Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868) - Julian Braun

Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868)

(Autor)

Buch | Hardcover
200 Seiten
2016
Angkor (Verlag)
978-3-936018-91-2 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
„Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit“ untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten „gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert" empfehlenswert.

Auf folgende Texte wird im Besonderen eingegangen, die ersten drei sind im Anhang neu übersetzt:

- Heihô okugi kôroku: Onmyôheigen (1651) (兵法奥義講録陰陽兵源) von Yamaga Soko (Neokonfuzianischer Gelehrter)
- Ittôsai sensei kenpôsho (1653) (一刀斎先生剣法書) von Kotoda Toshisada (Schwertkampfmeister, Itto-ryu)
- Bansenshûkai: Seishin (1676) (万川集海: 正心) von Fujibayashi Yasutake (Ninja)
- Fudôchishinmyôroku (1629) (不動智神妙録) von Soho Takuan (Zen-Mönch)
- Heihôkadensho (1632) (兵法家伝書) von Yagyu Munenori (Schwertkampfmeister, Yagyu-ryu)
- Gorin no sho (1643) (五輪之書) von Musashi Minamoto (Schwertkampfmeister, Niten-Ichi-ryu)
- Tengugeijutsuron (1728) (天狗芸術論) von Issai Chozan

(Dieser Titel beruht auf der Dissertation des Autors.)

Vorwort
Einleitung

Kapitel 1: Hintergründe von bunbu-ryôdô
1.1 Geistesgeschichtliche Hintergründe
1.2 Das Konzept des Wegs
1.3 Politische und militärische Hintergründe
1.4 Die Lebensordnung des Kriegers
1.5 Stätten kriegerischer Ausbildung
1.6 Die Traditionen militärischer Wissenschaft
1.7 Die Überlieferung der Lehre

Kapitel 2: Konzepte von bunbu-ryôdô (1)
2.1 Shin (kokoro)
2.2 Komposita mit shin
2.3 Isshin
2.4 Mushin
2.5 Wu-wei
2.6 Suigetsu
2.7 Zanshin

Kapitel 3: Konzepte von bunbu-ryôdô (2)
3.1 Ji und ri
3.2 Tai-yô
3.3 Katachi
3.4 Kamae
3.5 Ritsudô und suki

Kapitel 4: Konzepte von bunbu-ryôdô (3)
4.1 Die Natur des Menschen
4.2 Menschlichkeit
4.3 Rechtschaffenheit
4.4 Sittlichkeit
4.5 Aufrichtigkeit
4.6 Treue und Loyalität
4.7 Tapferkeit
4.8 Selbst- und Menschenkenntnis

Kapitel 5: Konzepte von bunbu-ryôdô (4)
5.1 Die vitale Kraft
5.2 Yin und Yang
5.3 Wunderbare Kräfte

Kapitel 6: Religion und Krieg
6.1 Einführung
6.2 Universalität von Religion und Krieg
6.3 Äußere und innere Zusammenhänge von Religion und Krieg

Ausblick I: Die Meiji-Zeit: Bushidô und Budô
Ausblick II: Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung
Ausblick III: Budo-Romantik und „die Straße“ (2012)

Anhang
Quellentext 1 – Bansenshûkai: Seishin
Quellentext 2 – Heihô okugi koroku: Onmyô-heigen
Quellentext 3 – Ittôsai sensei kenpôsho

Das „Credo des Samurai“

Bibliographie
Illustrationen & Diagramme

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Östliche Philosophie
Schlagworte Budo • Japan • Kampfkunst • Philosophie • Tokugawa
ISBN-10 3-936018-91-X / 393601891X
ISBN-13 978-3-936018-91-2 / 9783936018912
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Konfuzius

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
48,00