das Mesnevi)
Gelesen von Felix von Manteuffel

7Teresa von Ávila: Die Vereinigung01‘26
(aus: Wenn Fasten, dann Fasten, wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn)
Gelesen von Nina Hoger

8KYRIE. GOTT VATER IN EWIGKEIT, BWV 66903‘15
(Johann Sebastian Bach, aus: Clavierübung III)

9Ahmad Ghazali: Gedanken über die Liebe02‘00
Gelesen von Nina Hoger

10.Baal-shem-tow: Zaza’at ha Riwasch. Der Wurm01’12
Gelesen von Felix von Manteuffel

11.PREMIÈRE FANTAISIE04’00
Jean Alain (1911-1940)

12.Ğalāl-ad-Dīn Rūmi: Der Kranke und der Schwerhörige04‘39
Gelesen von Felix von Manteuffel

13.Daniel Lifschitz: Wo wohnt Gott?00‘36
(aus: Auf drei Säulen ruht die Welt)
Gelesen von Nina Hoger


14.Meister Eckhart: Freuet euch, Himmel und Erde!01‘15
Gelesen von Felix von Manteuffel

15.TANTZ JERUSALEM06‘14
(M.: Reinald Noisten, Arr.: Ensemble Noisten, Murat Cakmaz,
Robert Mäuser)

16.Meister Eckhart: Der Geschmack00‘56
Gelesen von Nina Hoger

17. Martin Buber: Die Strahlen03‘48
(aus: Die Legende des Baalschem)
Gelesen von Felix von Manteuffel

18.FANTASIE G-MOLL, BWV 54204‘39
(Johann Sebastian Bach)

19.Meister Eckhart: Abgeschiedenheit02‘58
(aus: Ewigkeit inmitten der Zeit)
Gelesen von Felix von Manteuffel

20.Daniel Lifschitz: Schweigen00’22
(aus: Auf drei Säulen ruht die Welt)
Gelesen von Nina Hoger

21.AŞKIN ILE AŞIKLAR07‘15
(M.: Doĝan Ergin, T.: Yûnûs Emre, Arr.:
Ensemble Noisten, Murat Cakmaz)

22.Meister Eckhart: Leben00‘55
Gelesen von Nina Hoger

23.Ğalāl-ad-Dīn Rūmi: Schenk nur denen dein Herz00‘31
(aus: Das Mesnevi)
Gelesen von Felix von Manteuffel

24.Martin Buber: Der Zadik01‘08
(aus: Die Legende des Baalschem)
Gelesen von Nina Hoger

25.SHIVA SKOTSHNE04‘05
(M.: trad., Arr.: Ensemble Noisten)

26.Meister Eckhart: Der Frieden00’33
Gelesen von Felix von Manteuffel

27.ADON OLAM /04’29
(trad., Arr.: Ensemble Noisten)
BU AŞK BIR BAHRI UMMANDİR
(M.: Hadi Bey (Yeniköylü), T.: Nizamoğlu Seyyid Seyfullah,
Arr.: Ensemble Noisten und Murat Cakmaz)

28.Ğalāl-ad-Dīn Rūmi: Wirf den Teppich nicht ins Feuer01‘21
Gelesen von Nina Hoger

29.Meister Eckhart: Stille01‘11
Gelesen von Felix von Manteuffel

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Solist (Instrument): Reinald Noisten, Murat Cakmaz
Zusatzinfo Abbildungen von Komponisten und Autoren. Fotos der Aufnahmen mit den Musikern
Verlagsort Stuttgart
Sprache arabisch; deutsch; Yiddish
Maße 140 x 125 mm
Gewicht 98 g
Einbandart Jewelcase
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Östliche Weisheit / Alte Kulturen
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Schlagworte 1000 v. Chr. bis Christi Geburt • Christentum • Christi Geburt bis 1500 nach Chr. • Crossover • Hörbuch; Literatur und Musik • Hörbuch; Lyrik/Gedichte • Islam • Islamische Gruppen: Sufis • Judentum • Klezmer • Musiker, Sänger, Bands und Gruppen • Mystiker • Sufismus • Weltmusik und regionale Musik
ISBN-10 3-95998-015-9 / 3959980159
ISBN-13 978-3-95998-015-9 / 9783959980159
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich