Der glorreiche Nahmen Adami
Hollitzer Wissenschaftsverlag
978-3-99012-199-3 (ISBN)
Jana Perutková (*1968) ist seit 1996 am Institut für Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität (Brünn, Tschechische Republik) tätig, seit 2013 als Dozentin. Habilitiert wurde sie aufgrund ihrer 2011 in Prag erschienenen Monographie František Antonín Míca veslužbách hrabete Questenberga a italská opera v Jaromericích (Franz Anton Mitscha in den Diensten des Grafen Questenberg und die italienische Oper in Jarmeritz). In den Jahren 2005 bis 2011 leitete sie zwei international erfolgreiche Projekte zur italienischen Oper in Mähren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie zur Erforschung des Opernrepertoires in den böhmischen Ländern der Barockzeit. Perutková organisiert internationale musikwissenschaftliche und interdisziplinäre Konferenzen und Workshops, seit 2013 auch in Zusammenarbeit mit dem Don Juan Archiv Wien.
Inhalt
Vorwort
I. Quellengrundlage und methodisches Vorgehen
Archivalien
Libretti
Titelblätter der erhaltenen Libretti (Transkriptionen)
Partituren
Kopisten der Questenbergschen Partituren
Externe Kopisten
Kopisten Questenbergs
Die Wasserzeichen
Tabelle I: Die Partituren aus dem Besitz Questenbergs
II. Das Leben des Grafen Questenberg: eine biographische Skizze
Familiäres
Herkunft
Studien und Kavaliersreise
Erste Ehe: Maria Antonia Gräfin von Waldburg, Friedberg und Scheer
Zweite Ehe: Maria Antonia Gräfin von Kaunitz-Rietberg
Tochter: Maria Carolina
Sorge um das Erbe
Laufbahn, Funktionen, Ämter
Wiener Jahre: In Diensten des Kaisers
Schwächung der Position bei Hof
Finanzen
Der Bauherr
Das Wiener Palais
Jarmeritz
Bohuschitz und Kreuzberg
Znaim
Rappoltenkirchen
Petschau und Gabhorn
Questenberg und Mähren
Reisekalender 1725–1740
Mährischer Patriotismus
Die Beziehung zu seinen Untertanen
Musikliebhaber und Musiker
Lautenist und Theorbist
Opernliebhaber
Musikkenner
III. Questenbergs Kontakte und Aktivitäten als Sammler von Musikalien
Adelige
Komponisten und Musiker in Wien
Kaiserliche Hofkomponisten
Giovanni Bononcini und Nicola Porpora
Andrea Bernasconi, Carlo Arrigoni, David Perez
Die städtische Oper am Wiener Kärntnertortheater
Francesco Borosini
Joseph Anton Stranitzky
Gottfried Prehauser
Exkurs: Die Künstler des Kärntnertortheaters in den Briefen des Questenbergschen Hofmeisters Hoffmann
Die Opernstagioni in den Ländern der Böhmischen Krone
Brünn
Breslau
Prag
Musikalien aus Italien
Rom
Neapel
Venedig
Weitere Städte
Kontakte in andere europäische Länder
Deutschland
England
Frankreich
IV. Questenberg als Auftraggeber künstlerischer Werke
Komponisten
Antonio Caldara
Ignazio Maria Conti
Nicola Matteis
Domenico Natale Sarro
Daniel Gottlob Treu
Ignaz Prustmann
Librettisten
Italienische Librettisten: Giovanni Domenico Bonlini, Anicetto, Filippo Neri del Fantasia
Librettisten aus Jarmeritz: Die Geistlichen Anton Ferdinand Dubravius, Jacob Zieliwsky, Ignaz Frey
Wiener Librettisten und Übersetzer: Johann Leopold van Ghelen, Heinrich Rademin, Johann Georg Schilde, Andreas Weidner u. a.
Bühnenbildner und Theaterarchitekten: Verbindung zur Werkstatt von Giuseppe Galli Bibiena
Franz Anton Findt
Giuseppe Galli Bibiena und seine Familie
Giovanni Pellizuoli
Domenico Francia und Franz Anton Danné
Weitere italienische Künstler
Einheimische Bühnenbildner: Ignaz Buczek und Joseph Schetinsky
Exkurs: Eine Kollektion von Bühnenbildentwürfen für das Schlosstheater in Jarmeritz
Choreographen und Tänzer
Kostümbildner und das erhaltene Inventar der Kostüme
V. Questenbergs musikalisches Personal und weitere für das Musikleben in Jarmeritz bedeutende Persönlichkeiten
Für Questenbergs Musikbetrieb zentrale Bedienstete
Kammerdiener, Hauskomponist und Kapellmeister: Franz Anton Mitscha
Kanzlist und Hauskomponist: Carl Müller
Zweite Kammerdiener: Anton Kratochwil und Carl Anton Mitscha
Die mit der Einstudierung von Komödien beauftragten Tafeldecker: Michael Walter und Carl Michael Mitscha
Organisten der St. Margarethen-Kirche
Mykolass Mitscha
Jacob Mitscha
Johann Rusitschka
Jarmeritzer Schulmeister
Wenzel Frey (Swoboda)
Franz Slama
Nicodem Franz Catullus
Johann Swida
Heinrich Thiel
Gastierende Sänger und Instrumentalisten
Einheimische Sänger
Tabelle II: Rollenverzeichnis der in Jarmeritz beschäftigten Sängerinnen und Sänger
Einheimische Instrumentalisten
Die Sänger und Instrumentalisten aus Questenbergs Ensemble
VI. Questenbergs Opernproduktionen im Kontext: Die Italienische Oper in Mähren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Zentren der Opernpflege in Mähren
Wolfgang Hannibal Kardinal von Schrattenbach: Kremsier, Wischau
Franz Anton Graf von Rottal: Holleschau
Städtische Operntruppen: Brünn
Das Leben des mährischen Adels und die von ihm initiierten musikdramatischen Produktionen
VII. Musikpflege im Hause Questenberg
Im Wiener Palais
Instrumental- und Kirchenmusik auf den Herrschaften
Der Opernbetrieb im Schlosstheater Jarmeritz
Die erste repräsentative Opernvorstellung am 17. November 1723: Archelao re di Cappadocia von Francesco Bartolomeo Conti
Frequenz der Jarmeritzer Aufführungen
Das Jarmeritzer Publikum
Aufführungssprachen
Besetzungspraktiken und Stimmfächer in musikdramatischen Werken
Export der Questenbergschen Oratorienproduktionen in andere Orte Mährens
Rappoltenkirchen und Petschau
VIII. Die nachweislich in Jarmeritz aufgeführten musikdramatischen Werke
Werke der Hauskomponisten
Franz Anton Mitscha
Erhaltene Werke
Nicht erhaltene Werke
Die irrtümlich Franz Anton Mitscha zugeschriebene Sinfonia in Re
Mitschas Kompositionsstil im Kontext>
Carl Müller
Werke auswärtiger Komponisten
Antonio Bioni [?]
Giuseppe Ferdinando Brivio
Riccardo Broschi
Antonio Caldara
Exkurs: Bonlinis Libretto zu Caldaras Oper L’amor non ha legge
Francesco Bartolomeo Conti
Ignazio Maria Conti
Johann Adolf Hasse
Antonio Gaetano Pampani
Pier Domenico Paradies
Domenico Natale Sarro
Leonardo Vinci
Unbekannter Komponist (Domenico Natale Sarro?)
Tabelle III: Opern- und Oratorienaufführungen in Jarmeritz: Chronologische Übersicht
Tabelle IV: Die mit Questenberg in Zusammenhang stehenden musikdramatischen Werke
Resümee
Anhang
Die Titelseiten der Questenbergschen Libretti
Die Einbände der Partituren aus dem Besitz Questenbergs
Abbildungsverzeichnis
Archiv- und Bibliothekssigel
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register historischer Persönlichkeiten
Register musikdramatischer Werke
Ortsregister
Epilog
Erscheinungsdatum | 31.05.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Specula Spectacula ; 4 |
Sprache | deutsch |
Maße | 175 x 245 mm |
Gewicht | 1476 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte |
Kunst / Musik / Theater ► Theater / Ballett | |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik | |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Barockzeit • Böhmen • Geschichtsforschung: Quellen • italienische Oper • Jarmeritz • Mähren • Musikgeschichte • Oper • Questenberg • Sozial- und Kulturgeschichte • Tschechien • Tschechisch • Tschechoslowakei |
ISBN-10 | 3-99012-199-5 / 3990121995 |
ISBN-13 | 978-3-99012-199-3 / 9783990121993 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich