Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman

Textgeschichtliche Interpretation von 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst'

(Autor)

Buch | Hardcover
XII, 638 Seiten
2017
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-051594-7 (ISBN)
129,95 inkl. MwSt
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit demonstriert anhand von Handschriften und Drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie sich dieser Prozess auf der Ebene der Textgeschichte einzelner Werke wiederholt. Denn Überlieferungsbeteiligte überarbeiten die Texte weiter, kürzen, ergänzen oder untergliedern sie und fügen mit Illustrationen und anderen Paratexten weitere Dimensionen hinzu. Ganz gleich, ob diese Eingriffe semantisch intendiert sind oder ökonomischen Logiken folgen, sie variieren den Sinngehalt der Werke und schreiben aktiv an der Literaturgeschichte mit. Sebastian Speth zeigt, wie im vormodernen Bucherzählen haupt- und paratextuelle sowie strukturelle Dimensionen miteinander konkurrieren und dem historischen Rezipienten ein Spektrum möglicher Perspektiven vorgeben, zwischen denen er bei seiner Lektüre wählen kann. Die Arbeit regt auf diese Weise an, Prosaromane ‚überlieferungsgerecht‘ zu interpretieren, das heißt, die Werke in der gleichen Ein- und Vieldeutigkeit ernst zu nehmen, in der sie überliefert sind.)

Sebastian Speth, Universität Magdeburg.

"Ein umfassendes, klar gegliedertes Literaturverzeichnis und ein sauber formatiertes Register, die zum Stöbern einladen, runden den gelungenen Band ab. [...] Die Mühe, die sich der Autor bei der Auswertung seiner Textzeugen gemacht hat, die fruchtbaren Erkenntnisse, die für die enorme Relevanz der mal mehr, mal weniger unterschiedlichen Inhalte, Textstrukturen und Paratexte der einzelnen Werke hier zutage gefördert werden - sie sind in ihrem Facettenreichtum besonders für Mediävisten, die sich den vermeintlich 'epigonalen' Zeitabschnitten ihres Fachgebiets verschrieben haben, keinesfalls zu unterschätzen. Die zukünftige Forschung wird es Speth danken."
Robin Kuhn in: literaturkritik.de https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24151

"Der wichtigste Beitrag der Studie zum erforschten Thema besteht in den vielen Einzelheiten, die Speth dem Leser eben in diesem dritten Kapitel unterbreitet, in dem er mit der Materie, die er gründlich kennt, bestens umgeht. Sein Vorhaben, "die kategoriale Hierarchisierung zwischen Autoren und allen anderen Literaturschaffenden" (S. 152) einzuebnen, bringt fruchtbare Ergebnisse [...] So kann der interessierte Leser neue Kenntnisse bezüglich verschiedener Ausgaben und Versionen des Herzog Ernst erwerben. Er erfährt die Gründe, die im einzelnen Fall eine inhaltliche oder ästhetische Änderung veranlasst haben, außerdem auch, worin diese genau besteht; er erfährt, welche Rolle die Druckereien und manchmal auch der bloße Zufall spielen, wie die finanziellen Umstände, die nicht nur das Schicksal der Menschen, sondern eben auch dasjenige eines Werks mitbestimmen können, zur einen oder zur anderen Ausgabe, zu Erfolg oder Misserfolg geführt haben. Es entsteht somit ein eindrucksvolles Mosaik, dessen kulturgeschichtliche Relevanz nicht von der Hand zu weisen ist."
Laura Auteri in: Arbitrium 37 (2019), Heft 2, S. 184

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Frühe Neuzeit ; 210
Zusatzinfo 16 b/w ill., 26 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 1072 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte multiperspectivity • Multiperspektivität • Retelling • Retextualisierung • Textgeschichte • Textual History • Variance • Varianz
ISBN-10 3-11-051594-6 / 3110515946
ISBN-13 978-3-11-051594-7 / 9783110515947
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90