Religion (eBook)
VI, 328 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-02770-4 (ISBN)
Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.
Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn.
Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn.
Inhalt 5
Einleitung 7
1Das Alltägliche der Religion 8
1 Religionskritik: Religion und Emanzipation 8
2 Gesellschaftliche Zentrierung der Religion. Zivilreligion und Integration 10
3 Die Kulturbedeutung der Religion 11
4 Soziale Dezentrierung der religiösen Phänomene – Religion und „Säkularisierung“ 13
5 Vestigia Dei – Vestigia Sacri: Veralltäglichung des Religiösen 15
6 Aufbau des Sammelbandes 18
Literatur 20
A. Zentrierungen.Verwischungen zwischen Lebenspraktiken und Selbstbestimmung 22
2 Kontingente Kontingenzbewältigung.Zur Dialektik von Religion und Aufklärung in der Moderne 23
1 Ambivalenzen und Widersprüche: Religion und Moderne 23
2 Religion als Praxis der Anerkennung und Bewältigung von Kontingenz. Zur Religionstheorie Hermann Lübbes 27
3 Das dialektische Verhältnis von Religion und Aufklärung in der Moderne. Mit Lübbe über Lübbe hinaus denken. 32
3.1 Die Dialektik von (Heraus-)Forderung und Überforderung des religiösen Subjekts in der Moderne 32
3.2 Die Dialektik von gelingender und scheiternder Kontingenzbewältigung 35
3.3 Die Dialektik von Offenheit für Religion und religiöser Indifferenz 37
3.4 Die Dialektik von Religion und Aufklärung 39
4 Religion nach der Aufklärung – Aufklärung nach der Religion 41
3 Selbststeigerung.Die Einklammerung in innerweltliche Bezüge 43
1 Ein- und Ausklammern als Denkvorgang und soziale Operation 43
2 Der Habitus der Moderne – Ausklammerung der Überwelt 47
2.1 Gesellschaftliche Umbrüche 47
2.2 Das neue Verständnis von Wissenschaft 48
2.3 Naturalismus und der Kampf der Rationalitäten 49
2.4 Aufklärung, Entzauberung und Ausklammerung der Transzendenz 51
2.5 Die Verweltlichung des Transzendenten 53
3 Der Habitus der Postmoderne – Selbststeigerung und Einklammerung in die Ich-Welt 58
3.1 Die „Gruppenkosmologie“ der Postmoderne 58
3.2 Die Selbstthematisierung 63
3.3 Die Totalisierung der Immanenz 69
3.4 Die Krise des Subjektivismus 70
3.5 Wissen, Unwissen, Glauben: Verklammerungen 72
Literatur 77
B. Verzauberungen.Fließende Übergänge zwischen Profanität und Sakralität 81
4 Hoffnung auf den Garten Eden.Zur Religiosität des säkularen Umweltschutzes und zum Schöpfungsethos der Religion 82
1 „Gnadenlose Folgen des Christentums“. Die „Abwendung“ der Umweltbewegung von der verfassten Religion 84
2 „Konziliarer Prozess für Bewahrung der Schöpfung“. Die halbherzige Hinwendung der Kirchen zum Umweltschutz 87
3 Klimaschutz als Religion. Die klimaskeptische Kritik am säkularen Umweltschutz 89
3.1 Die Klima-Religion als Spezifikum einer säkularisierten Gesellschaft? 90
3.2 Die Dogmen der Klima-Religion und die Ketzer 91
3.3 Die religiöse Botschaft der Klima-Religion 91
3.4 Kritische Würdigung der klimaskeptischen Analyse 93
4 Zwei enge Verwandte. Umweltschutz und Religion 94
Literatur 96
5 Fortschritt.Der Glaube an die Selbstbewegung der Welt im Ganzen 98
1 Einleitung 98
2 Was ist ein Fortschritt? 101
3 Die sich selbst bewegende Welt als Basis der Wissenschaft: Anne Robert Jacques Turgot und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet 105
4 Das Spiel mit dem Leben und der Würde des Menschen 108
5 Zusammenfassung 113
6 Märkte und Börse.Ekstatische Sakralisierungen 115
1 Religion und Ökonomie. Phänomenologisches und Strukturelles 116
2 Konsum 121
3 Produktion 126
3.1 Die Kreativität ökonomischer Produktivität 127
3.2 Der Tauschcharakter ökonomischer Produktivität 132
4 Markt 134
5 Die Religion des Kapitalismus – Kapitalismus als Religion? 136
7Körperzauber? Der Kult um den Körper in der „entzauberten Welt“ 139
1 „Entzauberung der Welt“ (Max Weber) 140
2 Körper und Selbst in der „Unsichtbaren Religion“(Thomas Luckmann) 143
3 Eine Typologie des Körperkults 145
4 Entzauberter Körperzauber? Der Körperkult in der Rationalisierungsfalle 151
Literatur 155
8 Ritualisierungen. SakraleAufladungen des Sports 158
1 Einleitung 158
2 Gott im Stadion? Glaubensbekenntnisse und Kapellen im Fußball 162
3 Fankulturen, Heldenverehrung und Ritualisierungen 166
4 Privatisierte Sinnsuche im Wagnis- und Extremsport 172
5 Fazit 175
Literatur 176
C. Hybridisierungen.Offene Grenzen zwischen Immanenz und Transzendenz 179
9 Maßhalten.Zur Aktualität der Sieben Todsünden 180
A 180
1 Bescheidenheit 180
2 Soziale Werte und soziale Normen 181
B 183
3 Sieben Todsünden: Theologie und Anthropologie 183
C 186
4 Luxuria/Völlerei: Beschädigung des Körpers 186
5 Hochmut: Überheblichkeit und Arroganz 188
6 Acedia/Trägheit: Gefährdung des Lebenssinns 190
D 194
7 Tugenden und Laster: variable Einschätzungen. 194
Ein Abschluss 197
Literatur 198
10 Buddhismus im Alltag.Östliche Praktiken in der westlichen Kultur 202
1 Etappen der Begegnung zwischen europäischer Kultur und Buddhismus (Kurzüberblick) 204
1.1 Hinweis auf vorneuzeitliche Begegnungen 205
1.2 Frühe Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert 206
2 Phasen der Buddhismus-Rezeption seit dem 19. Jahrhundert 207
2.1 Erste buddhistische Gruppen in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts 208
2.2 Entwicklungen seit den 1960er Jahren 210
2.3 „Alltags-Buddhismus“ – eine neue Phase der Weiterentwicklung? 211
2.3.1 Theravada (besonders Achtsamkeitsmeditation) 212
2.3.2 Tibetischer Buddhismus 214
2.3.3 Beispiele aus dem Zen-Buddhismus 216
2.3.4 Weitere Ansätze 217
2.3.5 Beispiel einer japanischen Neureligion 217
3 Merkmale des westlichen Buddhismus 218
3.1 Rationalität 219
3.1.1 Freiheit der religiösen Entscheidung 219
3.1.2 Gewaltlosigkeit 220
3.1.3 „Erkenntnisreligion“ anstatt Glaube an Gnade 221
3.2 Meditation 222
3.3 Alltags-Praktiken 223
3.3.1 Alltagsreligiosität in traditionellen und in säkularen Kulturen 223
3.3.2 Existenzielle und therapeutische Begleitung 224
3.3.3 Spirituelle Übungen im Alltag 226
3.3.4 Individuelle sowie universelle Lebensweisheit 228
4 Resümee 230
11 Selbstfindung durch Astrologie 231
1 Einleitung 231
2 Von der antiken Sternendeutung zur modernen psychologischen Astrologie 233
3 Wissenschaftliche Sichtweisen und empirische Untersuchungen der Astrologie 240
4 Soziodemographische Merkmale, religiöse und weltanschauliche Orientierungen von Personen mit Astrologie-Erfahrung 249
5 Abschließende Bemerkungen 258
Literatur 259
12 Homo viator.Pilgern als säkularer und religiöser Trend 262
1 Straßeneinsatz – Religion in Bewegung 264
2 Auf dem Weg zu sich selbst – Transzendenz nach innen 265
3 Im Alleingang – aber nicht einsam 267
4 Auf eigenen Füßen – unter freiem Himmel 268
13Spiritualität, Esoterik und Religion 270
1 Grundsätzliches zu Spiritualität 270
2 Grundsätzliches zu Esoterik 273
3 Zeit und Esoterik 275
4 Ein Seitenblick auf die Religion 278
5 Moderne Spiritualität 279
6 Sozialformen in der Esoterik 281
7 Fazit zur Einordnung von Religion, Spiritualität und Esoterik 282
8 Verwandte Ansätze: Mystik, Magie und Postmoderne 283
9 Abschluss 286
Literatur und Verweise 287
Zum Schluss 288
14 Hoffnungen.Glück, Leid und Sehnsucht nach dem guten Leben 289
1 Hoffnung als Prinzip des Lebens 289
2 Der Mensch in der Spezifikation der Hoffnungen 290
3 Die frühromantische Gestalt der Hoffnung – Friedrich Schlegel 292
4 Die petrarcische Hoffnung als Moment der triadischen Hoffnungsstruktur 294
5 Die boccaccionische Ausprägung der Hoffnung 309
6 Cervantes: Das letzte Wort – die gestaltete Hoffnungslosigkeit 314
Die Autorinnen und Autoren 319
Erscheint lt. Verlag | 13.6.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | VI, 328 S. 3 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Alltagssoziologie • Buddhismus • Kultursoziologie • Media research • Nachhaltigkeit • Religion • Ritualisierung • Säkularisierung |
ISBN-10 | 3-658-02770-3 / 3658027703 |
ISBN-13 | 978-3-658-02770-4 / 9783658027704 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich