Zwischen artes liberales und artes digitales
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-3809-3 (ISBN)
Alexandra Geissler studierte Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Bergischen Universität Wuppertal. Seither ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftrage zunächst an der Germanistischen Mediävistik der Universität Bielefeld und seit 2010 am Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und Theologischen Fakultät Trier. Matthias Schneider studierte 2009–2015 Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Trier,. Seit 2013 ist er Mitarbeiter, seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier.
Alexandra Geissler / Matthias Schneider: Vorwort
I. Beiträge zur traditionellen Geisteswissenschaft
Barbara Bollig: Soundscaping Denmark & the Athenian Forest. Gaining a Voice, Lending an Ear, & Being ‘Over-Heard’ in Hamlet & A Midsummer Night’s Dream
Christian Hain: Die Zäsur Napoleon im Leben des sachsen-weimarischen Legationsrats Johannes Daniel Falk
Christoph Höbel: Tugend und Stil. Ciceros philosophische Schriften als rhetorische Manifestation
Robert Hübner: Beobachtungen zur Textstruktur der Ilias
Manfred Koltes: Die Regestausgabe der Briefe an Goethe
Immo Meenken: Eine Begegnung von Geschichte und Utopie. James Harringtons The Commonwealth of Oceana (1656)
Matthias Schneider: Informationelle Interaktion als Herausforderung für die Verwaltungsreform Friedrich Wilhelms I. – Überlegungen zur Gründungsinstruktion des General-Ober-Finanz-, Krieges und Domänendirectoriums 1723
Erika Timm: Zur Vorgeschichte des altjiddischen Mais´ebuchs. Eine Skizze und ein Textbeispiel: ›Rabbi Pinchas ben Ja ir und seine Eselin‹
II. Beiträge zur digitalen Geisteswissenschaft
Bernhard Baltes-Götz: Regressionsmodelle für Paneldaten
Thomas Burch: Die Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit. Von Arno Peters’ Synchronoptischer Weltgeschichte zurück in die Zukunft zu Herodot
Kurt Gärtner: Wissenschaftliche Editionen und philologische Datenverarbeitung. Rückblick auf eine fruchtbare Zusammenarbeit
Wilhelm Ott: Et facta est lux. Die Anfänge des TUSTEP-Satzprogramms
Martin Schubert: Repeat till the page is full, printer. Typografische Sorgfalt und der wissenschaftliche Satz
Friedrich Seck: Kalenderrechnung mit TUSTEP
Die Autoren und Herausgeber dieses Bandes
Erscheinungsdatum | 13.09.2016 |
---|---|
Sprache | englisch; deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 676 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | 2010 bis 2019 n. Chr. • Computerlinguistik • digital humanities • Editionswissenschaft • Europa • Festschriften • Geisteswissenschaften • Geschichtsforschung: Quellen • Geschichtswissenschaft • Historische und vergleichende Sprachwissenschaft • Jiddistik • Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- • Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren • Michael Trauth • Paneldaten • Philologische Da+tenverarbeitung • Trauth, Michael • TUSTEP • Typografie • Vergleichende Literaturwissenschaft |
ISBN-10 | 3-8288-3809-X / 382883809X |
ISBN-13 | 978-3-8288-3809-3 / 9783828838093 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich