Das Frauenbild in Irmgard Keuns Exilwerk – neu entdeckt (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-6627-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Frauenbild in Irmgard Keuns Exilwerk – neu entdeckt - Fiona Pröll
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
"Man darf da nicht bequem werden und die Augen schließen." Dieser Satz, den Irmgard Keun während ihres Exils an Arnold Strauss schrieb, fasst wie kaum ein anderer ihr literarisches Werk zusammen: das unbedingte Sehenwollen. Als Autorin verstand es Keun als ihre Aufgabe, die Augen angesichts des Zeitgeschehens offenzuhalten. Ihre Protagonistinnen sind visuelle Charaktere. Sie gehen mit einem wachen Blick durch eine Zeit, in der viele die Realität nicht wahrnehmen möchten. Fiona Pröll setzt sich mit dem Konzept des Sehens in Keuns Exilwerken "Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften" (1936), "Nach Mitternacht" (1937), "D-Zug dritter Klasse" (1938) und "Kind aller Länder" (1938) auseinander. Im Fokus ihrer Untersuchung steht der weibliche Blick auf die faschistische Gesellschaft – der Zusammenhang von weiblichem Sehen, Verbalisieren, Durchblicken, Handeln und zuletzt dem Bewältigen. Keuns Protagonistinnen zeigen sich dabei nicht als passive Sammelbecken der Sinneseindrücke, die auf sie einströmen. Das Gesehene arbeitet in ihnen weiter, wird überdacht, strukturiert und dient schließlich als Handlungsmotivation.

Fiona Pröll ist studierte Germanistin und ausgebildete Journalistin. Ihren Magister Artium in Neuerer deutscher Literaturgeschichte, Psychologie und Germanistischer Linguistik hat sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg absolviert. Bis heute gilt ihr besonderes Forschungsinteresse ihren damaligen Studienschwerpunkten antifaschistisches Schreiben und Gender Studies im interdisziplinären Kontext. Zudem verfügt Fiona Pröll über mehr als zehnjährige journalistische Berufserfahrung. Sie hat zahlreiche Zeitungsartikel u.a. im Kultur-Ressort veröffentlicht – darunter viele Buchbesprechungen und Theaterkritiken – und als Gründungsmitglied die Literatur-Zeitschrift "Schau ins Blau" mit aus der Taufe gehoben.

1 Einleitung: Der weibliche Blick in Irmgard Keuns Exilromanen
2 Der weibliche Blick auf die faschistische Gesellschaft in Irmgard Keuns Exilromanen: Braucht es die Perspektive der Frauen, um die braune Lebenswirklichkeit zu durchblicken und aktiv zu bewältigen?
2.1 Die Geschlechterrollen – stereotype Weiblichkeit und Männlichkeit?
2.1.1 Von Frauen und Männern: Die Geschlechterrollen im Personal
2.1.2 Was ist von der Neuen Frau übriggeblieben?
2.1.3 Die sprachliche Darstellung als Mittel der Typisierung
2.1.4 Die Protagonistin und ihr Identifikationspotential
2.1.5 Die Geschlechterrollen im Spiegel der NS-Ideologie
2.2 Was den Blick geprägt hat: Sehen in der Neuen Sachlichkeit
2.2.1 Keuns Exilwerke als Weiterführung der Neuen Sachlichkeit
2.2.2 Neue Sachlichkeit als Literatur des unverstellten Blicks auf die Realität
2.2.3 Literatur wie Kino
2.3 Die Erzählerinstanz
2.3.1 Perspektive
2.3.2 Stimme
2.3.3 Erzähler oder Erzählerin?
2.4 Der Blick als Voraussetzung für Aktivität
2.4.1 Sehen und gesehen werden
2.4.2 Vom Objekt zum Subjekt
2.5 Arten des Sehens: Nur den eigenen Augen trauen?
2.5.1 Mit offenen Augen durch die Welt gehen
2.5.2 Das Beobachten
2.5.3 Der intellektuelle Zugewinn durch die Sicht eines Zweiten
2.6 Berichten von dem, was man gesehen hat
2.6.1 Die Protagonistin als Reporterin
2.6.2 Sprache und Stil
2.7 Der Autor, die Autorin und die Sekretärin
2.7.1 Das Modell des erfolglosen Autors
2.7.2 Legitimation für weibliches Schreiben
2.8 Die Sicht der Dinge – Ausdruck eines weiblichen Humors?
2.9 Der Blick als Voraussetzung für Erkenntnis: Der Durchblick
2.9.1 Der Überblick der Zeitspanne: Zurückblicken, sehen, voraussehen
2.9.2 Strategien der Erkenntnisgewinnung
2.9.2.1 Das Verfahren der reflektierten Naivität
2.9.2.2 Das Durchleuchten
2.9.3 Der Durchblick von Politik und konkreter Lebenswirklichkeit
2.10 Die Überwindung des weiblichen Zweifels
2.11 Das Bild, das sich dem Beobachter bietet: Das Leben im Nationalsozialismus
2.11.1 Die scheinbar oberflächlich dargestellte Gesellschaft
2.11.2 Faschistische Strukturen in der Gesellschaft
2.11.3 Einblicke in die politische Lage
2.12 Illusionen, Lügen und das große Schauspiel: Die Welt als Bühne
2.12.1 Das Dritte Reich als Täuschungsspiel
2.12.2 Der Alltag als Bühne
2.13 Das Gesehene: Subjektive Wahrnehmung, Wahrheit oder beides?
2.13.1 Das Ende des wahrheitsstiftenden Blicks?
2.13.2 Objektivierungs- und Verallgemeinerungsstrategien des Gesehenen
2.14 Der Blick als Voraussetzung zum Handeln
2.14.1 Die traditionelle Zuschreibung der Handlungsfähigkeit zu den Geschlechtern
2.14.2 Die Frau beginnt zu handeln
2.14.3 Genügt einzig der Blick, um zu handeln?
2.15 Die (Über-)Lebensstrategie
2.15.1 Das selbstverantwortliche Gestalten des eigenen Lebens
2.15.2 Das sich Stellen der Lebenswirklichkeit
2.15.3 Die starke Frau gibt sich schwach
2.16 Faschismus – ein männliches Problem?
2.16.1 Charakteristika der faschistischen Ideologie
2.16.2 Systemanhänger und Systemgegner
2.16.3 Gründe für das Auftreten des Faschismus
2.16.4 Strategien zur Überwindung: Hilft Weiblichkeit?
3 Resümee: Der weibliche Blick – Synonym für einen am Leben interessierten Blick
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur

Erscheint lt. Verlag 13.2.2017
Reihe/Serie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Antifaschistisches Schreiben • Arnold • Blicktheorie • Exilliteratur • Exilroman • Irmgard Keun • Konzept des Sehens • Neue Frau • Neue Sachlichkeit • Strauss • Weiblicher Blick
ISBN-10 3-8288-6627-1 / 3828866271
ISBN-13 978-3-8288-6627-0 / 9783828866270
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 618 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und …

von Gert Hübner

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
28,99
Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur …

von Rolf Bergmann; Claudine Moulin; Nikolaus Ruge

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
21,99