formendes LEBEN – FORMEN des Lebens

Philosophie – Wissenschaft – Gesellschaft, Festschrift für Reinhard Mocek zum 80. Geburtstag
Buch | Softcover
316 Seiten
2016
Hallescher Vlg (Verlag)
978-3-929887-44-0 (ISBN)
89,98 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
„"Die werdende Form" – ist eine Leitidee, die dem Leben und Wirken Reinhard Moceks Rahmen und Richtung gegeben hat. Sie ist – bekanntlich – auch der Titel eines seiner herausragenden Werke zur Geschichte und Philosophie der Biologie [...].“ Die Herausgeber beginnen ihre einführende Laudatio auf Reinhard Mocek mit obigem Werkbezug, der sich auch im Titel der Festschrift auffängt, die Wegbegleiter und Schüler, Kollegen und Freunde versammelt und zu Wort kommen lässt.

Wolfgang Krohn (Hrsg.) ist Professor i.R. an der Universität Bielefeld und Mitglied des Interdisciplinary Institute for the Studies of Science. Er studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an den Universitäten Hamburg, Göttingen und Marburg. Er war Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg, Honorary Research Fellow im Department oft the History of Science der Harvard University, Gastprofessor an der Technischen Universität Wien und Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Seine Forschungsgebiete erstrecken sich auf die Theorie der Wissenschafts- und Technikentwicklung, die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft, insbesondere der Philosophie Francis Bacons. Gegenwärtig arbeitet er über den epistemologischen und methodologischen Problemen der Inter- und Transdisziplinarität und am Thema der Experimente in der Gesellschaft. Außerdem gilt sein Interesse der Ästhetik der Wissenschaft und der soziologischen Erfassung der künstlerischen Forschung als einer neuen Erkenntnismodalität zwischen Wissenschaft und Kunst.

Uta Eichler (Hrsg.) ist wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Promotion 1980. Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie (Ethik), Philosophische Anthropologie, Existenzphilosophie (Kierkegaard).

Ruth Peuckert (Hrsg.) absolvierte ein Philosophiestudium an der Universität in Leningrad/UdSSR, 1976-1991 war sie wiss. Mitarbeiterin an der Sektion Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftstheorie und –geschichte (IZW), danach Tätigkeit in der Wirtschaft, vor allem der Erdölbranche.

Armin Geus (Marburg) 1937 in Staffelstein geboren, studierte in Erlangen und München von 1956 bis 1961 Biologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Promotion 1963, Professor für Geschichte der Biologie und Medizin in Marburg. Gründung der Basilisken-Presse, Aufbau (ab 1992) und Gründung des Biohistoricums (1998), Museum und Forschungsarchiv für die Geschichte der Biologie in Neuburg an der Donau. Seit 2002 emeritiert.

Ekkehard Höxtermann hat eine Professur für Geschichte der Naturwissen- schaften der Freien Universität Berlin, Mitarbeiter der Basilisken-Presse im Verlag Natur + Text Rangsdorf. Forschungsschwerpunkt: Geschichte und Theorie der Biologie.

Hubert Laitko, *1935, Prof. Dr. sc. phil., Wissenschaftshistoriker. Bis 2014 Lehrbeauftragter für Geschichte der Naturwissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Institutionalgeschichte der Wissenschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte der Wissenschaftsforschung.

Jürgen Mittelstraß: 1936 in Düsseldorf geboren, 1956-61 Studium der Philosophie, Germanistik und evangelischen Theologie in Bonn, Erlangen, Hamburg und Oxford, 1961 Promotion in Erlangen, 1968 Habilitation ebendort, 1970-2005 Ordinarius für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz, 2002-2008 Präsident der Academia Europaea (London), 2005-2015 Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrates, seit 2006 Direktor des Konstanzer Wissenschaftsforums.

Michael Otte ist Prof. em. der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie und Geschichte der Mathematik, allgemeine Wissenschaftstheorie.

Peer Pasternack, Prof. Dr., Staatssekretär a.D., seit 2004 Forschungsdirektor bzw. Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Herausgeber der Zeitschrift „die hochschule. journal für wissenschaft und bildung“. Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie der MLU. Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Wissenschaft in demographisch herausgeforderten Regionen, Hochschulpolitik, Hochschulorganisation, akademische Bildung, Wissenschaftszeitgeschichte.

Richard Raatzsch hat den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der European Business School, Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden inne. Wiesbaden/Leipzig

Peter Weingart ist emeritierter Professor für Soziologie (Wissenschaftssoziologie und -politik) an der Universität Bielefeld. Seit 2015 hat er den South African Research Chair for Science Communication an der Stellenbosch University. Forschungsschwerpunkte sind derzeit Probleme der Wissenschaftskommunikation, Medialisierung der Wissenschaft sowie die wissenschaftliche Politikberatung. Er ist seit 2007 Editor der Zeitschrift Minerva.

Karl Friedrich Wessel wurde 1935 in Hamburg geboren, Prof. Dr., Wiss. Leiter des Projekts Humanontogenetik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungen zu Struktur und Prozeß der lebenslangen Entwicklung des Individuums.

Gereon Wolters ist Prof. em. für Philosophie und Geschichte der Wissenschaften, insbesondere der biologischen Wissenschaften, Direktor des Philosophischen Archivs an der Universität Konstanz. Mitglied der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Academia Europea. Forschungsgebiete: Allgemeine Wissenschaftsphilosophie, Philosophie der Biologie, Philosophie im Nationalsozialismus, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaft und Religion.

Kurt Bayert hat eine Professur am Philosophischen Seminar, Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie, Anthropologie, ausgewählte Fragen der Philosophie- und Ideengeschichte.

Klaus-Dieter Eichler, Studium der m.l. Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig mit Spezialisierung auf antike Philosophie. Zusatzstudium in Moskau. Seit 2001 Professur für Antike Philosophie und ihre Rezeption in der Neuzeit und Moderne an der Johann-Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsinteressen: antike Philosophie, Freundschaft als Thema der Philosophie, Philosophieren in der DDR.

Hans-Jörg Rheinbergerr, Prof. Dr., Direktor emeritus, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Hon.-Prof. TU Berlin, Dr.h.c. ETH Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie des Experiments, Historische Epis- temologie, Geschichte der Biologie, Wissenschaft und Kunst.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Armin Geus, Ekkehard Höxtermann, Wolfgang Krohn, Hubert Laitko, Jürgen Mittelstraß, Michael Otte, Peer Paternack, Richard Raatzsch, Peter Weingart, Karl-Friedrich Wessel, Gereon Wolters, Kurt Bayertz, Klaus-Dieter Eichler, Uta Eichler, Hans-Jörg Rheinberger
Illustrationen Beate Schwarz
Mitarbeit Cover Design: Beate Schwarz
Verlagsort Halle/Saale
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 478 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Alkibiades • Analyse diverser Forschungssysteme bezüglich gesellschaftlich sozialer Bedingungen • Antizipation zum Guten • Aufklärung 4.0 • Aufklärung, Wissen, Freiheit, soziale Gerechtigkeit • DDR- Gesellschaftswissenschaften • Definition • Dokumentations- und Informationswissenschaft • Dualismus • Entwicklungsmechanik • Eucharistie • Hannah Arendt und Ernst Bloch • Ideen in Politik und Wissenschaft • Kant • Kommunikation • Materialismus • Mündigkeit • Neovitalismus • Neugier und Nutzen • Philosophie und Mathematik • Philosoph, Politiker und Selbsterkenntnis • Revolutionen • Selbstbestimmung • Sokrates • Wesen des Lebens • Wissenschaft als Beruf und Berufung • Wissenschaftliche Kommunikation • Wissenschaftsforschung • Wissenschaftspolitik versus Informationspolitik
ISBN-10 3-929887-44-4 / 3929887444
ISBN-13 978-3-929887-44-0 / 9783929887440
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Vordenker, Organisationen

von Tilman Seidensticker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00