Geschichte im interdisziplinären Diskurs (eBook)
436 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0635-0 (ISBN)
Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und war von 2011-2015 Vorsitzender der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Er gibt die Fachzeitschriften »Geschichte in Wissenschaft und Unterricht« und »Geschichte lernen« heraus.
Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und war von 2011–2015 Vorsitzender der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Er gibt die Fachzeitschriften »Geschichte in Wissenschaft und Unterricht« und »Geschichte lernen« heraus.
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Michael Sauer: Zum Stand von Disziplin und Verband 10
Innere Entwicklung des Verbandes 10
Information und Kommunikation 10
Nachwuchsförderung 11
Leitbilddiskussion 12
Verbandspolitik und „Außenbeziehungen” 12
Publikationen der KGD 14
Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen 15
Stellenausschreibungen und Besetzungsverfahren 19
Drittmittel – DFG-Fachkollegien 19
Umfrageergebnisse 20
Ausstattung 20
Verhältnis zur Fachwissenschaft 21
Studiengänge 22
Qualifikationsarbeiten und Projekte 23
Standing der Geschichtsdidaktik 24
Bilanz und Ausblick 25
Charlotte Bühl-Gramer: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Einführung in das Tagungsthema 28
1. Geschichtsdidaktik als Teildisziplin und Dimension der Geschichtswissenschaft 32
2. Geschichtsdidaktik und ihre Bezugsdisziplinen 33
3. Didaktik der Geschichte und andere Fachdidaktiken – Interdisziplinäre Kontaktzonen 35
4. Grenzüberschreitungen historischen Lehrens und Lernens im Unterricht 36
5. Nationale Grenzüberschreitungen der Geschichtsdidaktik als interdisziplinäre Diskurse? 38
6. Räume und Grenzen – Gegenstandsbereiche historischen Lehrens und Lernens und geschichtsdidaktische Konzepte 40
Sektion 1: Historische Dimensionen in den Didaktiken kulturwissenschaftlicher Fächer 44
Charlotte Bühl-Gramer: Historische Dimensionen in den Didaktiken kulturwissenschaftlicher Fächer. Einführung 46
Kunibert Bering: Zwischen gestalterischer Praxis und Bildanalyse. Die Rolle der Kunstgeschichte im kunstpädagogischen Diskurs 54
1. Kunsthistorische Konzeptionen in der Kunstdidaktik 55
2. Zur Problematik kunsthistorischer Methoden 57
3. Kunstgeschichte und Kunstunterricht in historischer Perspektive – ein prekäres Verhältnis 61
4. Ausblick 63
Konstantin Lindner: Die historische Dimension religiösen Lernens. Status Quo und Perspektiven einer Kirchengeschichtsdidaktik im Horizont des Religionsunterrichts 66
1. Historische Schlaglichter 67
2. Religionsdidaktische Referenzkontexte 69
2.1 Religiöse Bildung als Zielperspektive von Religionsunterricht 69
2.2 Kirchengeschichtsverständnis als Vergewisserungshorizont 71
2.3 Kirchengeschichtliches Lernen als Beitrag zu religiöser Bildung 73
3. Kirchengeschichtsdidaktische Tendenzen 77
3.1 Religionsunterrichtlicher Status Quo 77
3.2 Forschungsperspektiven 81
4. Ausblick 84
Laurenz Volkmann: History is bunk? Von der Gefahr des Verschwindens historischer Dimensionen im kompetenzorientierten Englischunterricht 86
0. Einleitung: Der Ansatz der key cultural concepts 86
1. Die Geschichte des Englischunterrichts und ihre Erforschung 89
2. Kompetenzorientierung und Pragmatisierung: Das neue Paradigma 91
3. Von der Landeskunde zum inter- und transkulturellen Lernen 95
4. Kompetenzfelder für den fremdsprachlichen Geschichtsunterricht und den geschichtsorientierten Englischunterricht 97
4.1 Text- und Medienkompetenz, insbesondere Genrekompetenz 99
4.2 Narrative und fiktionale Kompetenz 100
4.3 Alteritätskompetenz und Fähigkeit zur Perspektivenkoordination 101
4.4 Kritisch-reflexive und ideologiekritische Kompetenzen 102
Carolin Führer: Herausforderungen historischen Lernens in der Literaturdidaktik – Empirische und theoretische Perspektiven auf (kultur-)historischen Literaturunterricht 104
1. Empirische Perspektiven auf historisches Lernen im Literaturunterricht Ostdeutschlands 106
2. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik zu historischem Lernen 110
2.1. Literaturdidaktische Perspektiven auf historische Kompetenzmodellierungen 110
2.2. Historisches Wissen im Kontext literarischen Lernens 113
2.3. Literaturdidaktische Positionen zu den Zielen historischen Lernens am Beispiel zeitgeschichtlicher Literatur 115
3. Schlussfolgerungen zu historischem Lernen in Literaturdidaktik und -unterricht 118
Sektion 2: Fächerübergreifendes und fächerverbindendes historisches Lernen und Lehren 120
Astrid Schwabe: Fächerübergreifendes und fächerverbindendes historisches Lernen und Lehren. Einführung 122
Unterrichtliche Realität 124
Lehramtsausbildung 125
Geschichtsdidaktischer Forschungsstand 126
Herausforderungen für die Disziplin 129
Zu den einzelnen Beiträgen 130
Peter Gautschi / Nadine Fink: Lehrplanlyrik und Unterrichtsalltag in der Schweiz: Einblicke in fächerverbindendes historisches Lernen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz 132
1. Einblicke in Lehrpläne aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz 134
1.1 Lehrplan in der deutschsprachigen Schweiz 134
1.2 Lehrplan in der französischsprachigen Schweiz 138
2. Theoretische Überlegungen zur Fachspezifität und zur Fächerverbindung 139
2.1 Fachspezifität 139
2.2 Fächerverbindung 143
3. Zwei fächerverbindende Unterrichtsbeispiele 145
3.1 Was ist eine ‚ideale Stadt?? 145
3.2 Sondermülldeponie Kölliken – eine teure Fehleinschätzung 147
4. Schluss 150
Oliver Plessow: Integrierte Lehrkräfte? Das Fach ‚Geschichte mit Gemeinschaftskunde? an baden-württembergischen Berufsgymnasien in organisationsanalytischer Perspektive 152
1. Zur Einführung: Der Bildungsweg von Lehrkräften und die Fächerintegration 152
‚Geschichte mit Gemeinschaftskunde? in der Forschung 152
Fragestellung und Vorgehen 154
2. Das Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde an baden-württembergischen beruflichen Gymnasien 157
3. Analyse der Studiengänge 159
4. Analyse der Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes 165
Die Ausgestaltung des Referendariats: aufbauorganisatorische Aspekte 165
Die Ausgestaltung des Referendariats: ablauforganisatorische Aspekte 166
Die Vielfalt der Bildungsherkünfte bei der Übernahme in den Schuldienst 169
5. Fazit 170
Michele Barricelli: Narrationen für den Raum. Geschichtsbewusstsein als Hinsicht geographischen Handelns – eine Chance für fächerverbindendes Lernen 174
1. Problemaufriss: Fachliche Ansprüche und interdisziplinäre Verschränkung 176
2. Geschichtsbewusstsein und Raumverständnis: Zwei Beispiele 178
3. Curriculare Bezüge der Fächer Geschichte und Geographie: Das Beispiel des neuen Berliner Rahmenlehrplans 181
4. Fazit: Gekreuzte Perspektiven von Geschichts- und Geographieunterricht 189
Nikola Forwergk / Wolfgang Moschek: Gewagte Experimente. Interdisziplinäre Projekte in der universitären Lehramtsausbildung (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften und MINT) in der Reflexion – ein Werkstattbericht 192
1. Einleitung 192
2. Das Experiment – Definition und Ansatz 194
3. Durchführung 199
4. Evaluation: Verlauf und Ergebnisse des Experiments 201
4.1. Die Testergebnisse 202
4.2. Projektergebnisse der Studierenden 205
5. Reflexion und Ideen zur Weiterarbeit 208
Sektion 3: Grenzen – Entgrenzungen – Grenzgänger 212
Alfons Kenkmann: Grenzen – Entgrenzungen – Grenzgänger. Einführung 214
Wolfgang Hasberg: Von Mythen und Ursprüngen der Geschichtsdidaktik. Grenz- und Wiedergänger in der Geschichtsdidaktik – epistemologische Erwägungen zur Disziplingeschichte 220
1. Methodologische Begrenzungen 220
2. Ursprungsmythen 227
3. Grenz- oder Widergänger der Geschichtsdidaktik 233
4. Radikale Entgrenzung und historische Besonnenheit 239
Patrick Ostermann: Wie erfahrene Ausgrenzung transnationales Geschichtsbewusstsein schuf – Jüdische Intellektuelle als idealtypische Grenzgänger 244
1. Die Konstruktion des Anderen: Die wissenssoziologische Perspektive der Seinsverbundenheit von Karl Mannheim 246
Inwieweit ist die Mannheim'sche Wissenssoziologie für die geschichtsdidaktische Theoriebildung relevant? 249
2. Georg Simmel „Exkurs über den Fremden” – Die Figur des Wanderers 251
Welche Bedeutung könnten Georg Simmel und seiner Figur des Fremden für die Geschichtsdidaktik zukommen? 253
3. Alfred Schütz: Der Fremde. – Der Prozess der sozialen Annäherung 254
Worin könnte die Relevanz der Relevanzsysteme von Alfred Schütz für die Geschichtsdidaktik bestehen? 256
Drei Thesen zur Berechtigung einer kultursoziologischen Orientierung der Geschichtsdidaktik 258
Ullrich Kockel: Europa in der Fremde / an der Grenze suchen: Öko-Ethnologische Reflexionen über geschichtliche Verortungen 262
1. Europas Einheit in Vielfalt – Von der Utopie zum Alptraum 262
2. Grenzlande 265
2.1 Ulster – Norden Irlands – Nordirland 267
2.2 Vom Eigentlichen an und in der Fremde 270
2.3 Erinnerungstourismus 273
3. Blick nach vorn 274
Daniel Groth: Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa 278
1. Grenzen 279
2. Entgrenzungen 283
3. Grenzgänger 287
Sektion 4: Grenzverschiebungen und Raumbezüge historischer Bildung. Einführung 288
Anke John: Grenzverschiebungen und Raumbezüge historischer Bildung. Einführung 290
1. Befunde über Raumrepräsentationen in Geschichtskarten und Lehrbüchern 292
2. Raumzeitliche Aneignungs- und Vermittlungsprozesse als Forschungsdesiderat 293
3. Zu den Beiträgen 295
Bernd-Stefan Grewe: Entgrenzte Räume und die Verortung des Globalen. Probleme und Potentiale für das historische Lernen 298
1. Geschichtsbilder und ihr räumlicher Bezugsrahmen 298
2. Merkmale der Globalgeschichte 301
3. Problemkreise einer globalhistorischen Ausrichtung 306
4. Forschend-entdeckendes Lernen und globalhistorische Orientierung 316
Anja Neubert: Von Grenzgängern und Zeitreisen. Historische Apps und Augmented Reality im Fokus historischen Lernens vor Ort 322
1. Projektvorstellung 322
2. Apps machen Geschichte – Perspektiven auf ein neues Format der Geschichtskultur 323
2.1 Historische Apps – Eine Bestandsaufnahme 324
2.2 Augmented Reality – neue Raumbezüge historischer Bildung 328
2.3 ZEITFENSTER und historisches Lernen vor Ort 329
3. ZEITFENSTER als Versuch einer Pragmatik der Raumdarstellung in historischen Apps 332
3.1 Zielstellungen des Projektes ZEITFENSTER 332
3.2 Geschichtsdidaktische Konzeption der App ZEITFENSTER 333
3.3 Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Geschichtsdidaktik, Nutzer und Technik 335
4. Ansätze einer Rezeptionsstudie zu ZEITFENSTER 337
4.1 Allgemein-öffentlichen Nutzung der App ZEITFENSTER 338
4.2 ZEITFENSTER für außerschulisches Geschichtslernen 339
5. Fazit und Ausblick 340
Ivonne Driesner: Alltägliches sehen lernen? Die Wahrnehmung und Verarbeitung der historischen Umgebung – eine empirische Studie 342
1. Wahrnehmung als Element historischen (Raum)?Denkens 342
2. Vorstellung der Studie 345
3. Ergebnisse 349
4. Rückschlüsse für den Unterricht 354
Sektion 5: Quo vadis, Geschichtsdidaktik? Didaktik der Geschichte, ihre Bezugsdisziplinen und Bezugsfelder 356
Christian Kuchler: Quo vadis, Geschichtsdidaktik? Didaktik der Geschichte, ihre Bezugsdisziplinen und Bezugsfelder. Einführung 358
Bettina Alavi: Pädagogik als Bezugsdisziplin der Geschichtsdidaktik 364
Bezugsdisziplin Pädagogik – was macht sie heute aus? 369
Verhältnis Geschichtsdidaktik-Pädagogik heute 373
Typ 1: „Fachdidaktisch gewendet” 373
Typ 2: Parallele Konkurrenz 376
Typ 3 „Stricken mit Wolle” 378
Typ 4: „Räubern in mehreren Disziplinen” 379
Bodo von Borries: „Empirische Bildungsforschung” – die hauptsächliche (?) Bezugsdisziplin (?) der Geschichtsdidaktik? 382
1. „Empirische Bildungsforschung” (auch „Lern- und Lehrforschung”) 382
2. „Wissenschafts-Disziplin” und „Bezüge/Beziehungen zwischen Wissenschaften” 389
3. „Aufgaben der ‚Geschichtsdidaktik” 392
Frank-Michael Kuhlemann: Historische Religionsforschung und Geschichtsdidaktik 400
1. Die neue religionsgeschichtliche Forschung 401
2. Zur Forschungslage in der Geschichtsdidaktik 403
3. Didaktische Konsequenzen und Perspektiven 406
Thomas Sandkühler: Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft 416
1. Einleitung 416
2. Geschichtsdidaktik als Fachdidaktik 417
3. Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft 419
4. Bestandsaufnahme 423
5. Perspektiven 427
6. Zusammenfassung 433
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 436
Erscheint lt. Verlag | 7.11.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik |
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik | |
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. |
Co-Autor | Bettina Alavi, Michele Barricelli, Bodo von Borries, Charlotte Bühl-Gramer, Kunibert Bering, Ivonne Driesner, Nikola Forwergk, Carolin Führer, Peter Gautschi, Bernd-Stefan Grewe, Daniel Groth, Wolfgang Hasberg, Nadine Fink, Christa Emmerich, Alfons Kenkmann, Ullrich Kockel, Christian Kuchler, Frank-Michael Kuhlemann, Konstantin Lindner, Wolfgang Moschek, Anja Neubert, Patrick Ostermann, Oliver Plessow, Thomas Sandkühler, Michael Sauer, Astrid Schwabe, Laurenz Volkmann, Anke John |
Zusatzinfo | mit 18 Abbildungen |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Geschichtsdidaktik • Grenze (Motiv) • Interdisziplinarität • Kulturwissenschaft • Schulunterricht • Theorie • Unterrichtsentwürfe |
ISBN-10 | 3-8470-0635-5 / 3847006355 |
ISBN-13 | 978-3-8470-0635-0 / 9783847006350 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich