Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive (eBook)
288 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0671-8 (ISBN)
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 8
Body 10
Hans Walter Hütter: Grußwort 10
Teil I: Friedensordnungen als Schlüsselthema des historischen Lernens 12
Peter Geiss / Peter Arnold Heuser: Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive. Einleitung 14
Dank 23
Quellen- und Literaturverzeichnis 24
Bärbel Kuhn: Ordnungen des Friedens im Geschichtsunterricht 28
Historische Friedensforschung und Friedenserziehung 30
„Frieden” im Geschichtsunterricht 34
Quellen- und Literaturverzeichnis 42
Teil II: Grundlegungen: Friedensordnungen in der europäischen Frühneuzeit 46
Peter Arnold Heuser: Vom Augsburger Religionsfrieden (1555) zur konfessionellen Friedensordnung des Westfälischen Friedens (1648) 48
I. 48
II. 50
III. 57
IV. 61
Fazit 65
Quellenverzeichnis 66
Literaturverzeichnis 66
Maria-Elisabeth Brunert: Der Westfälische Frieden 1648 – eine Friedensordnung für das Reich und Europa 70
1. Einleitung 70
2. Münster und Osnabrück als Verhandlungs- und Gedächtnisorte 71
3. Der Westfälische Friede: ein Kompromissfriede 76
4. Der Prager Friede von 1635 als negatives und positives Beispiel für den Westfälischen Frieden 78
5. Die Friedensklausel 80
6. Die Vergessens- und Amnestieklausel 86
7. Die Westfälischen Friedensverträge als Teil der allgemeinen Friedensordnung in Europa 88
8. Fazit 89
Die wichtigsten Angaben im Überblick 90
Quellen- und Literaturverzeichnis 92
Quellenverzeichnis 92
Literaturverzeichnis 93
Guido Braun: Friedensutopien in der Frühen Neuzeit. Éméric Crucé und die Idee einer supranationalen Friedenssicherungsinstanz – Vorläufer der UNO? 98
1. Einleitung 98
2. Die Friedensutopie Éméric Crucés im Kontext vormoderner Friedenspläne 100
2.1 Traditionen des Friedensdenkens 100
2.2 Crucés Leben und Werk, Kontext seiner Friedensschrift 102
2.3 Rezeptionsgeschichte und Forschungsstand 105
3. Das Kernstück von Crucés Friedensplan: Die Vollversammlung der Weltfürstengemeinschaft 107
4. Internationale Ordnung und innere Sicherheit – Welthandel und Wohlstandsförderung 110
4.1 Internationale Ordnung und innere Sicherheit 110
4.2 Welthandel und Förderung des Wohlstands 111
5. Schlussfolgerung: Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Crucés Friedensutopie? 112
Quellen- und Literaturverzeichnis 114
1. Quellen 114
2. Forschungsliteratur 115
Arne Karsten: Friedensordnungen in der Ikonographie – das Beispiel Venedig 118
Literaturverzeichnis 128
Teil III: Friedensordnungen zwischen Gleichgewichtsidee und humanitärem Anspruch 1814/15 bis 2016 130
Florian Kerschbaumer: „Im Drei-Viertel-Takt zur Neuordnung Europas”. Neue Perspektiven auf den Wiener Kongress 1814/15 132
1. Der Wiener Kongress und die durch ihn begründete europäische Friedensordnung 133
2. Der Wiener Kongress und seine Festkultur 137
3. Der Wiener Kongress als europäische Plattform 141
4. Conclusio: Der Wiener Kongress als didaktische Herausforderung und Chance 145
Literatur- und Quellenverzeichnis 148
Peter Geiss: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Grenzen. Konzeptsensibler Geschichtsunterricht am Beispiel der Pariser Friedensordnung von 1919/20 152
Einführung: Das Selbstbestimmungsrecht als aktuelles Problem der internationalen Politik 152
Versailles und das Selbstbestimmungsrecht in ausgewählten Schulbüchern 156
Das Selbstbestimmungsrecht: Plädoyer für einen problemorientierten Längsschnitt 161
Zusammenfassung 168
Quellen- und Literaturverzeichnis 169
Schulbücher 174
Thomas Freiberger: Friedenssicherung im Rahmen der UNO 176
Einleitung 176
1. Historische und normative Grundprobleme der Friedenssicherung im Rahmen der UNO 178
2. Phasen und Arten der Friedenssicherung 180
2.1 Friedenssicherung im Kalten Krieg (1948–1987) 181
2.2 Friedenssicherung am Ende des Kalten Krieges (1987–1992) 183
2.3 Friedenssicherung in der Zeit nach dem Kalten Krieg (1992 bis heute) 185
3. Fallbeispiel United Nations Emergency Force I (UNEF I), 1956–67 187
4. Fallbeispiel Opération des Nations Unies au Congo (ONUC), 1960–64 189
Schlussbetrachtung 191
Literaturverzeichnis 193
Peter Geiss: „Frieden schaffen ohne Waffen” oder „realistische Friedenspolitik”? – NATO-Doppelbeschluss und Nachrüstung in geschichtsdidaktischer Perspektive (1979–1983) 198
Einleitung 198
Ziele der Unterrichtsanregungen 203
Zum historischen Kontext: ein Gefühl zunehmender Bedrohung 204
Filmquellen: ARD-Jahresrückblicke für 1981 und 1983 205
Verantwortungs- gegen Gesinnungsethik? – Die Bundestagsdebatte vom 9. Oktober 1981 208
Überlegungen zur didaktisch-methodischen Umsetzung 214
Zusammenfassung und Ausblick 215
„Frieden schaffen ohne Waffen” oder „realistische Friedenspolitik”? – NATO-Doppelbeschluss und Nachrüstung in geschichtsdidaktischer Perspektive (1979–1983) Materialien und Arbeitsaufträge für die Lerngruppe 217
I. Informationen zur Quellenbasis 217
II. Informationen zum historischen Kontext: chronologische Übersicht 219
III. Quellenarbeit 220
IV. Diskussion 221
Quellen- und Literaturverzeichnis 221
Dominik Geppert: Die internationale Ordnung seit 1989/90 228
1. Das dritte europäische Nachkriegssystem im 20. Jahrhundert 230
2. Bruchlinien des dritten europäischen Nachkriegssystems 236
Literaturverzeichnis 240
Teil IV: Medien und Vermittlungsformen 242
Dorothée Goetze: Frieden im World Wide Web. Zum Umgang mit Internetquellen 244
1 Historischer Wissensraum World Wide Web 247
2 Suchen im World Wide Web 249
3 Strukturierende Hilfsmittel: Verzeichnisse und Suchmaschinen 250
4 Quellenkritik im World Wide Web 252
4.1 Grundsätzliches zur Quellenkritik digitaler Angebote 252
4.2 Kritik des Findens 253
4.3 Kritik der Perspektivität 254
4.4 Kritik der Dynamik 256
5 Fazit 256
Quellen- und Literaturverzeichnis 257
Internetangebote 257
Literatur 257
Simone Mergen / Katrin Winter: Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg. Ideen für einen Museumsbesuch im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 260
1. Außerschulisch, aber mitten im Thema 260
2. Themenspezifische Rundgänge durch die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945” 261
2.1 Themenschwerpunkt 1: Nachkriegsordnung und Kalter Krieg 262
2.2 Themenschwerpunkt 2: Europäischer Einigungsprozess 273
3. „Deutschlands Rolle in der Welt: Zuschauer oder Gestalter?” Themenmappe zur Dauerausstellung 283
4. Zusammenfassung 284
Quellen- und Literaturverzeichnis 284
Abbildungsverzeichnis 286
Autorenverzeichnis 288
Erscheint lt. Verlag | 13.2.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Wissenschaft und Lehrerbildung |
Wissenschaft und Lehrerbildung | Wissenschaft und Lehrerbildung. |
Co-Autor | Hans Walter Hütter, Guido Braun, Maria-Elisabeth Brunert, Thomas Freiberger, Peter Geiss, Dominik Geppert, Dorothee Goetze, Peter Arnold Heuser, Arne Karsten, Florian Kerschbaumer, Bärbel P. Kuhn, Simone Mergen, Katrin Winter |
Zusatzinfo | mit 26 Abbildungen |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Fachdidaktik • Friedensforschung • Geschichtsdidaktik • Gewaltlosigkeit • Lehrerbildung • Westfälischer Frieden |
ISBN-10 | 3-8470-0671-1 / 3847006711 |
ISBN-13 | 978-3-8470-0671-8 / 9783847006718 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich