Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten (eBook)

Kernkompetenzen für erfolgreiche Konsultations- und Kooperationsprozesse
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XVI, 165 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10569-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten - Petra Künkel, Silvine Gerlach, Vera Frieg
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Sinne von kollektiver Führung für Nachhaltigkeit bietet das vorliegende Buch einen konzeptionellen Rahmen, einen methodischen Ansatz und viele Fallbeispiele, die verdeutlichen, was möglich ist, wenn Personen unterschiedlichen Hintergrunds zusammenkommen, um gemeinsam ein Nachhaltigkeitsinteresse voranzubringen. Wie viele dieser Dialogprozesse ist auch dieses Buch nicht im Alleingang entstanden; vielmehr beruht es auf einem mehrjährigen Prozess von Austausch, Lernen und gemeinsamer Reflektion sowie der Tatkraft vieler Mitwirkender, aus den Erfahrungen Erkenntnisse zu gewinnen und sie systematische zu bündeln und zu Papier zu bringen.



Petra Künkel ist Mitglied des Internationalen Club of Rome sowie Gründerin und Geschäftsführerin des Collective Leadership Institutes in Potsdam. Als strategische Beraterin in internationalen Kooperationsinitiativen zu Nachhaltigkeitsthemen wie Wassermanagement, erneuerbare Energien oder verantwortliche Wertschöpfungsketten ist es ihr Anliegen Kompetenz für ergebnisorientierte Kooperationen global voranzubringen. Von 2002 bis 2005 leitete sie in Boston Führungskräfteentwicklungsprogramme für Top Manager aus großen internationalen Unternehmen.

Vera Frieg arbeitet als Organisationsberaterin und Kommunikationstrainerin für internationale Nachhaltigkeitsinitiativen sowie als Personalberaterin in der Privatwirtschaft. Mit dem Collective Leadership Institute hat sie dessen Trainingsprogramme und Beratungsangebote aufgebaut und über mehrere Jahre hinweg in Manager und Teams Methoden für erfolgreiche Kooperationsprozesse ausgebildet. 

Silvine Gerlach ist systemische Beraterin für die Konzeption und Umsetzung von Dialog- und Innovationsprozessen im nationalen und internationalen Kontext. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Begleitung von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in dem Aufbau strategischer Partnerschaften und Innovations-Netzwerken zu Nachhaltigkeitsthemen. Silvine Gerlach studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Change Management an der Freien Universität Berlin und Technischen Universität Berlin. Sie ist zertifizierte systemische Organisationsberaterin (ISB Wiesloch) und ausgebildete Konfliktberaterin.


Petra Künkel ist Mitglied des Internationalen Club of Rome sowie Gründerin und Geschäftsführerin des Collective Leadership Institutes in Potsdam. Als strategische Beraterin in internationalen Kooperationsinitiativen zu Nachhaltigkeitsthemen wie Wassermanagement, erneuerbare Energien oder verantwortliche Wertschöpfungsketten ist es ihr Anliegen Kompetenz für ergebnisorientierte Kooperationen global voranzubringen. Von 2002 bis 2005 leitete sie in Boston Führungskräfteentwicklungsprogramme für Top Manager aus großen internationalen Unternehmen.Vera Frieg arbeitet als Organisationsberaterin und Kommunikationstrainerin für internationale Nachhaltigkeitsinitiativen sowie als Personalberaterin in der Privatwirtschaft. Mit dem Collective Leadership Institute hat sie dessen Trainingsprogramme und Beratungsangebote aufgebaut und über mehrere Jahre hinweg in Manager und Teams Methoden für erfolgreiche Kooperationsprozesse ausgebildet. Silvine Gerlach ist systemische Beraterin für die Konzeption und Umsetzung von Dialog- und Innovationsprozessen im nationalen und internationalen Kontext. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Begleitung von Wirtschaft, Politik und Verwaltung in dem Aufbau strategischer Partnerschaften und Innovations-Netzwerken zu Nachhaltigkeitsthemen. Silvine Gerlach studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Change Management an der Freien Universität Berlin und Technischen Universität Berlin. Sie ist zertifizierte systemische Organisationsberaterin (ISB Wiesloch) und ausgebildete Konfliktberaterin.

Danksagung 5
Vorwort 7
Fallbeispiele 11
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel-1 17
Einleitung – Wie dieses Buch zu benutzen ist 17
Kapitel-2 21
Stakeholder Dialoge – ein zentraler Ansatz zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung 21
2.1 Stakeholder Dialoge – eine Einführung 21
2.2 Die Anwendung von Stakeholder Dialogen – Chancen und Gründe 22
Kapitel-3 24
Potenzialanalyse Für Die Anwendung Von Stakeholder Dialogen 24
3.1 Was kann mit Stakeholder Dialogen erreicht werden? 24
3.2 Wann sind Stakeholder Dialoge die geeignete Methode? 25
3.2.1 Was zeichnet Stakeholder Dialoge aus? 25
3.3 Wie wird die Potenzialanalyse durchgeführt? 26
3.4 Was ist beim Initiieren eines Stakeholder Dialogs besonders zu beachten? 29
Kapitel-4 30
Formen von Stakeholder Dialogen und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung 30
4.1 Auf welchen Ebenen können Stakeholder Dialoge stattfinden? 30
4.2 Formen von Stakeholder Dialogen 34
4.2.1 Konsultative Stakeholder Dialoge (Tab. 4.3) 36
4.2.2 Kooperative Stakeholder Dialoge (Tab. 4.7) 39
4.2.3 Welche Arten von Stakeholdern gibt es? 47
Kapitel-5 55
Die Durchführung von Stakeholder Dialogen 55
5.1 Das „Dialogic Change Model“ und die vier Phasen eines Stakeholder Dialogs 56
5.1.1 Phase 1: Explorieren und Einbeziehen 57
5.1.2 Phase 2: Aufbauen und Formalisieren 63
5.1.3 Phase 3: Umsetzen und Auswerten 68
5.1.4 Phase 4: Weiterentwickeln, Ausbauen oder Institutionalisieren 72
5.2 Checkliste für die Planung und Umsetzung eines Stakeholder Dialogs 77
5.2.1 Checklisten für die Planung und Umsetzung eines Stakeholder Dialogs nach den vier Phasen des Dialogic Change Models (Tab. 5.6, 5.7, 5.8, 5.9) 77
Kapitel-6 83
Stakeholder Dialoge als Veränderungsmanagement 83
6.1 Stakeholder Dialoge und die verschiedenen Dimensionen von Veränderung 86
6.1.1 Selbstreflektion 86
6.1.2 Systembeobachtung 87
6.1.3 Prozesskompetenz 88
6.2 Stakeholder Dialoge als Baustein für kollektive Führung 89
6.3 Stakeholder Dialoge managen – eine Führungsaufgabe der Zukunft 90
Kapitel-7 93
Kommunikation in Stakeholder Dialogen 93
7.1 Die Kommunikationsebenen in Stakeholder Dialogen 94
7.1.1 Interne Kommunikationsebenen 95
7.1.2 Externe Kommunikationsebenen 97
7.2 Die Rolle von Kommunikation in den vier Phasen von Stakeholder Dialogen 101
7.2.1 Wichtige Elemente der Kommunikation in Phase 1 101
7.2.2 Wichtige Elemente der Kommunikation in Phase 2 102
7.2.3 Wichtige Elemente der Kommunikation in Phase 3 104
7.2.4 Elemente der Kommunikation in Phase 4 105
Kapitel-8 106
Dialog als Grundprinzip von Konsultation und Kooperation 106
8.1 Dialogstrukturen fördern – die Kunst, gemeinsam nachzudenken 107
8.1.1 Kommunikationsmuster: serieller Monolog 107
8.1.2 Kommunikationsmuster: Diskussion oder Debatte 108
8.1.3 Kommunikationsmuster: moderierte Diskussion 109
8.1.4 Kommunikationsmuster: reflektiver Dialog 109
8.1.5 Kommunikationsmuster: generativer Dialog 110
8.2 Dialogkompetenz entwickeln 112
8.2.1 Die vier kommunikativen Handlungsdimensionen 113
8.2.2 Die vier Dialogkompetenzen 117
8.2.3 Wie kann man die Modelle nutzen? 119
Kapitel-9 121
Erfolgsfaktoren für Stakeholder Dialoge 121
9.1 Erfolgsfaktor 1:?FÜHRUNG UND HOCHRANGIGE UNTERSTÜTZUNG 121
9.2 Erfolgsfaktor 2:?ZUSAMMENHALT UND BEZIEHUNGS-MANAGEMENT 122
9.3 Erfolgsfaktor 3:?KLARHEIT ÜBER ZIELE UND PROZESSE 122
9.4 Erfolgsfaktor 4:?WISSEN UND KOMPETENZ 122
9.5 Erfolgsfaktor 5:?GLAUBWÜRDIGKEIT 122
9.6 Erfolgsfaktor 6:?EINBEZIEHUNG 123
9.7 Erfolgsfaktor 7:?OWNERSHIP 123
9.8 Erfolgsfaktor 8:?UMSETZUNGS- UND ERGEBNIS-ORIENTIERUNG 123
Kapitel-10 130
Prozessmonitoring in Stakeholder Dialogen 130
10.1 Die Einführung von Monitoring in Stakeholder Dialogen 131
10.2 Formen von Monitoring in Stakeholder Dialogen 132
10.2.1 Monitoring von Aktivitäten und Ergebnissen 132
10.2.2 Wirkungsmonitoring 132
10.2.3 Prozessmonitoring 133
10.3 Das Instrument zum Prozessmonitoring: Selbsteinschätzung der Erfolgsfaktoren 133
10.3.1 Wie wird das Instrument zur Selbsteinschätzung angewandt? 134
10.4 Fragebogen 135
Kapitel-11 138
Praxistools 138
11.1 Stakeholder-Analyse 138
11.1.1 Instrument: Das Interessen-/Einflussraster 139
11.1.2 Instrument: Mapping der Stakeholder-Landschaft 141
11.2 Stakeholder Dialog-Veranstaltungen: Die Wahl der Sitzordnung 144
11.2.1 Sitzordnung im Konferenz-Stil 144
11.2.2 Die u-förmige Sitzordnung 146
11.2.3 Runde Tische 147
11.3 Vereinbarungen in Stakeholder Dialogen 150
11.3.1 Interessenbekundung 151
11.4 Strukturen für strategische und operative Steuerung 153
11.4.1 Hochrangige Unterstützung 155
11.4.2 Steuerungskomitee 156
11.4.3 (Projekt-)Sekretariat/Prozessmanagement-Teams 156
11.4.4 (Experten-)Arbeitsgruppen/Arbeitskreise 157
11.4.5 Beirat 157
11.4.6 Experten 157
11.5 Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten in Stakeholder Dialogen 158
Definitionen 164
Das Collective Leadership Institute 167
Literatur 170

Erscheint lt. Verlag 14.4.2016
Zusatzinfo XVI, 165 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Wirtschaft
Schlagworte Corporate Social Responsibility • CSR • CSR-Kommunikation • Kooperationsprozesse • Nachhaltigkeit • Stakeholder
ISBN-10 3-658-10569-0 / 3658105690
ISBN-13 978-3-658-10569-3 / 9783658105693
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
34,99